Studiengangsprofil
Im Ranking
Executive Engineering
Master of Science
Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Technologiemanagement
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitend, Berufsintegrierend, Duales Studium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg, Bad Mergentheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Executive Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Executive Engineering studiere?
Beim Studiengang Executive Engineering an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Technologiemanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Executive Engineering angeboten?
Das Studium wird als berufsbegleitendes Studium, berufsintegrierendes Studium, duales Studium und als Teilzeitstudium
in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg und Bad Mergentheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim, Lörrach, Mosbach, Ravensburg und Bad Mergentheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Executive Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Executive Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Executive Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Sie haben ein Bachelorstudium (oder vergleichbar) oder einen Master of Engineering / Science erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie in der Regel mindestens 3 Jahre in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- Eine fundierte, technologische Vorbildung
- Motivationsschreiben des Bewerbers und Empfehlungsschreiben des Unternehmens
- Individuelles Beratungsgespräch
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Sie haben ein Bachelorstudium (oder vergleichbar) oder einen Master of Engineering / Science erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie in der Regel mindestens 3 Jahre in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- Eine fundierte, technologische Vorbildung
- Motivationsschreiben des Bewerbers und Empfehlungsschreiben des Unternehmens
- Individuelles Beratungsgespräch
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Executive Engineering sind:
- Schwerpunkte:
- Technical Leadership, Technologiemanagement, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Industrie 4.0
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2024 - 15.10.2025
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:
- Sie haben ein Bachelorstudium (oder vergleichbar) oder einen Master of Engineering / Science erfolgreich abgeschlossen, egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule.
- Nach dem Bachelorstudium haben Sie in der Regel mindestens 3 Jahre in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt.
- Eine fundierte, technologische Vorbildung
- Motivationsschreiben des Bewerbers und Empfehlungsschreiben des Unternehmens
- Individuelles Beratungsgespräch
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Technical Leadership, Technologiemanagement, Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Industrie 4.0
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.09.2025 - 15.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.09.2024 - 15.10.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 8000.00 EUR / Semester
Anmerkung:
Der duale Masterstudiengang Executive Engineering richtet sich an Führungs- und Nachwuchsführungskräfte in technologiegetriebenen Unternehmen. Um diese Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten, ist es wichtig, technologische Entwicklungen zu beurteilen und zu implementieren.
Der Studiengang Executive Engineering bildet Sie im Bereich Technologiemanagement und Technical Leadership weiter. Im Studium vertiefen Sie Ihr Ingenieurwissen und lernen interdisziplinäre Managementkonzepte kennen. Ziel ist es, dass Sie Ihr im Studium erworbenes Wissen auf die Praxistauglichkeit überprüfen und einen Wissenstransfer herstellen können.
Der Studiengang bietet Ihnen die Vertiefungsmöglichkeiten „Technology Management und Leadership“ sowie „Modern and Future Technology“ an.
Während des Studiums werden Sie aktiv von Ihrem Arbeitgeber unterstützt, so dass Sie die Möglichkeit haben, erworbenes Wissen gleich im Berufsalltag anzuwenden.
Der Studiengang Executive Engineering bildet Sie im Bereich Technologiemanagement und Technical Leadership weiter. Im Studium vertiefen Sie Ihr Ingenieurwissen und lernen interdisziplinäre Managementkonzepte kennen. Ziel ist es, dass Sie Ihr im Studium erworbenes Wissen auf die Praxistauglichkeit überprüfen und einen Wissenstransfer herstellen können.
Der Studiengang bietet Ihnen die Vertiefungsmöglichkeiten „Technology Management und Leadership“ sowie „Modern and Future Technology“ an.
Während des Studiums werden Sie aktiv von Ihrem Arbeitgeber unterstützt, so dass Sie die Möglichkeit haben, erworbenes Wissen gleich im Berufsalltag anzuwenden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
13
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Studienergebnis
Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, teilzeit, berufsintegrierend
Lehrprofil
Der Master Executive Engineering befähigt Sie, Unternehmen mit einem wachsenden Technologieanteil zukunftsfähig zu gestalten und zu führen. Sie lernen, aktuelle und zukünftige technologische Entwicklungen zu beurteilen und Technikfolgen abzuschätzen, strategisches Technologiemanagement im eigenen Unternehmen zu implementieren und zu steuern, Optimierungsprozesse zu gestalten und innerbetriebliche Optimierungspotentiale zu erkennen und gewinnbringend zu nutzen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf Technologiemanagement sowie Technical Leadership.
Praxiselemente im Studiengang
35 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 15 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Spezielles Curriculum für Führungskräfte. Ausgerichtet als Ingenieurs-Studiengang zur Stärkung von Kompetenzen als Executive in technischen Unternehmensbereichen. Enge Jahrgangsgruppe zum besonderen Austausch zwischen den Studierenden.
Außercurriculare Angebote
Jedes Modul wird mit Kaminabenden ergänzt bei denen Führungskräfte ihre Erfahrungen mit den Studierenden austauschen., Individuelles Coaching-Angebot für jeden Studienenden., Über 40 Seminare im Bereich Schlüsselkompetenzen und Future Skills., Internationale Exkursionen.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sammeln Sie Erfahrung damit, Ihre berufliche Handlungskompetenz weiterzuentwickeln und innovative Problemlösungen zu finden. Das Masterstudium Maschinenbau zeichnet sich durch einen hohen Anwendungsbezug sowie einen intensiven Theorie-PraxisTransfer aus. Lernen in kleine Gruppen und enger Austausch mit den Dozierenden kennzeichnet den Studiengang.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Individueller und flexibler Studienverlauf, sowohl inhaltlich bzgl. Modulwahl, als auch zeitlich. Somit sehr gute Vereinbarkeit von Beruf und Studium.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Modul Global Executive Engineering als zentrales Modul mit internationalem Praxisprojekt.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad del Pais Vasco (Spanien), ESTIA School of Advanced Industrial Technologies (Frankreich), FH Joanneum in Graz (Österreich), FH Savonia in Kuopio (Finnland), John von Neumann Universität in Kecskemet (Ungarn), MCAST Malta College of Arts, Science and Technology (Malta), Mondragon Universität (Spanien), PAR Visoka Poslovna University College (Kroatien), Technische Universität Koszalin (Polen).
Besonderheiten in der Ausstattung
Nutzung der Maschinenbau-Labore aller 9 DHBW Standorte. Dazu gehören u.a.: "Living Labs" - Virtuelle Fabriken, Motoren-Prüfstand in Friedrichshafen, Wasserstofflabor, Lab for Clean Urban Transportation, Additives Fertigungslabor, Leichtbaulabor, Digitales Testfeld für automatisiertes & vernetztes Fahren im Realverkehr; Mobile Labore für Versuche zu Hause; Technische Veranstaltungen bei Dualen Partner und außerhochschulischer Institutionen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Es besteht die Möglichkeit kooperativ zu promovieren. Die DHBW fördert mit dem internen "Innovationsprogramm Forschung" Promotionsvorhaben in Kooperation mit Universitäten bzw. Hochschulen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Es gibt am DHBW CAS einen Studiengang zur Unternehmensgründung, deren Angebote auch Studierende anderer Studiengänge in Anspruch nehmen können. Außerdem können die Studierenden die Angebote der Campus Founders auf dem Bildungscampus in Heilbronn nutzen, deren Programme praktische Erfahrungen, fortschrittlichste Methoden, gründerfreundliche, finanzielle Starthilfen und ein internationales Netzwerk vereinen.
Sonstige Besonderheiten
Einbindung in den hochmodernen Bildungscampus Heilbronn mit einer Vielzahl an Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen. An der DHBW wird Nachhaltigkeit als hochschulweite Gemeinschaftsaufgabe verstanden. In Kraft treten der Nachhaltigkeitsstrategie am 11.06.2024. Die DHBW ist Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte