Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Politikwissenschaft

Master of Arts
Marburg
Short-Facts
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sachgebiet(e): Politikwissenschaft
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Marburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Politikwissenschaft
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-polwis
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Politikwissenschaft sind:
Schwerpunkte:
Demokratieprobleme und empirische Demokratieforschung, Europäische Integration, Geschlecherverhältnisse, Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft, Gesellschaftliche Strukturkonflikte und Politikfeldanalyse, Internationale Beziehungen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterstudiengaenge/m-polwis
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Demokratieprobleme und empirische Demokratieforschung, Europäische Integration, Geschlecherverhältnisse, Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft, Gesellschaftliche Strukturkonflikte und Politikfeldanalyse, Internationale Beziehungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 13.02.2026
Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/de/studium/nach-dem-abschluss/masterstudium/masterbewerbung/bewerbungsfristen-master
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Allgemeines:
Im Masterstudiengang Politikwissenschaft erwirbst du vertiefte Fachkenntnisse der Politikwissenschaft sowie die Fähigkeit zur eigenständigen und eigenverantwortlichen Bearbeitung politikwissenschaftlicher Fragestellungen im breiten Spektrum politikwissenschaftlicher Berufsfelder. Sein spezifisches Profil gewinnt der Masterstudiengang aus einer integrierten wissenschaftlichen Perspektive, d.h.

- aus der Verbindung unterschiedlicher theoretischer und methodischer Ansätze der Politikwissenschaft,
- aus der Verknüpfung inter- und transnationaler Politikperspektiven mit internen Strukturkonflikten, Demokratieproblemen und
Transformationsperspektiven moderner Gesellschaften,
- aus der Einbeziehung sozialer und ökonomischer Problemkonstellationen in die politikwissenschaftliche Studienorientierung und
- aus der systematischen Integration von Genderperspektiven.

Die Einsicht in die Zusammenhänge des gesellschaftlichen und politischen Lebens soll dir Qualifikationen vermitteln, die dir die Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit in unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Berufsfeldern eröffnen oder die dich für die Forschung bzw. ein Promotionsstudium qualifizieren.

Schwerpunkte:
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft bietet dir die Möglichkeit, die Studienbereiche "Internationale und transnationale Politik", "Soziale Strukturkonflikte und Konfliktdynamiken" sowie "Demokratie-Theorie, Demokratieforschung und kritische Herrschaftsforschung" mit den Schwerpunkten "Analyse und Vergleich in und von Weltregionen", "Gender-Forschung" oder "Politische Ökonomie" zu studieren.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
100
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
22
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Konsekutiver Aufbaustudiengang zu politik- oder sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengängen; drei zentrale Studienbereiche (Internationale und transnationale Politik, Soziale Strukturkonflikte und politische Konfliktdynamiken sowie Demokratietheorie, Demokratieforschung und kritische Herrschaftsforschung) können in drei Schwerpunktvarianten (politische Ökonomie, Gender, Vergleich von Weltregionen) studiert werden; modernste Methoden empirischer und digitaler Forschung, Forschungsprojekte und Praktikum sowie externe Wahlmodule aus breitem Angebot
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Forschungskolloquium im Umfang von 2 SWS; Vortragsreihe im Umfang von 2 SWS; Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
40 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
760
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
100

Lehre in Kernbereichen

BRD
9,9 %
Vergleich politischer Systeme
11,1 %
EU
11,1 %
Internationale Beziehungen
12,3 %
Theorie/Ideengeschichte
3,7 %
Methoden/Statistik
22,2 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
29,6 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Didaktik des dialogischen und problemorientierten Lehrens und Lernens; interdisziplinäre Kooperation innerhalb des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Politikwissenschaft, Soziologie, Friedens- und Konfliktforschung, Philosophie, Kultur- und Religionswissenschaft); Einbindung in interdisziplinäre wiss. Zentren wie Marburg Center for Digital Culture & Infrastructure, Zentrum für Konfliktforschung, Zentrum für Genderstudien und feministische Zukunftsforschung, Nah- und Mitteloststudien
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Didaktik des dialogischen und problemorientierten Lehrens und Lernens; interdisziplinäre Kooperation innerhalb des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Politikwissenschaft, Soziologie, Friedens- und Konfliktforschung, Philosophie, Kultur- und Religionswissenschaft); Einbindung in interdisziplinäre wiss. Zentren wie Marburg Center for Digital Culture & Infrastructure, Zentrum für Konfliktforschung, Zentrum für Genderstudien und feministische Zukunftsforschung, Nah- und Mitteloststudien
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Es existiert eine große Vielfalt von Studierendeninitiativen und Hochschulgruppen in Marburg; diese stellen nicht nur einen wichtigen Teil des studentischen Lebens dar, sondern tragen auch wesentlich zum sozialen Miteinander in der Stadt bei. Von sozialen, politisch-rechtlichen, (inter-)kulturellen über Nachhaltigkeits- und Unternehmensberatungsinitiativen und...findet sich ein Überblick hier: Details & Links: https://www.uni-marburg.de/de/studium/campusleben/studierendeninitiativen-ehrenamt; https://www.freiwilligenagentur-marburg.de/organisationen-und-initiativen/studentische-initiative
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Durch zahlreiche Partnerschaften mit Universitäten in über 50 Ländern ist der Fachbereich dafür hervorragend aufgestellt und unterstützt durch spezielle Erasmusbeauftragte auf Fachbereichs- wie zentraler Universitätsebene gerne bei Information, Planung und Durchführung. Sowohl Studierende als auch Promovierende der Philipps-Unviersität können an Erasmus+ geförderten Kurzzeitmobilitäten teilnehmen. Im ersten und zweiten Studienzyklus wird über Erasmus+ insbesondere eine Teilnahme an so genannten Blended Intensive Programmes (BIP) gefördert. Umfangreiches Info-Angebot auf den Uni-Homepages.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Kent, Vereinigtes Königreich; SOAS, University of London, Vereinigtes Königreich; Institut d'Études Politiques de Lille, Frankreich; University of Helsinki, Finnland; Universidad Complutense Madrid, Spanien
Besonderheiten in der Ausstattung
ILIAS als die Lehr- und Lernplattform der Philipps-Universität Marburg. Als Studierende finden Sie hier lehrveranstaltungsbegleitende Materialien, Online-Lehre- und Blended-Learning Angebote sowie Möglichkeiten zur Kooperation mit Kommilitoninnen und Kommilitonen. Für Lehrende stehen Funktionen zur Kommunikation und zur Sprechstundenverwaltung zur Verfügung. Zusätzlich ermöglichen didaktische Werkzeuge wie beispielsweise Lernmodule, Übungen, Etherpads, Wikis, Tests oder Webkonferenz-Räume die asynchrone oder sychrone Gestaltung von Online-Lehre oder die digitale Anreicherung der Präsenzlehre.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
National wie international ausgerichtete Forschungsthemen, vermehrt interdisziplinärer Zuschnitt (Methodenvielfalt und Methodenverschränkung); disziplinäre Forschung in den einzelnen Fachgebieten als Fundament für die im Fachbereich angebotene Lehre und die zahlreichen Forschungs- und Verbundprojekte mit interdisziplinärer Ausrichtung; besondere Relevanz der Regionalforschung (Europa, mit einem besonderen Fokus auf Osteuropa, die MENA-Region ("Middle East and Northern Africa"), Südostasien sowie Afrika).
Forschungsthemen in der Lehre
Probleme europäischer Integration, Euro-Mediterranean Relations, Transformationsprozesse/Militärregime im Nahen und Mittleren Osten, Flucht und Migration, US-Politik im Nahen und Mittleren Osten, Global Governance of Labour, Internationale Gewerkschaften, Neoliberalismus, Feminism and Globalization, Gender and Peace Processes, Geschlechterrollen in Theorie und Praxis, Sustainability and Development, Neue Rechte, AFD, Anti-Feminismus, Religion und Politik, Staat, Recht und Demokratie in der Krise, Empirische Analysen der Bundestagswahl, Demokratietheorie und Demokratie lernen, Anti-Semitismus.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt fachübergreifend in der universitätsweiten Einrichtung MARA (MArburgUniversityResearchAcademy). MARA bündelt Angebote von der Beratung vor einer Promotion bis zur Etablierung im akademischen aber auch außerakademischen Kontext. Dabei werden individuelle Voraussetzungen und Wege ebenso berücksichtigt wie der Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über Disziplingrenzen und Statusgruppen hinweg gefördert. Mitglieder genießen privilegierte Angebote und Konditionen und können über die Ausrichtung der MARA mitbestimmen.
Sonstige Besonderheiten
Die Philipps-Universität versteht sich als weltoffene Hochschule mit gesellschaftlicher Verantwortung. Die Vielfalt der Fächer und der Menschen verbindet sich in Marburg mit einer großen Offenheit für die transdisziplinäre Zusammenarbeit, weltweite Kooperation mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, der Freude am Diskurs und einer respektvollen Begegnung auf Augenhöhe. Sie steht für die Verwirklichung von Gleichstellung und den Abbau von Diskriminierung ebenso wie sie zu nachhaltigen Impulsen für Menschen und Gesellschaften beiträgt, um die Zukunftsfähigkeit des Planeten zu erhalten.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Marburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen