Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektrotechnik und Informationstechnik

Master
Clausthal-Zellerfeld
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektronik, Informationstechnik, Mikroelektronik, Nachrichtentechnik, Sensorik, Messtechnik
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Clausthal-Zellerfeld
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektrotechnik und Informationstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Clausthal
Adolph-Roemer-Straße 2 A
38678 Clausthal-Zellerfeld
Tel: 05323 72-0
Fax: 05323 72-3500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik und Informationstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik und Informationstechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technische Universität Clausthal handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektronik, Informationstechnik, Mikroelektronik, Nachrichtentechnik, Sensorik, Messtechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Clausthal-Zellerfeld angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik und Informationstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik und Informationstechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik und Informationstechnik sind:
Schwerpunkte:
Forschungspraxis, Funknetzwerke, Funk- und Mikrosensorik, Hochfrequenztechnik, Industrial Internet of Thing, Ingenieurwissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsmethodik, Nachrichtensystemtechnik, Robotik und Autonome Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2022 möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 01.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Forschungspraxis, Funknetzwerke, Funk- und Mikrosensorik, Hochfrequenztechnik, Industrial Internet of Thing, Ingenieurwissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsmethodik, Nachrichtensystemtechnik, Robotik und Autonome Systeme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
Anmeldungen für die Teilnahme am MINT-Orientierungsstudium (Steiger-College der TU Clausthal) bis 15.03.2022 möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 01.04.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 01.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Eine Einschreibung soll erstmalig zum Wintersemester 2021/22 möglich sein.
Bewerbungsschluss ist dafür der 1.10.2021
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
15

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Lehrprofil
78 Credits in Pflichtmodulen, 42 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Informationstechnik Elektrotechnik
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 42 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Digitalisierung in der Circular Economy ist ein Kernthema der TU Clausthal. Daher ist der Studiengang darauf ausgerichtet, Studierende zu Forscherinnen und Forschern auszubilden, welche die heutige Industrie in die digitale und nachhaltige Zukunft führen und die dazu notwendigen Technologien erforschen.
Außercurriculare Angebote
Karriereforum, Studierendenwerkstatt TUCreate, Lebendige Lernorte,, Kooperation mit der Sichuan University Auslandssemester oder Summerschool

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
170
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
20

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Möglichkeit gespiegelte Module in deutscher Sprache an der Sichuan Universität in Chengdu während des Bachelor-Studiums zu belegen. Im Master wird ein spezielles Modul Forschungspraxis angeboten, welches noch vor der Masterarbeit wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Fachbereich hatte im SoSe 2021 einen Ausländeranteil an den Studierenden von ca. 50 %. Die Studierenden kamen aus 49 verschiedenen Staaten. Innerhalb des Fachbereichs bestehen über 50 internationale Kooperationen im Rahmen des Erasmus-Programmes und weitere 10 internationale Kooperationen außerhalb des Erasmus-Programmes.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Cukurova University, Adana, Türkei; Norwegian University of Life Sciences, As, Norwegen; Technical University of Crete, Kreta, Griechenland; Politecnico di Milano, Mailand, Italien; Czech Technical University in Prague, Prag, Tschechische Rep.; Shibaura Institute of Technology, Tokio, Japan; Kyushu Institute of Technology, Kyushu, Japan; Kookmin University, Seoul, Korea; Universiti Sains Malaysia, Penang, Malaysia; Minnesota State University, Mankato, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Reinraum für Polymermikroelektronik und –mikrosensorik im Clausthaler Zentrum für Materialtechnik
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Durch die Forschungszentren an der TU Clausthal sind interdisziplinäre Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Digitalisierung der industriellen Fertigungsprozesse (z. B. additive Fertigung und Mensch-Maschine-Schnittstellen, Recycling 4.0) möglich.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Internationalisierungsfond für Auslandsreisen Gleichstellungsmittel; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduiertenakademie; Personalentwicklung; Hochschuldidaktik
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Von Seiten des Zentrums für Technologietransfer und Forschungsförderung der TU Clausthal ist ein Bereich zuständig für das Thema Gründerservice und unterstützt und berät in entsprechenden Fragestellungen. Der Land​kreis Gos​lar und die Berg- und Uni​ver​si​täts​stadt Claus​thal-​Zel​ler​feld be​trei​ben mit der Un​ter​stüt​zung der Wirt​schafts​för​derung Re​gion Gos​lar GmbH & Co. KG (WiReGo) das Grün​dungs​zen​trum Claus​thal-​Zel​ler​feld auf dem Cam​pus​ge​län​de der TU Claus​thal.
Sonstige Besonderheiten
Der Hochschulsport an der TU Clausthal genießt bei den Studierenden einen hervorragenden Ruf, dies wird in Umfragen regelmäßig bestätigt. Die TU Clausthal sieht die Vielfalt von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden als Bereicherung für Lehre und Studium sowie als Quelle für innovative und nachhaltige Lösungen. Mit chancengerechtem Zugang, herzlicher Willkommenskultur und respektvollem Miteinander schaffen wir ein Umfeld, in dem alle gefördert und wertgeschätzt werden.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Clausthal-Zellerfeld
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Mathematik / Informatik und Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen