Studiengangsprofil
Im Ranking
Automatisierte Energiesysteme
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Erneuerbare Energien
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Wildau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Automatisierte Energiesysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Automatisierte Energiesysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Automatisierte Energiesysteme studiere?
Beim Studiengang Automatisierte Energiesysteme an der Technische Hochschule Wildau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Erneuerbare Energien.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Automatisierte Energiesysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Wildau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wildau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Automatisierte Energiesysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Automatisierte Energiesysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Automatisierte Energiesysteme gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Automatisierte Energiesysteme sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Dezentrale Energiesysteme, Managementmethoden zur Lösung komplexer Analyse- und Entscheidungsaufgaben
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.12.2025 - 15.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik, Dezentrale Energiesysteme, Managementmethoden zur Lösung komplexer Analyse- und Entscheidungsaufgaben

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.03.2025 - 31.08.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.12.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.12.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
16
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Absolventin/der Absolvent des Master-Studiengangs Automatisierte Energiesysteme (AEM) beherrscht die optimale Auslegung von dezentralen, automatisierten Energiesystemen. Sie/er ist Ansprechpartner für die Dimensionierung, Aufrechterhaltung und Leistungsbeurteilung von Energiesystemen in der industriellen Fertigung und kommerziellen Anwendung insbesondere in den Branchen: Regenerativer Energietechnik, Sondermaschinenbau (Automotive, Pharmazie), Werkzeugmaschinenbau
Außercurriculare Angebote
Durchführung eines Adeventskalenders zur Regelungstechnik in Zusammenarbeit mit anderen europäischen Hochschulen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
140
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Fachbereich bietet ein breites Angebot von Studienfächern entlang der Wertschöpfungskette. Hierbei sind insbesondere die Fachrichtungen der Biosystemtechnik und Telematik in der Region einzigartig. Viele Demonstratoren, eine Lernfabrik und diverse Labore ermöglichen eine interdisziplinäre Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Masterstudiengang Automatisierte Energiesysteme fokussiert sich auf die Entwicklung nachhaltiger Energietechnologien und vereint die Bereiche Energietechnik und Automatisierungstechnik. Neben fachlichen Inhalten, die in beiden Bereichen gleichgewichtet vermittelt werden, absolvieren die Studierenden ein studienbegleitendes Projekt, in dem sie ihr erworbenes Wissen in Zusammenarbeit mit Unternehmen der Energietechnik (z. B. Vattenfall) praktisch anwenden können. Zudem bereitet das Studium die Studierenden auf das wissenschaftliche Arbeiten vor.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Fachbereich werden jährlich viele Austauschprojekte (Erasmus+) durchgeführt. Es sind mehr als 50 Partner im Ausland aktiv mit dem Fachbereich verbunden. Im Zuge der ausgewiesenen Studiengänge gibt es konkrete Zusammenarbeit mit u.a.: Togo (Westafrika), Israel, China, Kuba, Brasilien, Europe (Polen, Niederlande, Großbritannien)
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Windesheim University of Applied Sciences / Niederlande; Hanyang University / Südkorea; Dianji University / China; Université Jean Monnet St. Étienne / Frankreich; TU Riga / Lettland; Universidad de las Palmas de Gran Canaria / Spanien; FH Salzburg / Österreich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Am Fachbereich sind im Verlaufe der letzten 7 Jahre mehr als 7 Mio EUR investiert worden, um den Studierenden und den Lehrkräften eine Grundlage zur Digitalisierung, Oberflächenqualifizierung und diversen logistischen Anwendungen zu geben. Es besteht insbesondere ein wesentlicher Schwerpunkt im Umfeld Bildverarbeitung sowie Künstliche Intelligenz.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Unsere Forschungsaktivitäten liegen in den Bereichen Smart Production, Bilderkennung und nachhaltige Mobilität. In allen drei Bereichen werden Studierende der Master- und Bachelorstudiengänge aktiv einbezogen.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der Hochschule werden diverse Forschungsvorhaben durchgeführt, die zu kooperativen Promotionen seit mehr als zwei Jahrzehnten führen. Seit drei Jahren besteht eine direkte Promotionsschule gemeinsam mit der BTU Cottbus-Senftenberg. Es bestehen langjährige Erfahrungen zur Durchführung von Promotionen (ca. 10-20 pro Jahr).
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es gibt ein Entrepreneurship-Umfeld. Sowohl räumliche Kapazitäten als auch Beratungsangebote für Gründer werden durch den Gründungsservice der Hochschule zur Verfügung gestellt. Buddies begleiten die Gründung. Weiterhin stehen die Labore Gründern mit zur Verfügung. Anzumerken wären insbesondere: ViNN:Lab (krativlabor); Tech:Lab im Projekt StartINN (BMBF-gefördert).
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema an der TH Wildau. Das bedeutet, dass wir nachhaltige Aktivitäten und Prozesse in Lehr- und Lernangebote, in Forschungsprojekte, in den Wissenstransfer und in unser Campus-Management integrieren. Wir verstehen Nachhaltige Entwicklung als einen kontinuierlichen Veränderungsprozess für eine lebenswerte Zukunft.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wildau

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte