Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau - Kunststofftechnik
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Engineering
- Sachgebiet(e): Kunststofftechnik, Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Mosbach, Horb
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Baden-Württemberg
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Friedrichstraße 14.
70174 Stuttgart
Tel: 0711 320660-0
Fax: 0711 320660-66
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Maschinenbau - Kunststofftechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau - Kunststofftechnik studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau - Kunststofftechnik an der Duale Hochschule Baden-Württemberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Kunststofftechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau - Kunststofftechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Mosbach und Horb angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Mosbach und Horb angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau - Kunststofftechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau - Kunststofftechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau - Kunststofftechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
Kann ich Maschinenbau - Kunststofftechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Baden-Württemberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau - Kunststofftechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Die allgemeine oder dem gewählten Studiengang entsprechende fachgebundene Hochschulreife sowie ein Studien- und Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen oder einer sozialen Einrichtung. Bei zusätzlichem Eignungsnachweis ist der Zugang auch mit Fachhochschulreife bzw. einer beruflichen Qualifizierung nach Vorgaben der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung möglich.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei dem ausgewählten Dualen Partner der DHBW (teilweise ab eineinhalb Jahre vor dem geplanten Studienbeginn möglich). Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Wechsel von Theorie- und Praxisphasen in Kooperation mit Unternehmen und sozialen Einrichtungen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Das Studium
Fachausrichtung
Maschinenbau
Der Fachbereich
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Es werden 5 Vertiefungen angeboten, welche neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenfächern spezifisches Wissen für künftige Ingenieure in der Konstruktion und Entwicklung, der Produktion, der Kunststofftechnik (nur an 2 Standorten der DHBW) dem Versorgungs- und Energiemanagement (nur an 2 Standorten der DHBW) sowie der Kfz-Prüftechnik (nur an 1 Standort in Deutschland) vermitteln.
Der Fachbereich
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Ausstattung der geräumigen, hellen Hörsäle mit neuester Technik; Sehr gut ausgestattete Labore; Der Campus Horb nimmt mit eigenen Projekten an unterschiedlichen Wettbewerben teil, Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit zur interdisziplinären Weiterentwicklung
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schulbesuche am Campus Horb: Probevorlesungen und Vorführungen in Laboren für Schulen in der Umgebung des Standortes; Studieninformationstag mit Beteiligung der Partnerunternehmen; "Nacht der Bewerbung" am Campus: Angebot der Hochschule und der Partnerunternehmen, sich individuell zu informieren und beraten zu lassen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterbegrüßung am ersten Theorietag; Erstsemesterausflug zum Kennenlernen; Verstärktes Angebot an begleitetem Selbststudium in Fächern wie Mathematik, Technische Mechanik
Orientierungsangebote von Unternehmen
Unternehmenswerbung am Tag der offenen Tür, Studieninfotag mit Beteiligung und Ausstellung der Unternehmen direkt am Campus, auch Online
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Über die Partnerunternehmen sind Praxisaufenthalte im Ausland möglich
Besonderheiten in der Ausstattung
Den Studierenden stehen Räume und aktuellste Programme und Rechner (CAD, CAM, Simulation, Matlab, ...) zum Lernen, Üben, Arbeiten jederzeit zur Verfügung. Die Bibliothek am Campus ist sehr gut aufgestellt, die Studierenden haben online Zugriff auf wesentliche Literatur (E-Book) und alle Normen. Studiengangübergreifende Projekte wie "Digitale Fabrik"; Elektrofahrzeug mit Brennstoffzellen Range Extender, Additive Fertigung u. v. m.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
SIA Projekte zur Nachwuchsförderung Schüler*innen; MINT Projekt; Girls Day
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studierenden an der DHBW haben Ausbildungsverträge mit Dualen Partnern. Die Dualen Partner der DHBW investieren über die Ausbildungsvergütung und den Aufwand der Praxisausbildung während des kompletten Studiums viel Zeit und Geld mit dem Ziel, gute Nachwuchskräfte zu bekommen. Es würde sich widersprechen und wäre kontraproduktiv für die Hochschule wie die dualen Partner, wenn die DHBW als ebenfalls dualer Partner der Ausbildungsfirmen Studierende bei einer Unternehmensgründung unterstützen würden.
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Schlagworte