Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomedizintechnik

Short-Facts
  • Abschluss: Master of Science
  • Sachgebiet(e): Biomedizintechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Hannover
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biomedizintechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel: 0511 762-0
Fax: 0511 762-3456
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedizintechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedizintechnik studiere?
Beim Studiengang Biomedizintechnik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik, Elektrotechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedizintechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Hannover angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hannover angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedizintechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedizintechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedizintechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Maschinenbau ist die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang.

Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedizintechnik sind:
Schwerpunkte:
Medizinische Bildgebung und Informatik, Medizinische Geräte- und Lasertechnik, Medizinische Verfahrens- und Implantattechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 30.11.2025
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Ein Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss im Studiengang Maschinenbau ist die Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang.

Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen:
www.uni-hannover.de/zugangsordnung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Medizinische Bildgebung und Informatik, Medizinische Geräte- und Lasertechnik, Medizinische Verfahrens- und Implantattechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 31.01.2026
Unterbrechung vom 22.12.25 bis 03.01.26
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.12.2025 - 15.01.2026
Es gibt keine gesonderten Fristen für EU-Bürger.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.10.2025 - 30.11.2025
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung für diesen Studiengang an der Leibniz Universität Hannover nur mit einer Vorprüfungsdokumentation (VPD) von uni-assist möglich ist.
Please note that an application for this degree programme at Leibniz University Hannover is only possible with a preliminary review documentation (VPD) from uni-assist.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
165
Geschlechterverhältnis
 % männlich
47 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Absolvent:innen pro Jahr
25

Studienergebnis

Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Biotechnologie

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Forschungsbezogener interdisziplinärer Studiengang in Kooperation zwischen der Fakultät für Maschinenbau an der Leibniz Universität Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover sowie der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Zusätzliches, interdisziplinäres Lehrangebot durch Kooperationen mit dem Laser-Zentrum Hannover (LZH) sowie der naturwissenschaftlichen Fakultät der LUH. Durch Ringvorlesungen mit Dozierenden aus der Klinik aber auch der Industrie können sich die Studierenden einen breiten Überblick über spätere Tätigkeitsfelder verschaffen.
Außercurriculare Angebote
Hackathon, Roboter Camp, studentische Arbeitsgruppen (Horsepower, LUHBots, AKA Kraft, AKA Flieg etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
170
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master
40 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Fokus auf fundierte Ausbildung, die für den Job in der Industrie und viele Möglichkeiten in Masterstudiengängen vorbereitet, breites und vielfältiges Fächerangebot, zahlreiche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen (LaserZentrum, Zentrum für integrierte Produktion, MHH etc.) und Lehrbeauftragte aus der Praxis, starke Institute mit Spitzenforschung, Möglichkeit sich in studentischen Arbeitsgruppen zu engagieren und Wissen praktisch anzuwenden und selber zu tüfteln. Praxisorientiertes Bachelorprojekt im 1. Semester, wo an konkreten Problemstellungen aus der Forschung gearbeitet wird.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
vertiefende Lehre für eine Karriere in der Forschung oder in der Industrie auf leitender Ebene, breites und vielfältiges Fächer- und Themenangebot, viele Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung des Studiums nach eigenen Interessen und Stärken, zahlreiche Kooperationen mit Forschungseinrichtungen (LaserZentrum, Zentrum für integrierte Produktion, MHH etc.) und Lehrbeauftragte aus der Praxis, starke Institute mit Spitzenforschung, Möglichkeit sich in studentischen Arbeitsgruppen zu engagieren und Wissen praktisch anzuwenden und selber zu tüfteln.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandsaufenthalte in allen Studiengängen möglich: Erasmus, Double Degree Programme, Kooperationen auf Fakultätsebenen mit international renommierten Universitäten für Kurz- und Forschungsaufenthalte. Europa und weltweit. Individuelle Beratung durch die Austauschkoordinatorin, Anrechnung Studienleistungen im Ausland, finanzielle Unterstützung durch Stipendien.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Jönköping University, Schweden; Université de Montpellier, Frankreich; LUT University, Finnland; Politecnico di Milano, Italien; University of Edinburgh, Großbritannien; Ethnico Metsovio Polytecnico, Griechenland; Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen; Universidad de Sevilla, Spanien; Purdue University, USA; Technische Universität Wien, Österreich
Besonderheiten in der Ausstattung
Campus Maschinenbau: Alle Institute an einem Ort mit hervorragender technischer Ausstattung, Großgeräten und Versuchsanlagen. Vor allem im Rahmen von Hiwi-Jobs und Abschlussarbeiten können die Studierenden praktisch an den Großgeräten arbeiten, eigene Versuche durchführen und selber Versuchsanlagen aufbauen und testen. Auf der 20.760 Quadratmeter großen Hauptnutzfläche des Campus stehen drei Institutsbauten, ein Forschungsbau Dynamik der Energiewandlung (DEW), ein Hörsaalgebäude, eine Mensa, ein Seminar- und Kommunikationsgebäude (SEKOM) sowie ein Technikhaus, das den Campus versorgt.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Produktionstechnik, Energie- und Verfahrenstechnik, Konstruktion und Entwicklung; 6 fachübergreifende Zentren (PZH, LZH, HOT, LNQE, LiFE 2025, IPH), Beteiligung an: zahlreichen DFG-Programmen, 4 Exzellenzcluster, 4 FOR, 12 SPP, 4 SFB, 2 TRR
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; hervorragende Forschungsumgebung durch starke Institute und außeruniversitäre Kooperationen (Forschungseinrichtungen und Industrie), idR Anstellung in Vollzeit an den Instituten mit angemessener Vergütung, Start in die Promotion direkt nach Masterabschluss möglich, breiter und intensiver Austausch unter Mit-Promovierenden, Einbindung in Sonderforschungsbereiche möglich
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Lehrveranstaltung: Gründungspraxis für Technologie Start Ups, Unterstützung durch starting.business der LUH und durch Institute, Kooperationen für Start Ups mit Instituten der Fakultät.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft als Bachelor- und als Masterstudiengang ist der interdisziplinäre Studiengang, der die Fundamente der Technikwissenschaften mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften verwebt und damit ein zeitgemäßes und gesellschaftsrelevantes Studienprogramm darstellt. Projekte am Campus zu Nachhaltigkeit: Wildblumenwiese, Bienenprojekt, studentische Projekte zu Campus-Begrünung (Vertical Farming). Campus Brauerei mit lokalem Hopfenanbau.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Garbsen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biotechnologie
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen