Studiengangsprofil
Im Ranking
Artificial Intelligence
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Informatik, Künstliche Intelligenz, Mathematik, Mechatronik, Robotik, Wirtschaftsinformatik
- Regelstudienzeit: 3 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Würzburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Artificial Intelligence im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Unterstützung im Studium
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Tel: 0931 3511-6180
Fax: 0931 3511-6994
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Artificial Intelligence

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Artificial Intelligence studiere?
Beim Studiengang Artificial Intelligence an der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informatik, Künstliche Intelligenz, Mathematik, Mechatronik, Robotik, Wirtschaftsinformatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Artificial Intelligence angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Würzburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Würzburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Artificial Intelligence hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Artificial Intelligence zu studieren?
Für das Studium des Fachs Artificial Intelligence gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zum Masterstudiengang Artificial Intelligence kann zugelassen werden, wer über sehr gute oder gute Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Informatik und/oder Mathematik verfügt, die durch eine einschlägige praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Qualifikation nachgewiesen werden.
Die Qualifikation wird durch einen abgeschlossenen Hochschulabschluss mit 210 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS, im Folgenden ECTS-Credits genannt) und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser in den Bereichen Informatik, Mathematik oder einem verwandten Studiengang an einer deutschen Hochschule oder einem gleichwertigen Abschluss nachgewiesen.
Jede Qualifikation muss individuell geprüft werden, je nach Bildungshintergrund der einzelnen Studierenden.
Zum Masterstudiengang Artificial Intelligence kann zugelassen werden, wer über sehr gute oder gute Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Informatik und/oder Mathematik verfügt, die durch eine einschlägige praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Qualifikation nachgewiesen werden.
Die Qualifikation wird durch einen abgeschlossenen Hochschulabschluss mit 210 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS, im Folgenden ECTS-Credits genannt) und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser in den Bereichen Informatik, Mathematik oder einem verwandten Studiengang an einer deutschen Hochschule oder einem gleichwertigen Abschluss nachgewiesen.
Jede Qualifikation muss individuell geprüft werden, je nach Bildungshintergrund der einzelnen Studierenden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit folgender Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Sommersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Zum Masterstudiengang Artificial Intelligence kann zugelassen werden, wer über sehr gute oder gute Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Informatik und/oder Mathematik verfügt, die durch eine einschlägige praxisorientierte, wissenschaftlich fundierte Qualifikation nachgewiesen werden.
Die Qualifikation wird durch einen abgeschlossenen Hochschulabschluss mit 210 Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS, im Folgenden ECTS-Credits genannt) und einer Gesamtnote von 2,5 oder besser in den Bereichen Informatik, Mathematik oder einem verwandten Studiengang an einer deutschen Hochschule oder einem gleichwertigen Abschluss nachgewiesen.
Jede Qualifikation muss individuell geprüft werden, je nach Bildungshintergrund der einzelnen Studierenden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
15.03.2025 - 30.09.2025Bitte entnehmen Sie die Dauer der Vorlesungszeit folgender Webseite: https://www.thws.de/studium-an-der-thws/bewerbung-immatrikulation-pruefungen-praktikum/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wir empfehlen ausdrücklich Englischkenntnisse auf dem Niveau C1!
Die Bewerber:innen müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR) nachweisen.
Nicht-Muttersprachler:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (CEFR) nachweisen. Dieses Sprachniveau, mit entsprechendem Zertifikat, kann auch innerhalb der ersten beiden Semester des Studiums erlangt werden.
Die Bewerber:innen müssen Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (CEFR) nachweisen.
Nicht-Muttersprachler:innen müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau A2 (CEFR) nachweisen. Dieses Sprachniveau, mit entsprechendem Zertifikat, kann auch innerhalb der ersten beiden Semester des Studiums erlangt werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
65 % männlich
35 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
58
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Teilfach innerhalb der Informatik; Schwerpunkte: Theoretische Informatik, Künstliche Intelligenz
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Integriert in den Studiengang sind Praxisprojekte und eine frühzeitige Einbindung der Studierenden in die Arbeit innerhalb der KI-Labore. Durch die Arbeit im labornahen Umfeld erhalten die Studierenden einen frühzeitigen und intensiven Einblick in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Da die Nutzung der KI in der Praxis zu erheblichen Veränderungen in der Gesellschaft führt, belegen die Studierenden außerdem Veranstaltungen zu KI-Ethik, Recht und den soziologischen Folgen der KI, um den Transformationsprozess verantwortungsvoll mitgestalten zu können.
Außercurriculare Angebote
Jedes Wintersemester starten die "CAIRO Invited Speakers Series" mit externen Gästen über Themen der künstlichen Intelligenz.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
Kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
480
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
15 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Mit seminaristischem Unterricht, Übungen in Kleingruppen, Praxissemester und Projekten werden die Studierenden an Programmier-, Projektdurchführungs- und Projektmanagementtätigkeiten in der IT-Branche herangeführt. Durch ganztägige Planspiele, z. B. im IT-Projektmanagement, werden Methoden und Werkzeuge angewandt und Teamprozesse erfahren. Programmieraufgaben im Team werden im 4. Semester im Programmierprojekt und in der Projektarbeit durchgeführt. Während der Praxisphase erproben und vertiefen die Studierenden ihre fachlichen, methodischen und sozialen Fähigkeiten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Gemeinsames Event zum Kennenlernen der Fakultät (Erstsemesterbegrüßung)
Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät ist bestrebt, ihren Studierenden Angebote für den Erwerb internationaler und interkultureller Kompetenzen zu machen, um sie damit besser auf das spätere Berufsleben im In- und Ausland vorzubereiten. Beispiele dafür sind englischsprachige Veranstaltungen und Veranstaltungen mit internationalen Inhalten, International Teaching Week mit 5-6 englischsprachigen Wahlpflichtveranstaltungen, Exkursionen zu Partnerhochschulen in Indien, China, Brasilien, Finnland und Kanada (in Lehrveranstaltungen eingebettet), individuelle Beratung zu Auslandsaufenthalten sowie Mobilitätsfenster.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sheffield Hallam University, UK; Tampere University of Applied Sciences, Finnland; Unicorn University Prag, Tschechien; Umea University, Schweden; Tec de Monterrey, Mexiko; Auburn University, USA; KMITL, Bangkok, Thailand; VIVES University Kortrijk, Belgien; University of Groningen, Niederlande; Christ University, Bangalore, Indien
Besonderheiten in der Ausstattung
Durch die interdisziplinäre und hochschulübergreifende Zusammenarbeit stehen modernste Lehrmaterialien (z.B. Modelle, Roboter, Sensorik und Devices, 3-D Drucker, AR- und VR-Brillen, Video- und Soundstudio etc.) in den Lehr- und Forschungslaboren zur Verfügung. Diese werden durch qualifizierte Laborbetreuer gewartet und stetig optimiert.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Als Hochschule für angewandte Wissenschaften führen wir Promotionsverfahren kooperativ mit Universitäten durch. Wir unterstützen Promotionsvorhaben im Wesentlichen durch enge Betreuung durch die verantwortlichen Professoren, zeitliche Freistellung für Forschung, Laborausstattung und Reisemittel. Das fakultätseigene Institut IDIS (Institut für Design und Informationssysteme) bündelt die Forschungskompetenzen. Stark steigende Zahl an Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen durch gesteigerte Forschungsaktivitäten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zwei Gründungsmentoren der Fakultät sind in das regionale Kompetenznetzwerk gründen@würzburg eingebunden, in dem sich neben der Stadt Würzburg das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ), das Technologie- und Gründerzentrum (TGZ), die Universität, die IHK und investitionsbereite Unternehmen engagieren. Regelmäßige Veranstaltungen sind z. B. der Gründerstammtisch oder eine Social Media Business Lounge. Im Studiengang Informationssicherheit existiert ein Modul "Innovationsmanagement und Gründen".
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Würzburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Unterstützung im Studium
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Übergang zum Masterstudium
S
Ist der Übergang vom vorherigen Studium zum Masterstudium gut organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsorientierung
S
Hat man die Möglichkeit zu eigenständiger Forschungsarbeit oder zur Mitwirkung an Forschungsprojekten der Hochschule?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich Informatik und Wirtschaftsinformatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte