Studiengangsprofil
Im Ranking
Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering
Short-Facts
- Abschluss: Master of Science
- Sachgebiet(e): Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Physik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Braunschweig
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Tel: 0531 391-0
Fax: 0531 391-4577
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering studiere?
Beim Studiengang Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering an der Technische Universität Braunschweig handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Physik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Braunschweig angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Braunschweig angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Quantum Technologies in Electrical and Computer Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Elektrotechnik, Physik oder Informatik mit
natur-/ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt
Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Elektrotechnik, Physik oder Informatik mit
natur-/ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Weihnachtsferien: Samstag, 21. Dezember 2024 bis Freitag, 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Elektrotechnik, Physik oder Informatik mit
natur-/ingenieurwissenschaftlichem Schwerpunkt

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Weihnachtsferien: Samstag, 21. Dezember 2024 bis Freitag, 03. Januar 2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Wie Bildungsinländer
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2026 - 15.07.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
27
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Absolvent*innen verfügen über ein umfangreiches, detailliertes und kritisches Grundlagen- und spezialisiertes Fachwissen auf dem neuesten Stand von Wissenschaft & Technik. Sie sind befähigt, die ihren thematischen Schwerpunkten zugrunde liegenden mathematischen, physikalisch-technischen und informatischen Theorien, Modelle und Lehrmeinunge anzuwenden und zu interpretieren sowie deren Besonderheiten und Grenzen zu definieren; zusätzlich Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Befähigung für Führungsaufgaben und selbstständige Forschungstätigkeit. Kooperationsstudiengang mit der LU Hannover.
Außercurriculare Angebote
Es gibt zu jeder Studienphase ein umfangreiches Angebot an außercurricularen Veranstaltungen, an denen die Studierenden teilnehmen können.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1370
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
780
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Kompetente Vermittlung umfassender, breitgefächerter Grundlagen, damit allgemeine Basis, jede Vertiefung wählen zu können, ohne rein fachspezifisch ausgerichtet zu sein. Studierende profitieren von hoher Verflechtung mit anderen Fakultäten/Fächern (insbesondere Maschinenbau, Informatik, Physik, auch Chemie sowie der Kooperation mit Forschungseinrichtungen am Ort (PTB, HZI, DLR, NFF)); intensive Orientierungshilfen von Studienbeginn an; eigene Studienfachberatung und Professor*in als Mentor*in; attraktive Vertiefungen (im MSc. intensivierbar); BSc. ist berufsqualifizierend.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mehr als 120 Jahre Erfahrung als Fachgebiet an der Universität; Verflechtung mit Forschungseinrichtungen am Ort und Wirtschaft/Industrie; hoher Forschungsbezug und Praxisrückkopplung = beste forschungsorientierte Studienbedingungen einschließlich attraktiver Mitwirkung für Studierende (besonders im MSc) in Forschungsprojekten; hohe individuelle Betreuung im Studium; sehr große Wahlfreiheiten im Studium (besonders im MSc); sehr vertrauensvolles Miteinander Lehrende/Studierende; teilweise echte Kombination von ET und anderen Fachbereichen mit beiden Denk-/Handlungsweisen.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hohe Internationalität der Forschung; diverse Forschungspartner im Ausland mit fachlichem Austausch und Möglichkeit, direkt in gemeinsamen Projekten zu arbeiten (vornehmlich im MSc). Enge Verflechtung mit internationalen Partnern ermöglicht Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt. Vielfältige Austauschprogramme ermöglichen Auslandssemester. Hoher Anteil internationaler Studierender. Mit QTEC ist ein rein englischsprachiger Masterstudiengang belegbar.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Tampere University, Finnland; Háskólinn í Reykjavik, Island; Chalmers tekniska högskola, Schweden; Universidad Politécnica de Madrid, Spanien; University of Rhode Island, USA; Universität Nagoya, Japan.
Besonderheiten in der Ausstattung
Exzellente apparative Labor- und Geräteausstattung; diverse Forschungsgroßgeräte; mehrere Forschungszentren mit ergänzender hochmodernder, erstklassiger Forschungsgeräteausstattung. Forschungszentrum "Laboratory for Emerging Nanomaterials" (LENA); Aufgrund enger Verflechtung mit ortsansässigen Großforschungseinrichtungen Mitnutzungsmöglichkeiten weiterer exzellenter Forschungsgeräteausstattungen (PTB, DLR, HZI).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Spitzenforschung an den Instituten: ET der TU Braunschweig ist an drei Exzellenzclustern der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder seit 2019 beteiligt, daher exzellente Förderung in den nächsten Jahren; Forschungsallianz mit LUH, PTB, DLR; hohe Akzeptanz der EIT bei öffentlichen Forschungsförderinstitutionen (national/international); bemerkenswertes Verhältnis (seit mehr als 30 Jahren wiederkehrend) Herkunft Drittmittel: ca. 70 % öffentlich begutachtete Mittel zu ca. 30 % Industriemitteln. EIT Teil der TU-Forschungsschwerpunkte Mobilität, Metrologie, Eng. for Health, Stadt der Zukunft.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Dem wissenschaftlichen Nachwuchs steht ein breites Spektrum an Beratungs-, Service- und Weiterbildungsangeboten zur Verfügung: u. a. ein individuelles Mentoring-Angebot und Postdoc-Programm, für Frauen auch spezielle Programme; die Graduiertenakademie GradTUBS unterstützt bei der beruflichen Entscheidungs- oder Zielfindung, u. a. mit Seminaren zu Führungskompetenzen und Netzwerkabenden, und der Career Service bietet Karriereberatung mit einem expliziten Fokus auf Potenziale in der Wirtschaft an, um Einblicke in eine Karriere wie auch Kontakte in der Wirtschaft zu ermöglichen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Technologietransferstelle unterstützt interessierten wissenschaftlichen Nachwuchs als potentielle Gründer bspw. durch Coaching oder bei der Beantragung von Gründungsförderung, die z. B. innovative, technologieorientierte Gründungsvorhaben oder wissensbasierte Dienstleistungen fördert. Der Entrepreneurship Hub vermittelt Fachwissen und Methoden zur Geschäftsmodellinnovation, begleitet und unterstützt den Gründungsprozess, schafft die Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft und stärkt eine lebendige und fachlich übergreifende universitäre Gründungskultur.
Sonstige Besonderheiten
Sehr enge Kooperation mit der PTB (= Physikalisch-Technische Bundesanstalt), ab 2015 gemeinsame Berufungen, gemeinsame Graduiertenschulen, Ausbildungen sowie gemeinsame wissenschaftliche Nachwuchsgruppen; Beteiligung an interdisziplinären Forschungszentren - auch in gemeinsamer Trägerschaft mit der Industrie (Niedersächsische Fahrzeugforschung, Laboratory for Emerging Nanomaterials); hohe Internationalität bei (MSc-)Studierenden und bei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Braunschweig

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte