Studiengangsprofil
Transkulturelle Traumapädagogik
Master of Arts
Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim
Short-Facts
- Abschluss: Master of Arts
- Sachgebiet(e): Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Berufsbegleitendes Studium, Duales Studium, Duales Studium, berufsintegrierend, Teilzeitstudium
- Standort(e): Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn, Heidenheim
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Transkulturelle Traumapädagogik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Transkulturelle Traumapädagogik studiere?
Beim Studiengang Transkulturelle Traumapädagogik an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Psychologie, Soziale Arbeit, Sozialpädagogik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Transkulturelle Traumapädagogik angeboten?
Das Studium wird als Berufsbegleitendes Studium, duales Studium, duales Studium, berufsintegrierend und als Teilzeitstudium
in Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn und Heidenheim angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stuttgart, Villingen-Schwenningen, Heilbronn und Heidenheim angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Transkulturelle Traumapädagogik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Transkulturelle Traumapädagogik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Transkulturelle Traumapädagogik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Alle Masterstudiengänge des DHBW CAS sind berufsintegrierend und weiterbildend aufgebaut. Die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen:
- Einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit, Psychologie oder vergleichbar, egal an welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule erworben. Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
- Mindestanforderungen an den ersten Hochschulabschluss: Abschlussnote mindestens 2,5 oder Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
- ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
- Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit
Alle Masterstudiengänge des DHBW CAS sind berufsintegrierend und weiterbildend aufgebaut. Die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen:
- Einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit, Psychologie oder vergleichbar, egal an welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule erworben. Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
- Mindestanforderungen an den ersten Hochschulabschluss: Abschlussnote mindestens 2,5 oder Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
- ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
- Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Transkulturelle Traumapädagogik sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 30.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 30.06.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Alle Masterstudiengänge des DHBW CAS sind berufsintegrierend und weiterbildend aufgebaut. Die wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen:
- Einen Bachelorabschluss in Sozialer Arbeit, Psychologie oder vergleichbar, egal an welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule erworben. Auch Quereinsteiger*innen sind herzlich willkommen. Hierfür bietet der Master entsprechende Grundlagenmodule an. Bitte wenden Sie sich für eine genaue Beratung frühzeitig an uns.
- Mindestanforderungen an den ersten Hochschulabschluss: Abschlussnote mindestens 2,5 oder Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
- ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
- Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 30.06.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.02.2026 - 30.06.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag:
- 1625.00 EUR / Semester
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Der Duale Master Transkulturelle Traumapädagogik kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro.
Anmerkung:
In vielen sozialen und pädagogischen Arbeitsbereichen begegnen Fachkräfte Menschen, die Traumatisches erlebt bzw. überlebt haben und unter den Traumafolgen leiden. Extreme Erfahrungen können zu schweren Belastungen und extremen Verhaltensweisen führen. Eine wirksame psychosoziale Unterstützung der Betroffenen sowie der adäquate Umgang mit den verbundenen Herausforderungen erfordert spezifische Kompetenzen – umso mehr, wenn es sich um transkulturelle Settings handelt.
Der Masterstudiengang Transkulturelle Traumapädagogik vermittelt dafür Wissen und Erkenntnisse aus der Psychologie, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit.
Die Studierenden
- entwickeln ein multiperspektivisches Verständnis für Traumatisierungen und deren Folgen im Kontext von Migration und Flucht,
- werden befähigt, traumasensible Unterstützungs- und Schutzkonzepte zu entwickeln,
- können Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch kultursensible und ressourcenorientierte stabilisierende Interventionen entlasten,
- sind in der Lage, eigene Belastungen zu erkennen und gegenzusteuern sowie ihre professionelle Haltung durch Supervision und Selbstreflexion weiterzuentwickeln.
Der Masterstudiengang Transkulturelle Traumapädagogik vermittelt dafür Wissen und Erkenntnisse aus der Psychologie, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit.
Die Studierenden
- entwickeln ein multiperspektivisches Verständnis für Traumatisierungen und deren Folgen im Kontext von Migration und Flucht,
- werden befähigt, traumasensible Unterstützungs- und Schutzkonzepte zu entwickeln,
- können Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch kultursensible und ressourcenorientierte stabilisierende Interventionen entlasten,
- sind in der Lage, eigene Belastungen zu erkennen und gegenzusteuern sowie ihre professionelle Haltung durch Supervision und Selbstreflexion weiterzuentwickeln.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte