Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund

Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Maschinenbau, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Wolfenbüttel
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Tel: 05331 939-0
Fax: 05331 939-14624
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund an der Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau, Produktionstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 48 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Wolfenbüttel angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wolfenbüttel angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau im Praxisverbund gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Für diesen Studiengang benötigen Sie einen Vertrag mit einem Praxispartner. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der jeweiligen Unternehmen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 30.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Für diesen Studiengang benötigen Sie einen Vertrag mit einem Praxispartner. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der jeweiligen Unternehmen.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 30.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen der Kooperationsbetriebe.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
53
Geschlechterverhältnis
53 % männlich
47 % weiblich

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
8 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
87
112
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
41
63
Integrationsfächer
21
44
Soft Skills und Fremdsprachen
8
24
Berufspraktika
12
24

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Maschinenbau

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Hoher Praxisbezug, kleine Gruppen in den Seminaren/Kursen, individuelle Betreuung durch Professoren/Dozenten, regelmäßiges Angebot von Exkursionen, Angebot von Planspielen und Laboren
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Technikwettbewerben, Summer School "Entrepreneurship"

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Dual Studierende
50

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Aufteilung in kleine Verbände < 50 Studierende; Tutorien (zusätliche Übungseinheiten) für schwierige Fächer (Mathe, Mechanik etc.); hoher Laboranteil (Praxisausrichtung); enge Abstimmung der Lehrinhalte mit lokaler Industrie, Berufschulen, IHK.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
- Studium unter der Lupe: Informationen vor Ort, Teilnahme an Lehrveranstaltungen, Studieneinstiegs- und -fachberatung - Virtuelle Studieninformationstage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
- Lerncoaching: Individuelle Unterstützung zum Studieneinstieg - Begrüßungsveranstaltung am ersten Studiumstag - Hochschul-Rallye - Info-Veranstaltung Quereinsteiger
Orientierungsangebote von Unternehmen
- Recruiting Night: Kennenlernen von Unternehmen mit dualen Studiengängen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
- Lerncoaching: Individuelle Unterstützung zum Studieneinstieg - Begrüßungsveranstaltung am ersten Studiumstag - Hochschul-Rallye - Info-Veranstaltung Quereinsteiger , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen mit vielen Hochschulen aus England, Frankreich, Spanien, Mexiko, Indien, China etc.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Tennessee at Chattanooga, Tennessee, USA; Universidad Politécnica de Valencia, Alcoy, Spanien; University of Southern Denmark, Sonderborg, Dänemark; Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen; Technologico de Monterrey, Monterrey, Mexiko;National Central University, Taiwan; Gaza University, Ankara, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Hochmoderne Laboraustattung: dynamische Prüfstände, diverse Fahrzeuge (Fahrversuche, Elektromobilität etc.), Windkanal, diverse Werkzeugmaschinen (Umform- und Zerspantechnik), Fügeteechnik (z. B. Schweißrobotor), generative Fertigung (z. B. 3D-Druck), Messtechnik (3D-Messgeräte, optische Messungen).
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Projekte im Bereich "Additive Fertigung"; Projekte im Bereich "Robotik"; Projekte im Bereich "Digitaler Vertrieb"; Projekte im Bereich "Elektromobilität"; Projekte im Bereich "Leichtfahrzeugen"
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit dem Entrepreneurship Center der Hochschule
Sonstige Besonderheiten
Unsere Absolvent*innen genießen ein sehr hohes Ansehen, insbesondere bei den regional ansässigen Unternehmen. Viele sind mittlerweile in der mittleren Führungsebene (oder höher) angekommen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wolfenbüttel
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen