Studiengangsprofil
                    
                                            
                            
                            Im Ranking
                        
                                                        Politikwissenschaft
    
      Info
    
    
    
        
            
                    
    
        
            
                
                
            
        
        
            
            
        Short-Facts
    
    - Studienfeld(er): Politikwissenschaft
 - Startdatum: nur Wintersemester
 - Regelstudienzeit: 6 Semester
 - Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
 - Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
 - Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    Das könnte dich interessieren
Politikwissenschaft im CHE-Hochschulranking
            
                Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
            
            Allgemeine Studiensituation
                            Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                                Kontakt
    Hochschulstandort
            
                Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
                                            
        Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Tel: 06151 16-01
Fax: 06151 16-25082
Weitere Informationen / Services:
                
        
            Anzeige
Highlight
    Anzeige
            Wir 
stellen
dir vor!
            stellen
dir vor!
            
                            
                Duales Studium: Praxiserfahrung und beste Übernahmechancen
                            Dich erwarten interessante duale Studiengänge mit Perspektive! Der Landkreis Stade bietet dir bereits während des Studiums eine attraktive Vergütung und viele Benefits.
- Soziale Arbeit (DIPLOMA Hochschule)
 - Bauingenieurwesen (hochschule 21)
 - Ingenieurwesen Gebäudetechnik (hochschule 21)
 
        FAQ zu Politikwissenschaft
    
            
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Politikwissenschaft studiere?
    
                    Beim Studiengang Politikwissenschaft an der Technische Universität Darmstadt handelt es sich um einen Studiengang mit dem
                Abschluss Bachelor of Arts
            
        
        Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
    
    Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft.
        
        Wie lange dauert das Studium?
    
     Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate. 
        
        In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt. 
        
        In welcher Form wird das Studium Politikwissenschaft angeboten?
    
                    Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
                in Darmstadt angeboten.
            
        
        Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
    
     Die Lehrveranstaltungen werden in Darmstadt angeboten.
        
        Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
    
    Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
        
        Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
    
    Der Studiengang Politikwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
        
        Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Politikwissenschaft zu studieren?
    
                                Für das Studium des Fachs Politikwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
                
Gute bis sehr gute Englischkenntnisse dringend empfohlen
        Gute bis sehr gute Englischkenntnisse dringend empfohlen
        Wann kann ich mich bewerben?
    
                Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung: 
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
        Kann ich Politikwissenschaft ohne Abitur studieren?
    
      Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Darmstadt ohne Abitur möglich. 
        
        Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
    
      Für Politikwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung. 
        
        Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
    
                                                Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
                        
                            
                            Zur Internetseite
                        .
                        
                                                        
        
        Zulassung & Bewerbung
    
    - Zulassungssemester:
 - nur Wintersemester
 - Zulassungsmodus:
 - Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 - Zugangsvoraussetzungen:
 - Gute bis sehr gute Englischkenntnisse dringend empfohlen
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
        Themenschwerpunkte
    
        Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
    
        Fristen & Termine
    
                Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
    
    
        Sonstiges
    
    Anmerkung:
            
                                Zugang auch mit einer anerkannten Fachhochschulreife möglich.
Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
        Teilzeitstudium: www.teilzeitstudium.tu-darmstadt.de.
Studieren ohne Abitur:
            - Studieren ohne Abitur möglich:
 - Ja
 - Zulassungsbedingungen(en):
 - 
                                        
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Ansprechpartner/Kontakt:
 - TU Darmstadt Studierendenservice
 - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
 - Zur Internetseite
 
            Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
        
    
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Studierende
Anzahl der Studierenden
    
                    181 
                        
Geschlechterverhältnis
    63 % männlich
                37 % weiblich
            Studienanfänger:innen pro Jahr
    
                    60 
                        
Absolvent:innen pro Jahr
    
                    27 
                        
Studienergebnis
Credits insgesamt
    
                    180 
                        
Regelstudienzeit
    
                    6 Semester
                        
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
                                        Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
                                    
                                    
                                        Legende
                                    
                                
                                    
                                        
 Pflicht Credits
                                    
                                    
                                        
 Wahlpflicht Credits
                                    
                                
                                                                                                        BRD
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            Vergleich politischer Systeme
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            EU
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            Internat. Beziehungen
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            Theorie/Ideengeschichte
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            Weitere Bereiche / Fachdidaktik
                                        
                                                        15
                                                    
                                                                                                                                            Das Studium
Art des Studiengangs
    
                    Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich 
                        
Lehrprofil
    
                    BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 15 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 15 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits, EU, 5 Wahlpflichtcredits, Internationale Beziehungen, 15 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 15 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 15 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 15 Pflichtcredits, 5 Wahlpflichtcredits 
                        
Fachausrichtung
    
                    Politikwissenschaft 
                        
Weitere Infos
        Besonderheiten des Studiengangs
    
    Breite Abdeckung in den Grundlagen des Fachs, Vertiefungsmöglichkeit, Pflichtmodule in Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft, Ergänzung des Fachs durch Praxiselemente und freie Wahl aus ingenieurswissenschaftlichen, naturwissenschaftlichen und weiteren gesellschaftswissenschaftlichen Modulen im Rahmen des Wahlpflichtmoduls.
    
        Besondere Studienelemente/Projektstudium
    
    Lehrforschungsprojekt im Umfang von 4 SWS, bzw. 10 ECTS; Projektstudium im Umfang von 2 SWS, bzw. 5 ECTS
    Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
    
                    25 %
                        
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
    
                    930 
                        
Lehre in Kernbereichen
BRD
                    
                        13,3 %
                    
                Vergleich politischer Systeme
                    
                        15,8 %
                    
                EU
                    
                        11,7 %
                    
                Internationale Beziehungen
                    
                        19,2 %
                    
                Theorie/Ideengeschichte
                    
                        6,7 %
                    
                Methoden/Statistik
                    
                        7,5 %
                    
                Weitere Bereiche/Fachdidaktik
                    
                        25,8 %
                    
                Weitere Infos
        Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
    
    Der Fachbereich bietet eine integrierte Einführung mit verschiedenen Kursformaten sowie eine flexible Semestergestaltung (Kursangebote auch außerhalb des regulären Turnus). Zudem haben Studierende die Möglichkeit, interdisziplinäre Studienprojekte über Fachbereichsgrenzen hinweg ("KIVA") zu belegen.
    
        Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    
    TU Day, Hochschul- und Berufsinformationstage (hobit), Schnuppertage für Schulklassen und -Kurse
    
        Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    
    Einführungsmodul; Begrüßungsveranstaltung (vom Institut, getrennt nach Studiengängen); Begrüßungsveranstaltung des Präsidiums der TU Darmstadt, Begrüßungsveranstaltung des Fachbereichs
    
        Orientierungsangebote von Unternehmen
    
    TU Day, Hochschul- und Berufsinformationstage (hobit)
    
        Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    
    Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn,  Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
    
        Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    
    Das Institut ist international sehr gut vernetzt und hat offizielle Austauschprogramme mit zwanzig Instituten. Darüber hinaus bestehen durch verschiedene Forschungsprojekte beste informelle Beziehungen zu Kolleg*innen in der EU und unter anderem nach Kanada, Vietnam, Indien, Indonesien, Brasilien, Kuba und Südafrika. Das Institut beteiligt sich schließlich in Forschung und Lehre an den strategischen Partnerschaften der Universität mit der Tongji Universität in Shanghai, China sowie mit der Virgina Tech University in den USA.
    
        Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    
    Maastricht University, Niederlande; Universidad Autónoma de Madrid, Spanien; Aberystwyth University, Großbritannien; Virginia Polytechnic Institute and State University (Virginia Tech), USA; Karlstads universitet, Schweden; Ben-Gurion University of the Negev, Israel; Universidad de Costa Rica, Costa Rica
    
        Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
    
    Das Institut ist an verschiedenen Verbundprojekten beteiligt: unter anderem am Kopernikusprojekt zur Erforschung der Energiewende; an einer Forschergruppe zu Internationalen Administrationen; an einem VW Projekt welches gemeinsam mit Partnern in Vietnam, Costa Rica sowie England durchgeführt wird und hat darüber hinaus verschiedene DFG, BMBF sowie von Stiftungen finanzierte Forschungsprojekte.
    
        Forschungsthemen in der Lehre
    
    Der zentrale Fokus der politikwissenschaftlichen Forschung des Instituts liegt auf Governance in Mehrebenensystemen. Der Großteil der Seminare vertieft daher Analysen von Governance in Verbindung mit bestimmten Ebenen (lokal, regional, national, transnational). Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind Energie- und Klimapolitik sowie Stadt- und lokale Politikforschung.
    
        Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    
    Fächerübergreifendes, universitätsweites Förderprogramm (INGENIUM); Graduiertenkolleg "Kritische Infrastrukturen"; Einrichtung von Juniorprofessuren; Zugang zu Weiterbildungsveranstaltungen für Forschung und Lehre; individualisierte Doktorandenkolloquien.
    
        Weitere Informationen zur Forschung
    
    
        Website der Fachschaft
    
    
        Online-Bewerbung
    
    
                        Rankingergebnisse für den Standort Darmstadt
                    
                
            
                            Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
                    
    Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
                                                                                    
                                                                                            
                                                                                        
                                            
                                                                                Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
                                                                            Studienorganisation
                                                                                Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                                                                            
                                            Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 24 Studierenden des Studiengangs Politikwissenschaft (B.A.).
                                        
                                    Studieninhalt
                Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
            
            
                
                    Lehrangebot
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
                
                                        
                
                    Digitale Lehrelemente
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
                
                                        Organisation
                Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
            
            
                
                    Studienorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
                
                                        
                
                    Prüfungsorganisation
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
                
                                        Unterstützung
                Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
            
            
                
                    Unterstützung im Studium
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
                
                                        
                
                    Betreuung durch Lehrende
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
                
                                        
                
                    Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
                
                                        
                            Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
                        
                                        Ausstattung
                Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
            
            
                
                    IT-Ausstattung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
                
                                        
                
                    Räume
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
                
                                        
                
                    Bibliothek
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
                
                                        Praxisbezug
                Wie praxisnah ist das Studium
            
            
                
                    Angebote zur Berufsorientierung
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
                
                                        
                
                    Praxisorientierung in der Lehre
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
                
                                        Studienabschlüsse
                Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
            
            
                
                    Abschlüsse in angemessener Zeit
                
                            
                            
                    Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
                
                                        Wissenschaftsbezug
                Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
            
            
                
                    Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
                
                                     
                    
                        S
                    
                            
                            
                    Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
                
                                        
                
                    Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
                
                                        
                            Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
                        
                                        
                
                    Promotionen pro Professor:in
                
                                     
                    
                        F
                    
                            
                            
                    Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
                
                                        
                            Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften
                        
                                        Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem
                                 Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften im Ranking
            
            
                Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
            
                        Jetzt vergleichen
        Schlagworte