Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Anthropogeographie, Geographie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Gießen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anthropogeographie, Geographie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für die Zulassung zum Masterstudiengang wird folgender Bachelor-Abschluss anerkannt:
Bachelor in Geographie einer deutschen Hochschule.
Der Prüfungsausschuss kann weitere (auch ausländische) Studiengänge nach Einzelfallprüfung z.B. mit Schwerpunkten in Geologie, Geoökologie, Klimatologie, Soziologie, Politologie oder Umweltmanagement als gleichwertig anerkennen und gegebenenfalls eine Zulassung zum Masterstudiengang an Auflagen binden.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang wird folgender Bachelor-Abschluss anerkannt:
Bachelor in Geographie einer deutschen Hochschule.
Der Prüfungsausschuss kann weitere (auch ausländische) Studiengänge nach Einzelfallprüfung z.B. mit Schwerpunkten in Geologie, Geoökologie, Klimatologie, Soziologie, Politologie oder Umweltmanagement als gleichwertig anerkennen und gegebenenfalls eine Zulassung zum Masterstudiengang an Auflagen binden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Für die Zulassung zum Masterstudiengang wird folgender Bachelor-Abschluss anerkannt:
Bachelor in Geographie einer deutschen Hochschule.
Der Prüfungsausschuss kann weitere (auch ausländische) Studiengänge nach Einzelfallprüfung z.B. mit Schwerpunkten in Geologie, Geoökologie, Klimatologie, Soziologie, Politologie oder Umweltmanagement als gleichwertig anerkennen und gegebenenfalls eine Zulassung zum Masterstudiengang an Auflagen binden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/cms/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Informationen: www.uni-giessen.de/studium/bewerbung
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Masterstudiengang ist international ausgerichtet und qualifiziert für geographische sowie benachbarte Arbeitsmärkte (Privatwirtschaft, Verwaltung, Forschung).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
59
Geschlechterverhältnis
63 % männlich
37 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
18
Absolvent:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Praxiselemente im Studiengang
6 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch
Schwerpunkte Humangeografie
Wirtschaftsgeographie, Raum- und Stadtplanung, Verkehrsgeographie und Mobilitätsforschung
Ausbildung in geografischen Methoden
Evaluationsmethoden, Statistik, GIS, Methoden der empirischen Sozialforschung, Raumplanungsmethoden
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Ein Kernbestandteil des Studiengangs ist einerseits das Projektsemester (2. Sem.), in dem anhand einer konkreten Fragestellung Themen aus Wirtschaftsgeographie, Mobilitätsforschung und Raumentwicklungspolitik vertieft analysiert werden. Eine weitere Besonderheit ist der obligatorische Auslandsaufenthalt, in der Regel im 3. Semester. Hier können sich die Studierenden zwischen einem Auslandssemester und einem Berufspraktikum im Ausland entscheiden.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
560
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Eine Besonderheit in der Lehre stellt der hohe Praxisbezug in Form von sogenannten "Projektmodulen" dar. Hierbei wird der Fokus auf eine intensive Methodenausbildung gelegt sowie anhand von aktuellen Fragestellungen geographisches Fachwissen vermittelt und vertieft. Darüber hinaus werden Modulbausteine von externen Dozenten, die in der Berufspraxis gut vernetzt sind gehalten, so dass neben einem vielfältigen Lehrangebot Kontakte zu möglichen Praktikumsstellen geknüpft werden können.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Eine Besonderheit in der Lehre stellt der hohe Praxisbezug in Form von sogenannten "Projektmodulen" dar. Hierbei wird der Fokus auf eine intensive Methodenausbildung gelegt sowie anhand von aktuellen Fragestellungen geographisches Fachwissen vermittelt und vertieft. Darüber hinaus werden Modulbausteine von externen Dozenten, die in der Berufspraxis gut vernetzt sind gehalten, so dass neben einem vielfältigen Lehrangebot Kontakte zu möglichen Praktikumsstellen geknüpft werden können.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Ausgeprägte internationale Forschungstätigkeiten bestehen in den Bereichen geografische Entwicklungsforschung und geografische Konfliktforschung. Dies umfasst vor allem den Wiederaufbau von Konfliktregionen (Afghanistan und Syrien) sowie Entwicklungsforschung im subsaharischen Afrika (u.a. Namibia und Malawi). Insbesondere die Kooperationen mit Afrika stehen auch Studierenden für Exkursion und Austauschabkommen offen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Namibia University of Science and Technology, Namibia; Universität Bern, Schweiz; Universiteit Utrecht, Niederlande; Umeå universitet, Schweden; Lapin Yliopisto, Finnland; Universidad de Málaga, Spanien; Ege University, Izmir, Türkei; University of Szeged, Ungarn; University of Lodz, Polen
Besonderheiten in der Ausstattung
Zwei Computerräume für jeweils ca. 30 Studierende; Softwarelizenzen für Geographische Informationssysteme, die auch eine Nutzung durch Studierende zu Hause ermöglichen; Drohnen für den Einsatz in GIS-Studienprojekten; kürzlich modernisiertes Lehrlabor der Physischen Geographie (Geomorphologie) einschließlich moderner Geräte für Geländexkursionen/studentische Feldfoschung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung konzentriert sich insbesondere auf die Bereiche Wirtschaftsgeographie/Netzwerkforschung, Entwicklung und Sicherheit, Geotourismus, Energiewende und Raumplanung, Evaluationssmethodik in Stadt- und Raumplanung, Wetterextreme und Klimawandel sowie Boden- und Paläoumweltforschung. Im Bereich der Geographiedidaktik stehen innovative Lehr- und Lernmethoden im Geographieunterricht im Vordergrund der Forschung.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Förder- und Qualifizierungsangebote greifen von einem forschungsintensiven Studienangebot über spezifische Angebote der Vor-Promotionsphase und Promotionsphase bis hin zur Postdoc-Phase. Umfangreiche Angebote und Maßnahmen sowie Strukturen und Programme wurden über alle Qualifikationsphasen hinweg langfristig etabliert. Das Personalentwicklungskonzept sieht u.a. eine Implementierung der Tenure-Track-Professur vor. Ein Fokus liegt dabei auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, insbesondere in der Postdoc-Phase. Es exisitiert außerdem ein Postdoc Career und Mentoring Office.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Unterstützung von Unternehmensgründungen erfolgt universitätsweit durch den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (Entrepreneurship Cluster Mittelhessen), insbesondere Studierende aus dem Bereich Wirtschaftsgeographie nutzen regelmäßig die Angebote.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Geografie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte