Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Chemie
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Chemie

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Chemie studiere?
Beim Studiengang Chemie an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Chemie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Chemie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Chemie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Chemie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Chemie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
überdurchschnittlicher Abschluss eines Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Chemie oder in einem verwandten Fach.
überdurchschnittlicher Abschluss eines Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Chemie oder in einem verwandten Fach.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Chemie sind:
- Schwerpunkte:
- Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- überdurchschnittlicher Abschluss eines Studiengangs an einer Hochschule oder einer staatlichen bzw. staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Chemie oder in einem verwandten Fach.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anorganische Chemie, Organische Chemie, Physikalische Chemie
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Internationales Masterstudium mit forschungsnahen Veranstaltungen, hoher Interdisziplinarität und individueller Schwerpunktsetzung
Ein Auslandsaufenthalt ist an zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten möglich.
Ein Auslandsaufenthalt ist an zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
79
Geschlechterverhältnis
59 % männlich
41 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden im Masterstudium werden verstärkt an aktuelle Forschungsinhalte durch Praktika in den Forschungslaboratorien herangeführt. Schon früh gibt es umfangreiche Wahlmöglichkeiten zur Spezialisierung in Life Science und Materialwissenschaften. Möglichkeiten zum Auslandsstudium werden angeboten. Herausragende Studierende haben die Möglichkeit eines verkürzten Studiums und frühzeitigen Beginns der Doktorarbeit in Konstanz. Dieses Konzept wurde in der Exzellenzinitiative vom Bund ausgezeichnet.
Außercurriculare Angebote
vielfältiges Programm für Studienanfänger:innen (Orientierungswoche, Ersti-Rallye, Erstsemester Hütte für Masterstudierende, Erstsemester Grillen, Erstsemester Kneipentour); im Sommer wöchentliches Grillen, R-Gebäude Party; Kontakte mit Alumni des Fachbereichs; Erwerb eines Zertifikats zur Nachhaltigkeit möglich (qualification N); Erwerb eines Zertifikats zur Daten- und Informationskompetenz möglich (ADILT); Angebote des JungChemikerForums; Mentorenprogramm für Studierende; besondere Begleitung von internationalen Studierenden; Vortragsreihe am Fachbereich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
720
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Konstanzer Studiengänge sind in Form integrierter Kurse aufgebaut, die jeweils aus eng aufeinander abgestimmten Vorlesungen, Übungen, Praktika und Seminaren bestehen. Dieses interdisziplinäre Kurssystem hat großen Forschungs- und Praxisbezug und gewährt Einblicke in alle Bereiche der Chemie. Bereits im Bachelorstudium können im Wahlbereich Schwerpunkte gelegt werden. Hinzu kommt eine intensive Betreuung durch das Konstanzer Tutorenmodell.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs Chemie stehen vertiefende, bereits forschungsorientierte Veranstaltungen in den Fächern Anorganische, Organische und Physikalische Chemie sowie den Fächern der Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs, insbesondere in den Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften. Die Absolvent*innen dieses Studiengangs erwerben ein für die moderne Forschung einschlägiges Qualifikationsprofil.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Erstsemester-Hütte (Exkursion, Wochenende zum gegenseitigen Kennenlernen), WhatsApp-Gruppe der Fachschaft, Ersti-Rallye, Erstsemester Grillen, Erstsemester Kneipentour, R-Gebäude Party, im Sommer wöchentliches Grillen
zusätzliche Tutorien zu der Anfängervorlesung und Praktikum Allgemeine Chemie, weitere Begrüßungsveranstaltung Anfang Dezember, spezielles Mentor:innen Programm für internationale Studienanfängr:innen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Während des Bachelor- und Masterstudiums werden die Studierenden für eine zukünftige Arbeit im internationalen Forschungsumfeld ausgebildet. Während im Bachelorstudium die Vorlesungen auf Deutsch gehalten werden, wird im Verlauf des Studiums zunehmend auf englische Fachliteratur zurückgegriffen. Das Masterstudium wurde komplett auf Englisch als Lehrsprache umgestellt. Zahlreiche Erasmus-Partneruniversitäten bieten die Möglichkeit für einen Auslandsaufenthalt. Zu dessen Finanzierung können sich Studierende um eines der vielen zur Verfügung stehenden Stipendien bewerben.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Praktika für die Ausbildung im Bachelor- und Masterstudium werden nach modernsten Gesichtspunkten ausgestattet. Für Neuanschaffungen/Ersatz steht ein jährliches Budget zur Verfügung, das allen Studierenden zu Gute kommt. Die Ausstattung umfasst moderne Forschungslaboratorien, die aktuelle Forschung in der präparativen anorganischen und organischen Synthese, an Biomolekülen, Polymeren, Festkörpern bis hin zum Studium von lebenden Zellen erlauben. Verfügbare Datenbanken sind u.a. SciFinder, Web of Science, Reaxys.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte der Konstanzer Chemie reichen von modernen Fragestellungen der Lebenswissenschaften bis hin zu aktuellen Aspekten der Materialwissenschaften. Ein besonderes Merkmal der Konstanzer Forschung ist deren hochrangige Interdisziplinarität, die auf modernste Ausstattung der Forschungs- und Analytiklabore zurückgreifen kann. Hierbei pflegt der Fachbereich die Kultur, dass Ausstattung der einzelnen Arbeitsgruppen von allen genutzt werden kann. Wichtige Methoden sind in zentralen Einrichtungen zusammengefasst.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung ihres wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein Kernziel der Universität Konstanz. Besonders gute Studierende können im sogenannten Fast Track ohne Masterarbeit direkt zur Promotion zugelassen werden und somit ihre Studienzeit verkürzen. Alle Promovierenden am Fachbereich werden durch strukturierte Programme der Graduiertenschulen gefördert. Im "Konstanzer Kodex für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Promotion und Professur" hat die Universität Konstanz ihre Leitlinien und Standards festgelegt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Universität unterstützt alle Studierenden, Absolvent*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen und Professor*innen, die auf der Grundlage ihrer Forschungsergebnisse ein Unternehmen gründen möchten. Das Beratungsangebot umfasst Begleitung von der Idee bis zur Gründung, Hilfestellung beim Schreiben eines Businessplans und Unterstützung bei der Erstellung der Finanzplanung. Weiterhin gibt es Beratung bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm.
Sonstige Besonderheiten
Das Studium in Konstanz ist gekennzeichnet durch eine günstige Betreuungsrelation von Professor*innen zu Studierenden, sodass keine Anonymität aufkommt. Die Professor*innen pflegen den Brauch der "offenen Tür" und Studierende können jederzeit das Gespräch suchen. Alle etablierten Studiengänge wurden durch externe Expert*innen äußerst positiv begutachtet und sind akkreditiert.
GDCh-Ortsgruppe und JungChemikerForum
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Schlagworte