Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Studienführer
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Master in International Tourism Management

Master
Bremen
Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Hotel, Gastronomie, Tourismus
  • Regelstudienzeit: 3 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Englisch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
  • Standort(e): Bremen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremen
Neustadtwall 30
28199 Bremen
Tel: 0421 5905-0
Fax: 0421 5905-2292
Weitere Informationen / Services:
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Master in International Tourism Management studiere?

Beim Studiengang Master in International Tourism Management an der Hochschule Bremen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master

Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?

Das Sachgebiet des Studiengangs ist Hotel, Gastronomie, Tourismus.

Wie lange dauert das Studium?

Die Regelstudienzeit beträgt 3 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 18 Monate.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.

In welcher Form wird das Studium Master in International Tourism Management angeboten?

Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang in Bremen angeboten.

Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?

Die Lehrveranstaltungen werden in Bremen angeboten.

Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?

Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.

Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?

Der Studiengang Master in International Tourism Management hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.

Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Master in International Tourism Management zu studieren?

Für das Studium des Fachs Master in International Tourism Management gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss mit min. 10% BWL-Anteil (210 ECTS)\n- Mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium\n- Sehr gute Englischkenntnisse (IELTS 6,0; TOEFL iBT min. 80)

Wann kann ich mich bewerben?

Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Das Studium im Portrait

Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Bachelorabschluss mit min. 10% BWL-Anteil (210 ECTS)
- Mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
- Sehr gute Englischkenntnisse (IELTS 6,0; TOEFL iBT min. 80)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Wintersemester
Vorlesungszeit:
16.10.2023 - 02.02.2024
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen

Sommersemester
Vorlesungszeit:
11.04.2023 - 14.07.2023
Grundständige Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Weiterführende Studiengänge
Ohne Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
Mit örtlicher Zulassungsbeschränkung
Studienanfänger:
Die Frist ist abgelaufen
Hochschulwechsler:
gem. Zulassungsbescheid
International Studierende aus der Europäischen Union:
Die Frist ist abgelaufen
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
Die Frist ist abgelaufen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag:
13500.00 EUR / gesamt
Studienbeitrag (Bemerkung):
zzgl. Semesterbeitrag pro Semester (siehe Website)

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking (Datenstand 2023).

Studierende

Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
14

Studienergebnis

Credits insgesamt
90
Regelstudienzeit
3 Semester
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master
88.3 %

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
BWL
42
48
Recht
3

Das Studium

Art des Studiengangs
weiterbildender Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachliche Schwerpunkte
Mit einer Kombination aus generalistischem Management-Know-how und spezifischen Tourismuskenntnissen richtet sich das Programm an Berufstätige, die sich für eine Karriere im internationalen Tourismusbereich weiterqualifizieren wollen. Im Studienverlauf erlernen die Studierenden tourismusbezogene Strategien und Managementkompetenzen und wenden diese in einem Praxisprojekt im Studienverlauf an.
Praxiselemente im Studiengang
33 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Mit seinem vollständig englischsprachigem Lehrangebot, einer konsequenten internationalen Ausrichtung der Studieninhalte sowie einem ganzheitlichen Management-Ansatz bildet der Studiengang passgenau für den steigenden Bedarf im Tourismusbereich an akademisch qualifizierten Manager*innen mit hoher interkultureller Kompetenz aus. Generalistisches betriebswirtschaftliches Fachwissen in Kombination mit praxisnahen Tourismusmanagement-Kompetenzen bereitet die Studierenden systematisch auf Führungs- und Managementaufgaben in einem wachsenden globalen Arbeitsumfeld vor.

Außercurriculare Angebote

Die HSB hat ein umfangreiches außercurriculares Angebot, das in Form von Seminaren, Workshops, Modulen, Ringvorlesungen Mentoring-Projekten sowie über Unterstützungs- und Beratungsangeboten allen Studierenden zur Verfügung steht. Bereiche und Themen sind u.a. Online-Self-Assessments zur Studienvorbereitung und -begleitung, die Entwicklung erfolgreicher Lernstrategien, die Förderung der Kommunikationskompetenz, der Ausbau von Sozialkompetenzen, die Stärkung der eigenen Persönlichkeit, die Motivation für gesellschaftliches Engagement, Ringvorlesungen zur Nachhaltigkeit, Bewerbungstrainings etc.

Schlüsselkompetenzen

Es gibt ein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen (6 Credits). Schlüsselkompetenzen sind zudem in andere Module integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
100 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3070
Anzahl Masterstudierende
370
Summe der einbezogenen Masterstudiengänge
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
24 %

Weitere Infos

Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung

Berufsfeldbezug und Beschäftigungsbefähigung der künftigen Absolvent*innen werden in fachlicher Hinsicht durch den Einsatz von Vertreter*innen aus der Praxis als Lehrkräfte und durch die Einbindung der berufsrelevanten Erfahrungen der Studierenden in den Veranstaltungskontext gewährleistet. Lehr- und Lernformen sowie die Form der Modulprüfungen zielen insbesondere auf den Erwerb von Methoden-, Sozial- und Individualkompetenz ab. Die Vermittlung überfachlicher Schlüsselkompetenzen erfolgt auch durch ein vielfältiges studiengangsübergreifendes Angebot der HSB.

Besonderheiten in der Lehre

Das zentrale Profilelement "Internationalität" schlägt sich maßgeblich in der Lehre nieder. Dies verdeutlicht sich über Studieninhalte mit internationalem Bezug, das umfangreiche Angebot von Wirtschaftssprachen, die Vermittlung interkultureller Kompetenz sowie das verpflichtende oder optionale Element des Auslandsstudiums an einer der über 150 Partnerhochschulen. Das stark ausdifferenzierte Studienkonzept fordert bereits bei der Bewerbung eine Schwerpunktsetzung (Funktions-, Branchen-, Regionsspezialisierung). Die hohe Praxisorientierung wird z.B. durch Ringvorlesungen oder Fallstudien gelebt.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Viele Module werden in englischer Sprache unterrichtet bzw. haben einen inhaltlich speziell internationalen Bezug. An den englischsprachig unterrichteten Fachmodulen nehmen Gaststudierende ausländischer Partnerhochschulen teil und erarbeiten mit den deutschen Studierenden Falllösungen. Durch die verpflichtenden oder optionalen Auslandsaufenthalte, auf die die Studierenden in der Regel durch interkulturelle Trainer im Rahmen des Studienplans vorbereitet werden, steht den Absolvent*innen die ganze Welt offen. Der Auslandsaufenthalt beinhaltet ein Studien- und ein Praxissemester im Ausland.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

Universidad de Cuenca, Ecuador; University of Hertfordshire, Großbritannien; Universidad Técnica Federico Santa María, Chile; Vancouver Island University, Kanada; University of Hong Kong, China; Misr International University Kairo, Ägypten; Lebanese German University Beirut, Libanon; Universidade Federal do Ceará, Brasilien; Vaasan ammattikorkeakoulu (VAMK), University of Applied Sciences, Finnland; Ostfold University College, Norwegen.

Besonderheiten in der Ausstattung

Die Studierenden können für Lehre und Eigenarbeit rund 100 PCs einschließlich umfangreicher Peripherie in 5 PC-Räumen nutzen. Alle Arbeitsplätze sind in das Campusnetz eingebunden und bieten Internetzugang. Zudem steht auf dem Campus ein flächendeckendes WLAN zur Verfügung. Alle Veranstaltungsräume verfügen über fest installierte Beamer. Es stehen umfangreiche elektronische Bibliothekressourcen (über 6000 ebooks/Zeitschriften) zur Verfügung. Durch einen VPN Client wird der Zugriff aus dem Internet auf das Intranet und die zugangsbeschränkten Ressourcen der Bibliothek ermöglicht.

Kooperative Promotionen (in drei Jahren)

8

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Über BRIDGE, die Bremer Hochschul-Initiative zur Förderung von Unternehmerischem Denken, Gründung und Entrepreneurship, wird ein gründungsbezogenes Kursprogramm angeboten. In jedem Semester wird Interessierten in über 20 Veranstaltungen die Möglichkeit geboten, ihre Gründungskompetenz auf- bzw. auszubauen. Durch das Bremer Programm für Unternehmensgründungen durch Hochschulabsolvent*innen und Young Professionals (BRUT) werden Studierende kurz vor Studienabschluss, Alumni, Promovierte, Habilitierte, Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen sowie Young Professionals gefördert.

Sonstige Besonderheiten

Die Ausrichtung des gesamten Studienprogramms der Fakultät beruht auf der Idee und langjährigen Erfahrung, dass mit der Differenzierung des Lehrangebotes in fachspezifische Studiengangstrukturen eine außergewöhnlich hohe Identifikation der Studierenden und Lehrenden mit "ihrem" Studienprogramm erreicht werden kann. Die langjährig sehr stabilen Zahlen für Bewerber*innen, Studierende und Absolvent*innen belegen dies.

Weitere Informationen zur Forschung