Studiengangsprofil
Im Ranking
Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern im Fach Politikwissenschaft
Interessentinnen und Interessenten mit einem Studienabschluss in den Studienrichtungen:
- Sozialwissenschaften,
- Soziologie,
- Verwaltungswissenschaft.
- öffentliche Verwaltung (FH),
- Kommunikationswissenschaft,
- Wirtschaftswissenschaft,
- Geschichte
werden zugelassen, wenn sie die erfolgreiche Bearbeitung der Module B2 und M1 des Bachelorstudiengangs "Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie" an der FernUniversität nachweisen (genauere Angaben s. Bewerbungsunterlagen).
Abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern im Fach Politikwissenschaft
Interessentinnen und Interessenten mit einem Studienabschluss in den Studienrichtungen:
- Sozialwissenschaften,
- Soziologie,
- Verwaltungswissenschaft.
- öffentliche Verwaltung (FH),
- Kommunikationswissenschaft,
- Wirtschaftswissenschaft,
- Geschichte
werden zugelassen, wenn sie die erfolgreiche Bearbeitung der Module B2 und M1 des Bachelorstudiengangs "Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie" an der FernUniversität nachweisen (genauere Angaben s. Bewerbungsunterlagen).
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft - Regieren und Partizipation sind:
- Schwerpunkte:
- Ausgewählte Aspekte der Politischen Soziologie, Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften, Internationales Regieren, Politische Partizipation und Repräsentation, Regieren und Partizipation - Thematische Einführung, Staat und Wirtschaft in der Globalisierung, Vergleichende Demokratieforschung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern im Fach Politikwissenschaft
Interessentinnen und Interessenten mit einem Studienabschluss in den Studienrichtungen:
- Sozialwissenschaften,
- Soziologie,
- Verwaltungswissenschaft.
- öffentliche Verwaltung (FH),
- Kommunikationswissenschaft,
- Wirtschaftswissenschaft,
- Geschichte
werden zugelassen, wenn sie die erfolgreiche Bearbeitung der Module B2 und M1 des Bachelorstudiengangs "Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie" an der FernUniversität nachweisen (genauere Angaben s. Bewerbungsunterlagen).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ausgewählte Aspekte der Politischen Soziologie, Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften, Internationales Regieren, Politische Partizipation und Repräsentation, Regieren und Partizipation - Thematische Einführung, Staat und Wirtschaft in der Globalisierung, Vergleichende Demokratieforschung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 234 bis 289 Euro und im Vollzeitstudium 399 Euro.
Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:
Grundgebühr: 60 Euro
Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
Studierendenschaftsbeitrag: aktuell 9 Euro
Anmerkung:
Für das Studium ist ein Rechner mit Internetzugang erforderlich.
Gute Englisch-Lesekompetenz
Gute Englisch-Lesekompetenz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
701
Geschlechterverhältnis
54 % männlich
45 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
160
Absolvent:innen pro Jahr
38
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang baut auf einschlägigen, politikwissenschaftlichen und fachaffinen Bachelorabschlüssen auf. Besonderer Wert wird im Studiengang auf die wissenschaftlich, fundierten Analysen des Spannungsverhältnisses zwischen effektivem Regieren und demokratischer Legitimation im staatlichen und substaatlichen Kontext gelegt; für deren Anwendung finden sich in der außer-wissenschaftlichen Berufspraxis der FernUniversitäts-Studierenden gute Gelegenheiten. Der Studiengang ist im Fernstudium nahezu vollständig orts- und zeitunabhängig studierbar.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium; Vortragsreihe
Außercurriculare Angebote
Fachvorträge (digital) zu aktuellen, politikwissenschaftlichen Themen; Ringvorlesung Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit; Sara goes online… Der FernUni-Wissenschafts-Talk rund um Politik & Gesellschaft; Neulich... Ein Podcast über Politik, das FernUniversum und den ganzen Rest
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
3640
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
700
Lehre in Kernbereichen
BRD
30,6 %
Vergleich politischer Systeme
9,9 %
EU
12,6 %
Internationale Beziehungen
10,8 %
Theorie/Ideengeschichte
9,0 %
Methoden/Statistik
7,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
19,8 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots des Instituts. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Das flexible Lehr- und Lernsystem ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal des Studienangebots des Instituts. Auf Basis des Blended-Learning-Konzepts werden gedruckte und digitale Studienbriefe ergänzt durch technikgestützte Lernumgebungen und Tools, die nach fachspezifischen und didaktischen Erfordernissen sowohl für die Bereitstellung von Inhalten als auch für die Kommunikation und Kollaboration genutzt werden.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- Moodle-Lernumgebungen
-Lerngruppen-App der FernUniversität
-Semester-Auftakt-Sprechstunden (virtuell)
- Tutorien und Seminare (digital und in Präsenz)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es besteht seit 2022 eine Kooperation mit der spanischen Fernuniversität UNED und dem B.A.-Studiengang: die B.A.-Studierenden können an einem virtuellen Auslandssemester an der UNED teilnehmen, die UNED-Studierenden an einem virtuellen Auslandssemester an der FernUniversität. Im M.A.-Studiengang besteht aktuell eine Kooperation mit der Wageningen University, Education and Learning Science, der Arizona State University, Center for Science and the Imagination und der Ca’Foscari University of Venice, Department of Asian and North African Studies im Rahmen des Projekts "SpecMeth".
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tallinn, Estland; University of Antwerp, Niederlande; University Lucian Blagadin Sibio, Rumänien; Universidat de Salamanca, Spanien; Andrassy Universität Budapest, Ungarn
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Vermittlung von Lerninhalten wird maßgeblich ergänzt durch die virtuelle Lehr- und Lernplattform "Moodle", die eine Vielzahl weiterer digitaler Lernangebote bereithält. Hausarbeiten und Online-Klausuren werden über ein Onlineübungssystem digital abgewickelt. Die Bibliothek der FernUniversität Hagen bietet ihren Studierenden Datenbanken mit sowohl fachspezifischen als auch -übergreifenden Informationsquellen an.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft an folgenden Forschungsschwerpunkten und-gruppen: Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit (wissenschaftl. Leitung), CoVio – Collective Violence. Forschungsverbund Kollektive Gewalt (in Kooeration mit der Ruhruniversität Bochum), Gender Politics; Projekt "KommZuEU: Kommunen als Anker des Zusammenhalts im europäischen Mehrebenensystem" (Bundesministerium für Bildung u. Forschung); Interdisziplinäres Projekt "Klagen und Bürgerbegehren als Hemmnisse für den Windenergieausbau in Deutschland (Hemm-den-Wind)" (BM für Wirtschaft u. Klimaschutz).
Forschungsthemen in der Lehre
Verbandsklagen, Kreislaufwirtschaft, Asylpolitik, wissenschaftliche Politikberatung; Vertrauen und Demokratie, dysfunktionale Demokratien, Wahlverhalten, politisches Wissen, kollektive Identitäten; Zeitenwende in der deutschen Außenpolitik, EU als globaler Wirtschaftsakteur, Eurozone im Zuge der Eurokrise, internationale Wirtschaftsinstitutionen
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bietet die FernUniversität mit dem Graduiertenservice Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine zentrale Anlaufstelle rund um den Qualifikationsprozess. Er dient als Kontaktstelle für Promotionsinteressierte, Promovierende und Habilitierende in Fragen der Orientierung, Qualifikation und bietet Informationen rund um die akademische Karriere an. Zudem finden regelmäßig Lehrgebietskolloquien und das Institutskolloqium "polis" statt.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das fakultätsübergreifende Angebot von studyFIT bietet u.a. in dem Segment "Entrepreneurship & Agilität" ein spezielles Modul zu Unternehmertum und Unternehmergeist an.
Sonstige Besonderheiten
Diversität spielt eine sehr große Rolle, denn die Studierendenschaft der FernUniversität zeichnet sich durch ihre Vielfalt und Heterogenität aus: Alter, Herkunft, berufliche Hintergründe, familiäre Lebenssituation. Dies ist eine Herausforderung und Chance zugleich. Daher gibt es eine fortwährende Reflexion über das Studiensystem und die derzeitigen Formen von Lehre und Betreuung, um einen wertschätzenden Umgang mit Vielfalt auszubauen.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://www.fernuni-hagen.de/KSW/portale/mapw/
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte