Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik
Master
Cottbus
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Cottbus
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Platz der Dt. Einheit 1
03046 Cottbus
Tel: 0355 69-0
Fax: 0355 69-2768
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik an der Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Cottbus angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Cottbus angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Dipl., Dipl.(FH), Bachelor in einem der Elektrotechnik nahen Studiengang
Dipl., Dipl.(FH), Bachelor in einem der Elektrotechnik nahen Studiengang
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik und Antriebssysteme, Energiesysteme und dezentrale Energieversorgung, Informationstechnik und Elektronik, Netzleittechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Dipl., Dipl.(FH), Bachelor in einem der Elektrotechnik nahen Studiengang

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Automatisierungstechnik und Antriebssysteme, Energiesysteme und dezentrale Energieversorgung, Informationstechnik und Elektronik, Netzleittechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 08.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 15.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
37
Geschlechterverhältnis
89 % männlich
11 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Modern ausgestattete Labore; Arbeitsplätze für jeden Studierenden; sehr gutes Betreuungsverhältnis; frühe Einbindung vieler Studenten in die Forschung (z. B. als Hilfskräfte)
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
180
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
40
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Durch Einrichtung eines Colleges versucht die BTU, den schwierigen Übergang von der Schule zu einem theoretisch anspruchsvollen Studium zu erleichtern. In mehreren Phasen werden dabei bereits interessierte Schüler*innen in der Schule mit entsprechenden Projekten angesprochen, dann in Vorbereitungskursen zu Mathematik und Mechanik vorhandene Wissenslücken behoben und später Studierende in individuellen Veranstaltungen betreut. Zudem werden in Einführungsprojekten experimentelles Vorgehen, analytische Betrachtung und numerische Umsetzung miteinander verknüpft.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
ECAM - EPMI Cergy (France); Université de Mons (Belgium); Poznan University of Technology (Poland); Wroclaw University of Technology (Poland); Universidad de Las Palmas de Gran Canaria (Spain); University of Shanghai for Science and Technology (China); National Cheng Kung University (Taiwan); Universidad Nacional de Colombia (Colombia); Universidad Nacional Autónoma de México (Mexico); Institut Teknologi Bandung (Indonesien).
Besonderheiten in der Ausstattung
Besonders leistungsfähige Labore im Bereich Kraftwerkstechnik, Maschinen, Leistungselektronik, Hochspannungstechnik, Power System Operation, SMART Grids, EMV, Elektronik und Informationstechnik: Audio-Video-Studio, Akustik-Messlabor (reflexionsarmer Raum), Sprachlabor, Virtual Reality Labor, Labor und Versuchsfeld für kognitive Systeme, Umfangreiche Ausstattung im Bereich der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik mit Signalerzeugung, Signalalanyse und Nezwerkanalyse bis teils 90 GHz, Robotergestütze Messkammer für Funksysteme
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Enge Einbindung in Forschungscluster "Kognitive Systeme" der BTU C-S (Lehrangebot, Studentenprojekt, Abschlussarbeiten etc.); Kooperative Forschungsprojekte mit internationalen Partnern, z. B. CERN (Genf, Schweiz); intensive Einbindung von Master-Studierenden in Forschungsprojekte des BMBF und der DFG; Enge Kooperation mit der außeruniversitären Forschung in der Hochfrequenz-Elektronik, insbesondere mit den Leibniz-Instituten FBH und IHP und dem Fraunhofer-Institut IZM
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Promotionsstipendien und Mobilitätszuschüsse (Conference Travel Grant, Research Stay Abroad) können über die Graduate Research School (zentral) beantragt werden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Internationalität wird besonders gefördert; Das Institut für Elektrotechnik ist durch zwei gemeinsame Berufungen und durch eine Stiftungsprofessur eng mit dem IHP,
Fraunhofer IZM und dem FBH verbunden. Die enge Kooperation bietet den Studierenden und jungen Wissenschaftlerinnen ein optimales Umfeld?; Das Institut für Elektrotechnik ist durch zwei gemeinsame Berufungen und durch eine Stiftungsprofessur eng mit dem IHP, Fraunhofer IZM und dem FBH verbunden. Die enge Kooperation bietet den Studierenden und jungen Wissenschaftlerinnen ein optimales Umfeld.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Intensive Einbindung der Instrumente und Ausstattung der BTU und regionalen Projekten für Unternehmensgründungen, z. B. CoLab, Gründungsservice der BTU und die BTU Startup Community. Gründungszentrum "StartblockB2" direkt am Zentralcampus, sowie in Senftenberg das Innovationszentrum Senftenberg.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Cottbus

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in
F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation
F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte