Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Lebensmittelchemie studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Lebensmittelchemie ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Lebensmittelchemie studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

37 Studiengänge
25 Hochschulen

Lerne das Lebensmittelchemie-Studium kennen

Das Fach Lebensmittelchemie kannst du an 25 Hochschulen studieren. 37 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Lebensmittelchemie ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 37 passenden Studiengänge zum Fach Lebensmittelchemie. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Lebensmittelchemie, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Lebensmittelchemie-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Lebensmittelchemie, wie z.B. Bachelor oder Master , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Lebensmittelchemie gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Lebensmittelchemie auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Lebensmittelchemie-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 27 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Lebensmittelchemie

"Eigenständiges Arbeiten und gute Planung sind mit die wichtigsten Fähigkeiten, welche ich in meinem Studium gelernt habe."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In meinem Studium ist es ganz normal sehr viel Zeit im Labor zu verbringen und die Ergebnisse intensiv nachzuarbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist normal, dass man semesterbegleitend ein Praktikum macht, was anstrengend, aber beim Verständnis des Fachbereichs sehr weiter hilft."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU MINT Studium IU MINT Studium
Starte jetzt Dein MINT-Studium!

Möchtest Du Dich im Bereich Technik und IT weiterbilden? Die IU bietet Dir mit ihren 3 Studienformen vielfältige Möglichkeiten und maximale Flexibilität.

  • Fernstudium: Studieren, immer und überall
  • Duales Studium: Verbinde Theorie und Praxis
  • myStudium: Selbststudium mit Begleit-Events

Wo kann ich Lebensmittelchemie studieren?

Alle Lebensmittelchemie-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Lebensmittelchemie gehört zum Thema Naturwissenschaften. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Lebensmittelchemie-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Lebensmittelchemie

"Eigenständiges Arbeiten und gute Planung sind mit die wichtigsten Fähigkeiten, welche ich in meinem Studium gelernt habe."
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"In meinem Studium ist es ganz normal sehr viel Zeit im Labor zu verbringen und die Ergebnisse intensiv nachzuarbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Es ist normal, dass man semesterbegleitend ein Praktikum macht, was anstrengend, aber beim Verständnis des Fachbereichs sehr weiter hilft."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein tiefes Verständnis und Interesse an Chemie, Biologie und Analytik müssen Vorgaben sein, sind wird man schnell überfordert"
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Wer Lebensmittelchemie studieren will, sollte sich bewusst sein, dass die ersten zwei Semester sehr viel Mathe und Physik sind, jedoch alles mit einem Gewissen Ehrgeiz möglich ist. Dazu ist sowohl Lebensmittelchemie als auch rein Chemie sehr zeitaufwendig durch Laborpraktika, welche auch mal den ein oder anderen Nachmittag in Anspruch nehmen. Jedoch verbringst du dort auch Zeit mit deinen Leuten, somit ist es eigentlich ein cooler Teil deines Studiums."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Der Studiengang verbindet viele Grundfähigkeiten aus dem klassischen Chemiestudium. Die Laborarbeit jenseits der Grundpraktika ist allerdings fast ausschließlich analytischer Natur. Bei Einhaltung der Regelstudienzeit ist das Studium sehr intensiv und zeitaufwändig. In der Regel besucht man vormittags Vorlesungen und steht am Nachmittag im Labor."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Lebensmittelchemie studieren will, sollte auf keinen Fall eine Abneigung gegen das Schreiben langer wissenschaftlicher Ausarbeitungen und redundante analytische Laborarbeit haben."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Lebensmittelchemie studieren möchte, sollte wissen, dass einen viel anorganische, physikalische und organische Chemie und Biologie erwartet, bevor man Lebensmittelchemie lernt. Außerdem hat man einige Praktika im Labor in den "Semesterferien""
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Du solltest dir bewusst sein, dass du vor allem im Grundstudium kaum etwas mit Lebensmitteln zu tun haben wirst. Das Hauptstudium finde ich sehr interessant und kann es nur weiterempfehlen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"schweres Studium mit viel Zeit im Labor. Aber es ist sehr realitätsbezogen und dadurch auch sehr interessant!"
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"In meinem Studium hat man in den ersten zwei Semestern ein reines Chemie-Studium, welches sehr „mathelastig“ ist. Ab dem 3. Semester beschäftigt man sich mit Lebensmittel bezogenen Themen. Nebenher laufen jedes Semester Laborpraktika, wo man mit anderen zusammen (oder auch alleine, je nach Lust und Laune :) ) im Labor steht und Versuche durchführt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"In meinem Studium befassen wir uns die erste Hälfte des Bachelors mit anorganischer, physikalischer und organischer Chemie. Erst in der zweiten Hälfte lernt man die eigentliche Lebensmittelchemie kennen. Das erfordert Ausdauer, lohnt sich aber. Man verbringt viel Zeit damit Übungen zu lösen, sich auf die Versuche im Labor vorzubereiten und die Ergebnisse zu protokollieren."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Ein Lebensmittelchemie-Studium ist zu empfehlen, wenn man Interesse an Laborarbeit, eigenständigem Arbeiten und Lebensmittelinhalten hat. Allerdings befasst sich das Studium mit sehr viel mehr als nur Lebensmitteln und Chemie, gut informieren vor dem Studium lohnt sich!"
Studierende/r im 4. Semester – 2022
"Ich verbringe viel Zeit im Labor und mit der Auswertung von Laborergebnissen. Die wichtigsten Prüfungen sind mündlich und das Lernen muss man sich sehr selbstständig einteilen und vieles selbst erarbeiten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Such dir Freunde die das selbe studieren und unterstützt euch. Vor allem Kontakte in höhere Semester bringt oft viel."
Studierende/r im 10. Semester – 2024
"Wir arbeiten sehr viel im Labor und im Team, entsprechend ist neben handwerklichem Geschick auch die Fähigkeit zur zielführenden Kommunikation gefragt. Natürlich handelt es sich um einen Naturwissenschaftlichen Studiengang, deshalb kommt man um Mathe, Physik und die großen Teilbereiche der Chemie (Anorganik, Organik und Physikalische Chemie) nicht drumherum. Wenn einen eigentlich nur der "Lebensmittel"-Teil der Lebensmittelchemie interessiert, ist man deshalb hier ganz falsch aufgehoben. Für viele überraschend kommt der sehr große Lebensmittelrecht-Block in den letzten Semestern. Wir müssen in der Lage sein am Gesetzestext die Verkehrsfähigkeit von Lebensmitteln zu begründen."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Mein Tipp ist, dass man den Lernaufwand nicht unterschätzen sollte. Und Lernmaterialen möglichst zeitnah nachholen, um keinen Anschluss zu verpassen."
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Lebensmittelchemie studieren will, sollte bereit sein, vor allem immer in den letzten Semesterwochen, auf viel Freizeit zu verzichten, oder 1-2 Jahre mehr fürs Studium einplanen. Es ist keine Schande länger zu brauchen, das tun eh die meisten."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wer Lebensmittelchemie studieren möchte sollte sich darüber im Klaren sein, dass sehr viel Zeit und Arbeit in das Studium gesteckt werden muss und der Begriff "Freizeit" ein Fremdwort wird."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 12 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.