Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Nachhaltige Biotechnologie

Short-Facts
  • Abschluss: Master
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Aachen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Nachhaltige Biotechnologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Nachhaltige Biotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Nachhaltige Biotechnologie studiere?
Beim Studiengang Nachhaltige Biotechnologie an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Nachhaltige Biotechnologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Nachhaltige Biotechnologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Nachhaltige Biotechnologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Nachhaltige Biotechnologie gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
https://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaacnowxdf
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Nachhaltige Biotechnologie sind:
Schwerpunkte:
Bioanalytik, Genetik, Industrielle Biotechnologie, Molekulare Immunologie und Medizin, Phytopathologie, Strukturbiologie, Umweltbiotechnologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
https://www.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaacnowxdf
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Bioanalytik, Genetik, Industrielle Biotechnologie, Molekulare Immunologie und Medizin, Phytopathologie, Strukturbiologie, Umweltbiotechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
225
Geschlechterverhältnis
44 % männlich
56 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
59
Absolvent:innen pro Jahr
72

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 30 Pflichtcredits und 60 Wahlpflichtcredits

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die RWTH Aachen zählt zu den führenden Technischen Universitäten Europas. Sie unterhält zahlreiche internationale Beziehungen und ist mit ihren Life-Science-Aktivitäten unter Anderem in die Bioregion Rheinland eingebunden. Für die Life Sciences wurden an der RWTH Aachen ein interdisziplinäres Forum und der "LifeTec Aachen-Jülich" eingerichtet. Die Größe und Vielfältigkeit der RWTH erlaubt den Studierenden wie kaum anderswo eine auf die eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmte Spezialausrichtung innerhalb des gewählten Faches.
Außercurriculare Angebote
Die Aachener Biologie und Biotechnologie zeichnet sich durch ihre enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Fachschaft Biowissenschaften aus. Es finden regelmäßige Treffen und Austausche (formelle wie informelle) zwischen Professorenschaft, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Studierenden statt. Die Meinung und das Feedback der Studierenden wird gehört und iterativ in die Entscheidungsfindung der Fachgruppe integriert.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
85 %
Anteil fremdsprachiger Arbeitsgruppen
60 %

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1610
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
510

Lehre in Kernbereichen

Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
10,4 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
9,6 %
Zoologie
20,0 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
20,9 %
Mikrobiologie
21,7 %
Ökologie
17,4 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Aachener Biologie zeichnet sich durch anwendungs- und grundlagenorientierte Forschung aus, die traditionell durch interdisziplinäre Arbeit geprägt ist. Es gibt Kooperationen in Lehre und Forschung mit dem Universitätsklinikum Aachen, den Helmholtzzentren in Jülich und Leipzig, dem Fraunhofer Institut für Molekulare Biotechnologie und Angewandte Ökologie (IME), dem Leibniz Institut DWI und den Ingenieurs- und Geowissenschaften der RWTH. Modernste Lehr- und Lernmethoden zeichnen die digital optimal unterstütze Präsenzlehre aus.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Aachener Biologie zeichnet sich durch anwendungs- und grundlagenorientierte Forschung aus, die traditionell durch interdisziplinäre Arbeit geprägt ist. Es gibt Kooperationen in Lehre und Forschung mit dem Universitätsklinikum Aachen, den Helmholtzzentren in Jülich und Leipzig, dem Fraunhofer Institut für Molekulare Biotechnologie und Angewandte Ökologie (IME), dem Leibniz Institut DWI und den Ingenieurs- und Geowissenschaften der RWTH. Modernste Lehr- und Lernmethoden zeichnen die digital optimal unterstützte Präsenzlehre aus. Die Lehre findet interaktiv und feedbackgeleitet statt.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Vernetzung innerhalb der Erstsemesterwoche durch Tutorien, Kleingruppenübungen zum Studieneinstieg, Ersti-Ralley, Welcome Week für Internationale, Onboardingaktivitäten der einzelnen Fakultäten
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Biologie mit ihren Studiengängen ist international sehr gut vernetzt: z.B. IDEA-League, Verbindungen zu den anderen führenden Technischen Universitäten in Europa. In der Biotechnologie und Umweltforschung sind zahlreiche Kooperationsvereinbarungen mit renommierten Universitäten in Europa, Nordamerika, Asien, und Australien abgeschlossen. Undergraduates können durch das UROP-Programm bei TOP-Universitäten an Forschungsprojekten mitwirken.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Göteborgs universitet, Schweden; Trinity College Dublin, Irland; Universidade de Lisboa, Portugal; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universite, Norwegen; Danmarks Tekniske Universitet, Dänermark; Molecular Biology Institute of Barcelona IBMB, Spanien; Korea Advanced Institute of Science and Technology, Südkorea; Tsinghua University, China; Royal Botanic Garden Edinburgh (in partnership with the University of Edinburgh), Großbritannien
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschung der Aachener Biologie und Biotechnologie fokussiert sich auf zwei Schwerpunkte: Bio-Economy und Neurobiology & Biomedical Life Science. Hierrunter gliedern sich folgende vier Institute die international sowie interdisziplinär gut vernetzt sind: Plant Biology; Biotechnology; Ecology & Computational Life Science; Neurobiology & Medical Life Science. Es bestehen unter anderem enge Kontakte zum Universitätsklinikum Aachen, Fraunhofer IME, DWI Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und dem Helmholtz-Zentrum Für Umweltforschung Leipzig.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich
Sonstige Besonderheiten
Starke Quervernetzung innerhalb der RWTH Aachen University. Dadurch kann nach einem grundständigen Studium die wissenschaftliche Zukunft in der gesamten Diversität der exzellenten Hochschulforschung gelegt werden.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen