Studiengangsprofil
Im Ranking
Biological Sciences
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Konstanz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Biological Sciences im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Konstanz
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Universitätsstraße 10
78464 Konstanz
Tel: 07531 88-0
Fax: 07531 88-3688
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biological Sciences

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biological Sciences studiere?
Beim Studiengang Biological Sciences an der Universität Konstanz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Biological Sciences angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Konstanz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Konstanz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biological Sciences hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biological Sciences zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biological Sciences gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biological Sciences sind:
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.202615.07. für WS (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.202615.07. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
Kann ich Biological Sciences ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Konstanz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biological Sciences gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Fremdsprachige StudienbewerberInnen brauchen einen Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau der DSH-2/TestDaF 4. Alternativ können Sie auch andere anerkannte Sprachtests oder anerkannte Schulzeugnisse als Nachweis nutzen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
20.10.2025 - 07.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
Bis 15.07.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 15.07.202615.07. für WS (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 15.07.202615.07. (zulassungsbeschränkte Studiengänge) und 15.9. (zulassungsfreie Studiengänge), sofern beim Studiengang nicht anders angegeben

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- In Baden-Württemberg gibt es Studiengebühren für Studierende aus Ländern außerhalb der EU/des EWR, sowie Gebühren für ein Zweitstudium. Es bestehen Ausnahmen. Die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte unserer Webseite.
Anmerkung:
Während Ihres Studiums erwerben Sie Kompetenzen in allen klassischen und modernen biologischen Gebieten und erhalten eine umfangreiche praktische Ausbildung in den Methoden der Zell- und Molekularbiologie.
Das zweisemestrige Orientierungsstudium Go.MINt kann optional diesem Studiengang vorgeschaltet werden und wird damit integraler Bestandteil dieses Studiengangs; bei erfolgreichem Abschluss des Orientierungsstudiums erhöht sich damit die individuelle Regelstudienzeit des Studiengangs auf acht Semester. Weitere Informationen unter uni.kn/gomint.
Eine Studiengangs-Vorstellung gibt es an den Studientagen im März (www.uni.kn/studientage) oder am Online-Studieninformationstag Mitte November (www.uni.kn/online-studieninformationstag).
Das zweisemestrige Orientierungsstudium Go.MINt kann optional diesem Studiengang vorgeschaltet werden und wird damit integraler Bestandteil dieses Studiengangs; bei erfolgreichem Abschluss des Orientierungsstudiums erhöht sich damit die individuelle Regelstudienzeit des Studiengangs auf acht Semester. Weitere Informationen unter uni.kn/gomint.
Eine Studiengangs-Vorstellung gibt es an den Studientagen im März (www.uni.kn/studientage) oder am Online-Studieninformationstag Mitte November (www.uni.kn/online-studieninformationstag).
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
398
Geschlechterverhältnis
30 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
140
Absolvent:innen pro Jahr
68
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
112 Pflichtcredits in Biologie/Biowissenschaften, 21 Wahlpflichtcredits in Biowissenschaften (inkl. Biochemie, Bioinformatik), 21 Pflichtcredits in Mathematik/Physik/Statistik/ Informatik, 17 Pflichtcredits in Chemie, 9 Pflicht-/Wahlpflicht-credits für Zusatzqualifikationen
Credits für Laborpraktika
Laborpraktika im Umfang von 72 Pflichtcredits
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Aufbauend auf naturwissenschaftl. Grundlagen (Sem. 1+2) Kompetenzvermittlung in den grundlegenden Fächern der Biologie mit besonderer Gewichtung der molekularen Biologie; Vertiefungsmöglichkeit der individuellen Zusammenstellung eines speziellen Präferenzmoduls. Erste fachgebiets-spezifische Kompetenzen in den Bereichen Molekularbiologisch orientierte Zellbiologie, Biomedizinische Grundlagenforschung, Ökologie, Evolution, Verhalten, Chemische Biologie; Forschungs- und Praxisbezug, direkte praktische Mitarbeit in den Forschungsgruppen (Individuller Projektkurs), umfangreicher Ergänzungsbereich.
Außercurriculare Angebote
Orientierungswochen, Mentor*innenprogramm für Studienanfänger*innen, Café Bio (ein*e Dozent*in im Gespräch mit Studierenden), Seminarreihe Berufsbilder (eingeladene Gäste stellen ihre Berufe und Werdegänge außerhalb von Academia vor), wöchentliches Fachbereichsseminar mit Forschungsvorträgen (intern und extern; hybrid, englisch).
Erwerb eines Zertifikats zur Nachhaltigkeit möglich (qualification N), Erwerb eines Zertifikats zur Daten- und Informationskompetenz möglich (ADILT). Tutor*innentraining.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1210
Lehre in Kernbereichen
Allgemeine Biologie/Evolution, Genetik
23,3 %
Biochemie/Biophysik/Physiologie; Zell- & Entwicklungsbiologie
37,1 %
Zoologie
6,2 %
Botanik/Pflanzenwissenschaft
8,8 %
Mikrobiologie
7,5 %
Ökologie
17,1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Enge Verzahnung von Lehre & Forschung; methodenorientierte Ausbildung durch Laborpraktika ab dem 1. Semester mit Laborplatzgarantie; verstärkte Orientierung auf molekulare Biologie; interdisziplinäre Wissensvermittlung durch Vernetzung der Lehre unter den naturwissenschaftlichen Fachbereichen; Individualisierung des Studiums durch Präferenzmodul & Wahlveranstaltungen; biologische Lehrsammlung; Übungen und Tutorien in vielen Fächern. Ab dem WS 24/25 gemeinsames Orientierungsstudium "Go.MINt" der FB Biologie/Chemie/Informatik/Mathematik/Physik.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Englischsprachiger Masterstudiengang; Schwerpunktsetzung nach Bewerbung in den Bereichen "Disease Biology“,"Cellular & Molecular Biology" & "Ecology, Evolution & Behavior" möglich. Enge Verzahnung von Lehre & Forschung. Interdisziplinäre Wissensvermittlung durch Vernetzung der Lehre unter den naturwissenschaftlichen Fachbereichen; Individualisierung des Studiums durch Präferenzmodul & Wahlveranstaltungen; fast-track Option; strukturierte Ausbildung bei anschließender Promotion.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studientage, Studieninformationstag, Schulportal auf Homepage, PocketGuide Biologie (digitales Informationsformat), persönliche Beratungsangebote, Infomaterialien auf der Homepage
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltungen, Mentor*innengruppen, Flyer, persönliche Beratungsangebote, Infomaterialien auf der Homepage, Mathematik-Vorkurs, Tutorien
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
In enger Zusammenarbeit mit der Fachschaft Biologie: Es werden mehrere Veranstaltung innerhalb der Orientierungswochen angeboten, eine Ersti-Hütte organisiert, verschiedene Semester-übergreifende Events (Partys, Wanderungen, Grillen) über das Jahr verteilt veranstaltet. Es gibt WhatsApp-Gruppen, einen discord-Server.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Zusammenarbeit mit dem Netzwerk BioLago: Plattform "Wissenschaft-trifft-Wirtschaft" (Vorträge, Ausstellungen, Produktentwicklungen), Informationen über aktuelle Themen der Gesundheitsbranche. Dadurch frühzeitiges Aufzeigen von Berufsfeldern und -perspektiven.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studienaufenthalte im Ausland möglich über Austauschpartnerschaften (Erasmus, Freemover etc.); englischsprachiger Masterstudiengang; Durchführung von jährlich stattfindenden internationalen Summer Schools mit wechselnden Schwerpunkten, internationale Doktorandenprogramme (KoRS-CB, IMPRS), Cotutelles mit University of Queensland, Brisbane/ Australien, sowie Universidad de la Republica (Uruguay) diverse Kooperationen auf der Ebene von Graduate Schools; Zusammenarbeit mit "Center for Alternatives to Animal Testing", Dozierendenaustausch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Göteborg University, Schweden; UNIVERSITETET I TROMSOE - NORGES ARKTISKE UNIVERSITET, Norwegen; Universidade dos Acores, Portugal; Norwegian University of Science and Technology (NTNU), Norwegen; University of Toronto, Kanada; Universidade de Lisboa, Portugal; Universitat de Valencia, Spanien; Tel Aviv University, Israel; University of British Columbia, Kanada; Univerzita Karlova v Praze, Tschechische Republik
Besonderheiten in der Ausstattung
Exzellente Forschungsinfrastruktur: Limnologisches Institut, Botanischer Garten, Tierforschungsanlage, Core Facilities für Bioimaging, Proteomics, Flow Cytometry, Electron Microscopy, Screening, Sequencing.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologisch-orientierte Zellbiologie, Chemische Biologie, Biomedizinische Grundlagenforschung sowie Ökologie, Evolution und Verhalten. Enge Kooperation mit anderen Fachbereichen: Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Psychologie etc.; Forschungsverbünde, Exzellenzcluster; Vernetzung mit Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie u. Biotechnologie Institut Thurgau.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Unternehmensgründung wird zentral von der Universität unterstützt; Beratungsangebot umfasst Begleitung von der Idee bis zur Gründung, Hilfestellung beim Schreiben eines Businessplans und Unterstützung bei der Erstellung der Finanzplanung. Weiterhin gibt es Beratung bei der Suche nach dem passenden Förderprogramm.
Sonstige Besonderheiten
Geschäftsführung d. FB durch fest etablierten Referenten (Organisation Lehre, Lehrräume, Prüfungsverwaltung, Mittelbewirtschaftung etc.); Studiengangsentwicklerin, Internationalisierungsbeauftragter, Fachstudienberaterin; jährlich Tag der Lehre für Lehrende und Lernende, Tutor*innentraining, studentische Lehrveranstaltungsevaluation, Kultur der offenen Türen, starker intra- & interdisziplinärer Austausch aufgrund räumlicher Nähe (Campusuniversität), großes Freizeitangebot für Studierende. Zertifikate zu Nachhaltigkeit und Daten- und Informationskompetenz erwerbbar.
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Konstanz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 62 Studierenden des Studiengangs Biological Sciences (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Fachwissenschaftliche Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Fachübergreifende Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Methodische Kompetenzen
S
Wie steht es um die Vermittlung dieser Kompetenzen während des Studiums?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Exkursionen
S
Sind Exkursionen gut organisiert? Gibt es ausreichend Plätze zur Teilnahme?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Biologie / Biowissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte