Mechatronik & Smart Technologies
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Mechatronik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, berufsbegleitendes Studium
- Standort(e): Innsbruck
Universitätsstraße 15
6020 Innsbruck
Tel: +43 512 2070-0
Fax: +43 512 2070-1099
E-Mail: info@mci.edu
Beim Studiengang Mechatronik & Smart Technologies an der MCI | Die Unternehmerische Hochschule® handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Master
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch statt.
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als berufsbegleitendes Studium in Innsbruck angeboten.
Die Lehrveranstaltungen werden in Innsbruck angeboten.
Für das Studium des Fachs Mechatronik & Smart Technologies gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
- Bewerbungsfrist:
-
Infos zur nächsten Bewerbungsfrist finden Sie hier.
Das Studium im Portrait
Leider liegen uns keine Zulassungs- oder Bewerbungs-Informationen vor.
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
- Bewerbungsfrist:
-
Infos zur nächsten Bewerbungsfrist finden Sie hier.
- Studienbeitrag:
- 363,36 € / Semester

Studierende
Studienergebnis
Das Studium
Weitere Infos
Der Masterstudiengang Mechatronik Maschinenbau zeichnet sich einerseits durch den hohen Integrationsgrad der Themen aus. Maschinenbau, Fertigungstechnik, Elektrotechnik, Elektronik und Automatisierungstechnik verweben sich anhand moderner mechatronischer Fragestellungen zu den Smart Technologies Robotik, Automatische Codegenerierung, Systems in Systems, Mobilität, Smart Drives usw. Andererseits stehen den Studierenden eine Reihe von Internationalisierungsmöglichkeiten bis hin zu Double Degree Optionen mit renommierten Partnern in Europa und Nordamerika offen.
Das Career Center ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Berufseinstieg und Karriereplanung, es bietet zahlreiche Workshops und Seminare zum Erwerb persönlicher Kompetenzen an. Es gibt außerdem ein umfangreiches Angebot an Badges als digitale Kompetenznachweise für Zusatzqualifikationen, die Auswahl ist nach individuellen Interessen und persönlichen Karriereplänen möglich. Es werden Winter- & Summer Schools zu aktuellen Themenstellungen mit starkem Praxisbezug angeboten. Desweiteren gibt es ein umfassendes Sprachenangebot.
Internationale Ausrichtung
Der Fachbereich
Weitere Infos
Der Masterstudiengang Mechatronik & Smart Technologies generiert einen mechatronischen Mehrwert, der über die Summe der Komponenten Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik hinausgeht. Die Weiterentwicklung und Verknüpfung dieser drei Grundpfeiler führt zu Technologien wie elektronische Bildverarbeitung, Smart Robotics, Simulation und Rapid Manufacturing. Mit begleitenden Inhalten aus Bereichen wie Leadership, strategisches Management und Unternehmensführung eröffnet dieses Studium die Möglichkeit zu wissensbasierten Karrieren in Industrie und Dienstleistungswirtschaft auf der ganzen Welt.
Appalachian State University, North Carolina, USA; Pôle Universitaire Léonard de Vinci, Frankreich
Wissenschaftliche Fundierung, hohe Praxisorientiertung, enge Verflechtung der Studieninhalte mit konkreten Problemstellungen aus Unternehmen; praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte, Behandlung aktueller Fragestellungen und Lösungsansätzen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Technik; ausgewählte Lehrformen wie z.B. Praxisprojekte, Projektarbeit, Case Studies, erstklassige Lehrende aus Wissenschaft und Wirtschaft aus dem In- und Ausland; internationale Ausrichtung der Studieninhalte, begrenzte Anzahl der Studienplätze, laufende Evaluierung und Feedbackschleifen, Kleingruppen.
Double Degree Möglichkeit im Masterstudiengang, Internationale Mobilitätsphasen (Auslandssemester, Berufspraktika im Ausland, Kurzprogramme im Ausland), 209 Partneruniversitäten, MCI-Studierende aus 49 Nationen, Unterstützung durch International Relations Office bei Vorbereitung und Abwicklung (Infoveranstaltungen, Abklärung der Kompatibilität usw.), Teilnahme an (inter-)nationalen Bildungsprogrammen, Hochschulnetzwerken und Stipendienprogrammen (ERASMUS plus, Marshallplan Foundation Scholarships, GE4 Netzwerk für Technikstudierende, Fulbright, usw.), ECTS- und Diploma Supplement Label.
Die mechatronischen Labore verfügen über einen 3D-Drucker für Rapid Prototyping, über zahlreiche Anlagen aus dem Bereich der Robotik (vorwiegend Logistiksysteme und Medizinroboter), sowie Anlagen der Plasmatechnologie (Quellen und Sensorik). Spezielle Software ist für den Bereich der Prozesssimulation sowie der CFD vorhanden. Industrierelevante Hard- und Software, Industrieroboter, Rapid Prototyping, Windkanal, komplette SMD Toolchain, PCs auf neuestem Stand, selbstenwickelte Laborübungen.
Die Forschung am Fachbereich Mechatronik zeichnet sich durch besonders hohe Praxisnähe und eine praktisch durchgehende Industriekooperation sowie der thematischen Breite aus. Besonders hervorzuheben ist die starke Einbindung von Studierenden durch wissenschafltiche Mitarbeit in die Projekte. Dies geschieht sowohl im Rahmen von im Curriculum verankerten Projektlehrveranstaltungen, bei Abschlussarbeiten aber auch durch eine projektbezogene Anstellung von Studierenden.
Es liegt ein Laufbahnmodell mit aufeinander aufbauenden Stufen, Qualifizierungsnachweisen und Anwartschaften vor. Dieses bietet Transparenz betreffend Karrierepfade, Qualifikationsprofile und Perspektiven mit gleichzeitiger Berücksichtigung von individuellen Gegebenheiten. Für die Weiterentwicklung wird ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm, das auf Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenzen abzielt und die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen berücksichtigt, geboten. Zur einfachen Auswahl passender Schulungen stehen zielgruppenspezifische Fortbildungspläne zur Verfügung.
Für die Unternehmerische Hochschule® nehmen die Bereiche Entrepreneurship, Innovation und Förderung von Kreativität einen hohen Stellenwert ein. Sowohl Team & Faculty als auch Studierende des MCI finden bei der Servicestelle "Forschung & Entwicklung" einen Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Unternehmensgründung oder Verwertung von Forschungsergebnissen geht. Im Rahmen von Gründersprechstunden – gemeinsam mit Startup.Tirol durchgeführt – können junge Entrepreneure ihre Ideen vorstellen und erhalten hilfreiche Tipps für den weiteren Weg bis hin zum Erfolg ihres Start-Up-Unternehmens.
