Studiengangsprofil
Im Ranking
Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation
Bachelor of Engineering
Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Lörrach, Mosbach, Horb
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Automatisierungstechnik, Elektrotechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend
- Standort(e): Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Lörrach, Mosbach, Horb
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Lörrach.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation studiere?
Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Automatisierungstechnik, Elektrotechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium und als praxisintegrierendes Studium
in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Lörrach, Mosbach und Horb angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart, Friedrichshafen, Lörrach, Mosbach und Horb angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Kann ich Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Baden-Württemberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Der Fachbereich
Studierende
Anzahl der Studierenden
58
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
175 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Durchgängiges Kleingruppenkonzept mit weniger als 30 Studierenden; Veranstaltungsbegleitendes Blended Learning Konzept mit Moodle; Praxisorientierte Vorlesungen durch externe Dozierende aus der Wirtschaft; Fachliche Koordination zwischen den Studiengangsleitungen und den Dualen Partnern; Definierte Ausbildungsverantwortliche bei den Dualen Partnern; Kursveranstaltungen bei den Dualen Partnern vor Ort
Außercurriculare Angebote
Teilnahme an Circle of Excellence
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
5 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
60
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Mittelgroße Stadt mit großer regionaler Verbundenheit zu den lokalen Unternehmen; Persönliche Bekanntschaft zu den Ansprechpartnern der Dualen Partner; Praxisorientierte Vorlesungen durch externe Dozierende aus der Wirtschaft; Grenznähe bietet einfache Möglichkeit für Praxisphasen im EU-In-und-Ausland
Dualer Studienverlauf: Branchen
Embedded Entwicklung;
Forschung Elektronik;
Safety-Entwicklung;
Automatisierungstechnik;
Optik;
Prozesstechnik;
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; DHBW-Studienvertrag
Der Fachbereich
Dual Studierende
110
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Durchgängiges Kleingruppenkonzept mit weniger als 30 Studierenden; Veranstaltungsbegleitendes Blended Learning Konzept mit Moodle; Praxisorientierte Vorlesungen durch externe Dozierende aus der Wirtschaft; Fachliche Koordination zwischen der Studiengangsleitung und den Dualen Partnern; Definierte Ausbildungsverantwortliche bei den Dualen Partnern; Kursveranstaltungen bei den Dualen Partnern vor Ort
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
eigener Websitebereich inkl.Videotestimonials aktueller Studierender; Social Media Informationen; Kampagnen;
Google-Ads;
Profil bei Portalen;
Teilnahme an Bildungsmessen;
eigene Infoveranstaltungen (BO-Tage, Elternabende, DHBW-Infomobil-Tournee) an Schulen im Umkreis;Studieninformationstag auf dem Campus; online-Infoveranstaltungen; Netzwerkarbeit;
Studienberatung;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterbegrüßung;
eigener Websitebereich(dhbw-loerrach.de/erstsemester);
eigene CampusApp;
Einführungswochen der Studiengänge (inkl.Teambuilding, Campusführung etc.)Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester mit Infos aus allen Hochschulbereichen; virtuelle Campusführung;
Infoangebote StuV;
Orientierungsseminar;
Kennenlerntag für Studienanfänger
Orientierungsangebote von Unternehmen
Berufsinformationstag;
Bewerberbörse zur Verbindung von Studieninteressierten und Dualen Partnern;
e-testing für Bewerber;
Präsentation auf der Homepage der Hochschule;
Schulveranstaltungen, vocatium, Horizon,marktplatz Arbeit Südbaden, Beteiligung an überregionalen Bildungsmessen in Köln, München, Nürnberg (Einstieg, Stuzubi, vocatium)
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Interkultureller Austausch durch hohe Internationalität der Studierenden und der Dozierenden; Durchgängiges Kleingruppenkonzept mit weniger als 30 Studierenden; Veranstaltungsbegleitendes Blended Learning Konzept mit Moodle; Praxisorientierte Vorlesungen durch externe Dozierende aus der Wirtschaft; Fachliche Koordination zwischen der Studiengangsleitug und den Dualen Partnern.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Savonia University of Applied Sciences, Finland; Dankook University, Südkorea; Anahuac Merida University, Mexiko; Libera Universita´di Lingue e Communicazione, Italien; Durban Institute of Technology, Südafrika; Pablo Olavide Universidad, Spanien; Napier University, England; University of California, Santa Barbara, Vereinigte Staaten; Grand Valley State University; California Polytechnic, San Luis Obispo; Dublin Business School.
Besonderheiten in der Ausstattung
Moodle, IT-Labore, Hochschulbibliothek, Einzelarbeitsplätze mit Vollausstattung, PC-Surf-Stationen, unbegrenzte Citavi-Lizenzen, Cisco Netzwerklabor, VR-Labor (virtuelle Brillen), Scrum-Labor, Roboter-Labor, IoT-Labor
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Aktuelle Forschungsprojekte mit innovativen Themenfeldern. Studierende wirken in einzelnen Projekten mit.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Themenstellung in den Laboren: oft an an realen Fragestellungen oder aktuellen Forschungs- und Entwicklungstrends orientiert. Somit können Problemstellungen eigenständig analysiert, Lösungen erarbeitet und in einer geschützten, experimentellen Umgebung zu erprobt werden.
Sonstige Besonderheiten
Circle of Excellence - besondere Förderung der herausragenden Studierenden mit fachlichen und sozialen Komptenzen; Nachhaltigkeitsworkhshop für alle Mitglieder der DHBW Lörrach
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
292
Geschlechterverhältnis
85 % männlich
15 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
114
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
115 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektronik
Automation
Nachrichtentechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Forschungszentren: Zentrum für Fahrzeugentwicklung und nachhaltige Mobilität (ZFM), Zentrum für Didaktik der Mathematik (ZDM), Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS); Forschungsbereich (Industriekooperation); Interdisziplinäre Studienarbeiten möglich (2 Studienarbeiten im 3. Studienjahr verpflichtend). In den Praxisphasen werden ebenfalls wissenschaftliche Berichte geschrieben, die von der Hochschule bewertet werden. Praxisbezogene Einsätze bei verschiedenen Technologieunternehmen aus Elektrotechnik, Maschinen- und Anlagenbau, davon viele im Umland von Stuttgart.
Außercurriculare Angebote
Freiwillige Teilnahme bei Hackathon, Mitarbeit bei Formula Student möglich, bei Smart Rollerz (CAuDri-Cup), interdisziplinäre Projekte (INDIS-Forschungszentrum)
Internationale Ausrichtung
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
48
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Sämtliche Vorlesungen finden im Neubau der Fakultät Technik statt, wo auch alle anderen technischen Studiengänge unterrichtet werden. Dadurch können Labore interdisziplinär genutzt werden, und auch der Austausch zwischen den Studierenden der verschiedenen Studiengänge wird gefördert.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Elektrounternehmen; Maschinenbau; Automobilunternehmen; Versorgungsunternehmen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events ; Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Es existiert ein Standard-Studienvertrag. Die Vergütung ist aber je nach Unternehmen verschieden.
Der Fachbereich
Dual Studierende
290
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Starker Praxisbezug in der Lehre; Vorlesungen in kleinem Kurs mit individuellen Betreuungen; Inhaltlich und organisatorisch durchgeplanter Studienbetrieb (Intensivstudium); jeder Kurs wird von einer Studiengangsleitung organisiert, der gleichzeitig Ansprechpartner für die dualen Partner und für die Lehrpersonen ist.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schülermessen (Börse der Zukunft, Horizon, Vocatium ...)
Studieninfotag
Vorstellung der Studienangebote innerhalb einzelner Schulen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung
Einführungskurse in die Bibliothek
Einführungsveranstaltung des Auslandsamts
Planspiel zum Klimaschutz: Climate Fresk
Lötlabor
Orientierungsangebote von Unternehmen
Schülermessen (auch von einzelnen Unternehmen)
Individuelle Einführungsveranstaltungen der Firmen für ihre Student*innen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Auslandsamt zur Koordination von Partnerhochschulen, sowie Beratung und Unterstützung der Studierenden bei der Bewerbung; Internationales Modul im Austausch mit drei europäischen Partneruniversitäten wurde im Rahmen eines Erasmus+ Projekts als Pilotprojekt durchgeführt und soll mit Hilfe von BIP-geförderten Programmen verstetigt werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Chung-Ang University, Südkorea; Inha University, Südkorea; TEC de Monterrey, Mexiko; Mahidol University International College, Thailand; Study Abroad: Dublin City University, Irland; University College Dublin, Irland; James Cook University Singapore; Vancouver Island University, Kanada; Swinburne University of Technology, Australien; University of California Santa Barbara, USA.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreich gefächerte Laborausstattung für Lehre und Forschung; Umfangreiche Bibliotheks-Datenbanken; Zugang zu Laboren anderer Studiengänge (3D-Plotter, mechanische Labore, Lean-Labor, Robotik-Labor); Zugriff auf IEEE-Datenbank, Springer-Link sowie einen hohen Bestand an Print- und Online-Fachliteratur.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Teilnahme beim Erasmus-Projekt "EFEU" (Emission Free European Universities).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Innovationsprogramm Forschung (IPF)
Sonstige Besonderheiten
Alle Studienanfänger durchlaufen das Planspiel "Das Klima-Puzzle (Climate Fresk)" zur Erhöhung der Bewusstheit des Klimawandels und der Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsstrategie der Hochschule wurde im Juli 2024 verabschiedet. Zur Förderung der Diversity wurde schon vor vielen Jahren ein Gleichstellungsbüro eingerichtet.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
31
Geschlechterverhältnis
97 % männlich
3 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang berücksichtigt neben einer fundierten elektrotechnischen, informationstechnischen und automatisierungstechnischen Grundausbildung speziell Anforderungen aus der Automatisierungsbranche. Gemeinsam mit den Partnerfirmen wird darauf geachtet, dass das Curriculum an aktuelle Anforderungen der Industrie angepasst wird. Wichtig ist uns, dass die theoretischen Lehrinhalte durch eine Vielzahl von Laborübungen und Praktika anschaulich vermittelt und gut begreifbar gemacht werden.
Außercurriculare Angebote
Die Studenten haben die Möglichkeit, die für alle am Campus angebotenen Networking-Veranstaltungen und Vortragsreihen zu besuchen. Zusätzlich wird einmal jährlich ein Treffen mit den aktiven Dozenten, allen bisherigen Absolventen des Studiengangs und den Studenten organisiert. Diese Veranstaltung ist ein wichtiges Networking-Event, das sowohl von Studenten als auch von Absolventen früherer Jahrgänge rege genutzt wird.
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
48
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Die Partnerfirmen arbeiten in unterschiedlichsten Bereichen. In den Praxisphasen können die Studenten (d,w,m) dadurch sehr unterschiedliche Arbeitsbereiche und Arbeitsmethoden kennenlernen.
Durch die Vorgabe der zu vermittelnden Basiskenntnisse durch den Studiengang werden sowohl grundlegende und allgemeine Kenntnisse in der Elektrotechnik und Informationstechnik vermittelt, als auch teilweise sehr spezielle Fachkenntnisse, die individuell von der Partnerfirma abhängen. Die Studenten (d,w,m) können durch die Auswahl der Partnerfirma selber das spezielle Arbeitsbebiet bestimmen.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Elektrotechnik
Automatisierungstechnik
Maschinenbau
Planungs- und Ingenieurbüros
Verarbeitende Industrie mit hohem Automatiserungsgrad
Medizintechnik
Antriebstechnik
Energietechnik
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events ; Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Standardisierter Studienvertrag der DHBW.
Der Fachbereich
Dual Studierende
60
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Sehr viele Lehrinhalte werden im Rahmen von Laborversuchen vermittelt, Klausurvorbereitungswoche zwischen den Vorlesungen und den Klausuren, 6 Monate Praxisphase nach dem 4. Semester (für Auslandseinsätze und größere Projekte)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Mathematik Online Kurs
Schulbesuche am Campus Horb: Probevorlesungen und Vorführungen in Laboren für Schulen in der Umgebung; Studieninformationstag mit Beteiligung der Partnerunternehmen; "Nacht der Bewerbung" am Campus; Angebot der Hochschule und der Partnerunternehmen, sich individuell informieren und beraten zu lassen.
Schnupperstudium Elektrotechnik und Informationstechnik in den Pfingstferien (2 Tage an der Hochschule, 2 bei einer teilnehmenden dualen Partnerfirma).
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einstufungs-Testklausur in Mathematik zur Überprüfung der Mathematikkenntnisse; Individuelles Feedback zu den Ergebnissen der Testklausur mit Lernempfehlungen; Erstsemesterbegrüßung am ersten Theorietag; Erstsemesterausflug zum Kennenlernen; Verstärktes Angebot an begleitetem Selbststudium in Fächern wie Mathematik, Grundlagen Elektrotechnik, Informatik; Tutorium Ingenieurmathematik im 1. Semester zum Ausgleich von noch vorliegenden Übungsdefiziten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmenswerbung am Tag der offenen Tür; Studieninfotag mit Beteiligung und Ausstellung der Unternehmen direkt am Campus, auch Online. Schnupperstudium Elektrotechnik und Informationstechnik; Erstsemestertage.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Über die Partnerunternehmen sind Praxisaufenthalte im Ausland möglich.
Besonderheiten in der Ausstattung
Rund 20 % aller Lehrveranstaltungen sind Laborversuche und Praktika. Die meisten Laborversuche werden in Zweiergruppen durchgeführt. Sehr gute und moderne Ausstattung für Grundlagenlaborversuche in der Elektronik und in der Automation. Aktuellste Programme und Rechner stehen zum Lernen, Üben und Arbeiten jederzeit zur Verfügung. Gut ausgestattete Bibliothek und Online-Zugriff auf viele Lehr- und Übungsbücher, Normen und wissenschaftliche Datenbanken. Studiengangsübergreifende Projekte wie "Digitale Fabrik", Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen-Range-Extender u. v. m.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Ein Forschungsprojekt des Studiengangs beschäftigt sich mit dem wichtigen Thema Treibhausgase und soll dazu beitragen, umweltschonende Lösungen für Probleme der Energietechnik zu entwickeln. Weitere Forschungsprojekte liefern Beiträge zur Lösung regelungstechnischer Fragestellungen (SALS-Toolbox für MATLAB), zu Fragen der Elektromobilität oder zur Unterstützung eingeschränkter Personen unter Nutzung von Robotik.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
SIA-Projekte zur Nachwuchsförderung von Schülerinnen und Schülern; MINT-Prokejt; Girls Day; Schnupperstudium für Interessierte 1 Jahr vor Erwerb der Hochschulreife
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studierenden an der DHBW haben Ausbildungsverträge mit Dualen Partnern. Die Dualen Partner der DHBW investieren über die Ausbildungsvergütung und den Aufwand der Praxisbetreuung während des kompletten Studiums viel Zeit und Geld mit dem Ziel, gute Nachwuchskräfte zu entwickeln. Es würde sich widersprechen und wäre kontraproduktiv für die Hochschule wie die Dualen Partner, wenn die DHBW als ebenfalls Dualer Partner der Ausbildungsfirmen Studierende bei einer Unternehmensgründung unterstützen würde.
Sonstige Besonderheiten
Das Thema Nachhaltigkeit ist im Rahmen des Studienplans berücksichtigt. Ingenieure (d, w, m) der Elektrotechnik und Informationstechnik spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von nachhaltigen technischen Lösungen der aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Studierende
Anzahl der Studierenden
60
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
25
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
150 Credits in Pflichtmodulen, 60 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studienrichtung Automation, lokale Vertiefung Embedded
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Profil mit hohem Anteil an Fächern der angewandten und technischen Informatik, besonderer Schwerpunkt auf Entwicklung technischer Komponenten im Verbund Hardware und Software (Embedded Systems, Software Engineering). Sehr hoher Laboranteil auch in Theoriephase zur praxisnahen Unterstützung der Lehrveranstaltungen, interdisziplinäres Grundkonzept. Gezielter Einsatz ergänzender Lehr- und Prüfungsformen (Flipped Classroom, Gruppenseminare, Team-Projektarbeiten, Planspiele, ...) zur Erlangung zus. fachübergreifender Kompetenzen. Kleine Kursgrößen (max. 32 Studierende) mit individueller Betreuung.
Außercurriculare Angebote
Persönliche Betreuung der Studierenden bei den Projekten der Praxisphasen durch ein Mitglied der Hochschule (Prüfungskommission) zusätzlich und ergänzend zu betrieblichen Betreuern (interaktives gemeinsam-duales Konzept). Regelmäßige Fachvorträge (auch von anderen Studiengängen und Unternehmen), Studium Generale, Technologie-Messen in und außerhalb der DHBW., Zusammenarbeit mit der IHK Rhein-Neckar bei fachlichen Zusatzangeboten (z. B. Ausbilderschein, Energiescouts)., Direkte Beteiligung bei MINT-Angeboten (Girls und Boys Day, Schülermessen). Diverse Hackathlon und Challenges der dua. Partner
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
10 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
60
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Lernort Unternehmen: Jede Praxisphase und die dort durchgeführten Arbeiten werden von der Hochschule mitbegleitet, in der Regel durch den Studiengangsleiter und einem Mitglied der Prüfungskommission.
Es finden bilaterale und regelmäßige gemeinsame Abstimmungen mit den Ausbildungspartnern statt, auch bezüglich Qualität und ind. Curricula. Lernort Hochschule: persönlicher Bezug und vollumfängliche Lernbegleitung durch die Dozierenden, direkte und persönliche Begleitung durch die Studiengangsleiter, bei Bedarf auch durch die Ansprechpartnerin der Gleichstellung oder Vertrauensprofessor*in.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Elektroindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie,
Informationstechnologie, Öffentlicher Dienst, Beratung
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events ; Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Offizieller Studienvertrag der DHBW für die Dualen Partner
Der Fachbereich
Dual Studierende
120
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Studierenden werden zu 'Engineering Explorern' und gestalten unsere Zukunft mit Ihrer Kreativität und Leidenschaft! Innovationen und Entwicklungen im Ingenieurwesen prägen schon seit Jahrhunderten unsere Gesellschaft und machen unser Leben gesünder, sicherer, lebenswerter und offener. Die Studierenden der Elektrotechnik und Informationstechnik werden von Studienanfang an in die Projekte und Aktivitäten der Hochschule und Ihrer Unternehmen einbezogen. Sie treiben die digitale Transformation und ebnen den Weg zur Nachhaltigkeit.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninformationstage an der DHBW Mosbach
Girls & Boys Days
First Lego League Wettbewerb an der DHBW Mosbach
Tag des Dualen Studiums an der DHBW Mosbach
Infoveranstaltungen für Schulen (Inkl. Labore)
Schülermessen, Hochschulmessen
Beteiligung an Unternehmensmessen
Individuelle Studienberatung
Veranstaltungen der IHK Rhein-Neckar
Praktika bei den Dualen Partnern
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Umfangreiche Vorkursangebote der DHBW und speziell auch für den Studiengang
Semester 0
Ausführliche Erstsemesterbegrüßung und Hochschulrundgang
Regelmäßige Informationstreffen der Studiengangsleiter
Regelmäßige Kurssprecher-Besprechungen (mit Studiengangsleiter)
Offizielle Informationen per Moodle-Kursräume
Spezifische Unterstützung von Lernrückständen mit dediziertem Projekt Resi (Resilienz & Studienerfolg, https://www.dhbw.de/projekte/resi)
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmensmessen der Dualen Partner
Teilnahme der Partner an Studieninformationstagen und Tag des Dualen Studiums
Bewerberbörse
Liste der Dualen Partner im Studiengang mit Kontaktdaten
Speed-Dating-Verananstaltungen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Neben Praxisphasen bei den jeweiligen Unternehmen im Ausland und Theoriesemester bei den Partnerhochschulen der DHBW existieren auf den Studiengang maßgeschneiderte Angebote: Summer Schools (3 Wochen Exkursionen in ausgewählte Länder mit interkulturellem Austausch und Besuch von Unternehmen und Hochschulen); International Program in Engineering (Alternatives englischsprachiges 6. Semester mit Beteiligung von Studierenden verschiedener Fachrichtungen und internationalen Hochschulen); Die DHBW ist im Rahmen des EU-Projektes 'EU4DUAL' zur European University gestuft mit vielen Kooperationen
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Ungarn: Budapest University of Technology and Economics; Litauen: Vilnius Gediminas Technical University; Spanien: Lleida Universitat de Lleid; Schweden: Karlskrona Blekinge BTH; China: Nanjing, Southeast University; Korea: Seoul, Chung-Ang University; Chile: Santiago de Chile, Universidad de Chile (FEN); USA: Grand Rapids, Michigan, Grand Valley State University; Australien: Brisbane, Logan, Gold Coast, Queensland - Griffith University.
Besonderheiten in der Ausstattung
Umfangreiche moderne technische Ausstattung in verschiedenen Laboren: Rechnerlabor/Labor Data Science; Grundlagenlabor Elektrotechnik; Labor Digitaltechnik/Mikroprozessortechnik; Labor Automatisierungstechnik; Labor Antriebstechnik; Digitale Fabrik mit Industrie 4.0 und Intelligente Logistik; Freiluftlabor (außen); Freier Zugang der Studierenden zu Lern- und Arbeitsräumen verschiedener Größen mit/ohne Rechnerausstattung.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich beteiligt sich im Wesentlichen an drei Forschungsschwerpunkten: Didaktik im Ingenieurwesen mit der Entwicklung und dem Einsatz neuartiger Lehr- und Prüfungsformen; Kompetenzzentrum Fertigungs- und Informationsmanagement mit der Digitalen Fabrik und dem Intelligenten Logistik-Hub (aka Industrie 4.0); Data Science/KI in Automation, Produktion und Logistik
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Studierenden werden direkt in die wissenschaftlichen Projekte der Hochschule einbezogen. Eine wichtige Säule hierbei ist das Konzept des 'Living Lab', d. h. die (Real-)Labore werden stetig fortentwickelt und gemäß aktuellen Anforderungen aus der Praxis ausgebaut - unter Mitwirkung der Dualen Partnern und der Studierenden. Die Studienarbeiten im dritten Studienjahr sind modulare, betreute Forschungsarbeiten und dienen oftmals direkt der Fortentwicklung der Lehre bzw. der Transferforschung. Besonders herauszuheben ist unsere 'Digitale Fabrik', ein realitätsnahes systemintegriertes Lernlabor.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Zusammenarbeit mit der IHK und Steinbeis Transferzentren.
Sonstige Besonderheiten
Intensive Beteiligung an Nachhaltigkeitsprojekten in und außerhalb der Hochschule; Zusammenarbeit mit der DHBW CAS bei Weiterbildungsangeboten (wissenschaftliche Weiterbildung, Zertifikate, Master); Enge Kooperation mit anderen Studiengängen innerhalb der DHBW (operativ, inhaltlich, strategisch), auch fakultätsübergreifend (z. B. Sustainable Management, Wirtschaftsinformatik)
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Karlsruhe
Rankingergebnisse für den Standort Lörrach
Rankingergebnisse für den Standort Stuttgart
Rankingergebnisse für den Standort Horb
Rankingergebnisse für den Standort Mosbach
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik - Elektronik (B.Eng.) und Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation (B.Eng.).
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 70 Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation (B.Eng.).
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 40 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation (B.Eng.) und Elektrotechnik und Informationstechnik - Elektronik (B.Eng.).
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 55 Studierenden der Studiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik - Automation (B.Eng.) und Elektrotechnik und Informationstechnik - Infotronik (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Technik
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte