Studiengangsprofil
Im Ranking
Data Science for Society and Business
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Gesundheitswissenschaft, Marketing, Vertrieb, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Unternehmensberatung
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Bremen
- Trägerschaft: privat, staatlich anerkannt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Constructor University
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Campus Ring 1
28759 Bremen
Tel: 0421 200-4200
Fax: 0421 200-4113
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1755683084)
.png?1755683084)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Data Science for Society and Business

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Data Science for Society and Business studiere?
Beim Studiengang Data Science for Society and Business an der Constructor University handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Gesundheitswissenschaft, Marketing, Vertrieb, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft, Unternehmensberatung.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Data Science for Society and Business angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Bremen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Data Science for Society and Business unterliegt einem Auswahlverfahren/Eignungsprüfung.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Data Science for Society and Business zu studieren?
Für das Studium des Fachs Data Science for Society and Business gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelor degree
Bachelor degree
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 30.05.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelor degree

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 30.05.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 20000.00 EUR / Jahr
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Tuition for the MSc Computer Science and Software Engineering, MSc Data Engineering, the MSc Supply Chain Management and the MSc Data Science for Society and Business is € 20,000 per academic year.
Merit-based scholarships and financial aid packages are available.
Anmerkung:
The 2-year master program Data Science for Society and Business (DSSB) is a highly selective program for students of business and social sciences aiming to become data science experts. The program is also of high interest to students with backgrounds in health and environmental sciences aiming to expand into big data analytics, data-driven and computational social science, based on their strong quantitative background.
During two exciting years, graduates gain cutting edge competences, tools and methods to discuss, model, predict and solve the pressing challenges of digital societies, modern organizations and competitive businesses.
The truly multidisciplinary program combines a broad course offering from multiple social and data science disciplines with 4 elective tracks to allow for individual diversity and further specialization. With a focus on high employability, DSSB graduates are best prepared for quickly growing, global professional and academic career options resulting from digitization.
During two exciting years, graduates gain cutting edge competences, tools and methods to discuss, model, predict and solve the pressing challenges of digital societies, modern organizations and competitive businesses.
The truly multidisciplinary program combines a broad course offering from multiple social and data science disciplines with 4 elective tracks to allow for individual diversity and further specialization. With a focus on high employability, DSSB graduates are best prepared for quickly growing, global professional and academic career options resulting from digitization.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
58 % männlich
42 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
31
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Wirtschaftsinformatik
50
65
Informatik
20
45
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
15
40
Mathematik/Statistik
15
35
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Praxiselemente im Studiengang
10 Credits anrechenbar für freiwillige Praktika; 10 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang DSSB ist modular aufgebaut und erlaubt den Studierenden eine individuelle Schwerpunktsetzung. Dem projektorientierten Lernen kommt eine besondere Bedeutung zu. Studierende erlernen anhand von wissenschaftlichen Forschungsprojekten ebenso wie durch wirtschaftsrelevante Fragestellungen Konzepte und Techniken der Wirtschaftsinformatik. Das selbstbestimmte Projektlernen nimmt im Studienverlauf systematisch immer mehr Raum ein. Die Interdisziplinarität der Projekte, die Diversität der Studierenden und die schon jetzt große Nachfrage bei zukünftigen Arbeitsgebern stechen hervor.
Außercurriculare Angebote
DSSB Studierende nehmen an universitätsweiten Hackathons, Start-Up Competitions, Messen und den vielfältigen sozialen Projekten auf dem Universitätscampus teil.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
50
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Lehrveranstaltungen profitieren von einem besonders guten Zahlenverhältnis von Lehrenden zu Studierenden (1:15). Kennzeichnend für die Lehre ist zudem ein hoher Grad an Interaktivität, Interdisziplinarität und Projektorientierung. Die Entwicklung eigener Projektideen und Projektmanagementfertigkeiten erfolgt in drei Veranstaltungen, die sowohl interne als auch externe Experten einbindet. Ein Praktikum ist zudem möglich. Ferner ermöglichen zusätzliche inhaltliche Wahlmöglichkeiten eine individuelle Profilbildung. Auch werden professionelle Skills systematisch vermittelt.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Constructor University ist eine englischsprachige Universität und hat einen sehr hohen Anteil internationaler Studierender (>80%). Zudem strebt die Universität eine rasche Verdopplung ihrer Studierendenzahlen über einen systematischen Ausbau der Online-Lehre an. Infrastrukturelle Investitionen werden hierfür aktuell vorgenommen. Im kommenden Wintersemester sollen 6 neue Online Programme angeboten werden. Auch aktuelle Programme erhalten online Elemente (z.B. das Nebenfach "Data Science") und finden oft im Hybrid-Modus statt. Konferenzen und Summerschools finden im Hybrid-Modus statt.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich verfügt über verschiedene digitale Plattformen, auf der Lern- und Forschungsmaterialen universitätsweit und auch global geteilt werden können. Es gibt Zugang zu Standarddatenbanken, die das IRC unterhält. Die School verfügt über ein verhaltenswissenschaftliches Labor und ein Datencenter (CLAMV).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die School of Business, Decision and Social Sciences forscht im Bereich soziale Datenwissenschaften, internationale Betriebswirtschaft, Entscheidungsforschung, Kreativität und digitale Transformation der Logistik und unterhält hier verschiedene Forschungsprojekte, die von verschiedenen Trägern finanziert werden (z.B. DFG, BMBF, VW-Stiftung etc.). Zudem bestehen enge Kooperationen zur School of Computer Science and Engineering und zur School of Science z.B. im Bereich Cybersicherheit, ökologische und Modellierungen, und universitäre Forschungskooperationen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität veranstaltet regelmäßige Start-Up Events und hat ein Team, das sich um Unternehmensausgründungen kümmert. Im weiteren Ökosystem der Universität gibt es auch Zugänge zu privaten Venture Capital Firmen.
Sonstige Besonderheiten
Die Universität strebt eine nachhaltige Bewirtschaftung ihres Campus an und verpflichtet sich in ihrem Diversitätsplan, um eine bessere Förderung von Frauen.
Online-Bewerbung
Schlagworte
Master
Vollzeitstudium
Internationaler Studiengang
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Unternehmensberatung
Marketing, Vertrieb
Politikwissenschaften
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Politikwissenschaft
Sozialwissenschaften
Soziologie, Sozialwissenschaft
Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Medizin, Gesundheitswissenschaften
Gesundheitswissenschaft
Deutschland
Bremen