Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Bachelor
Minden
Dein SIT-Match
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Minden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI)
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Tel: 0521 106-01
Fax: 0521 106-7790
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!


.png?1755683084)
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!
Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.
- Du studierst privat für 0 €
- Du brauchst keinen NC
- Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (HSBI) handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Minden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Minden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen.
Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Fertigung, Konstruktion, Kunststofftechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur bzw. Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Für das praxisintegrierte Studium ist ein Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bzw. ein Arbeitsverhältnis mit einem kooperierenden Unternehmen nachzuweisen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Fertigung, Konstruktion, Kunststofftechnik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026Die Vorlesungszeiten der berufsbegleitenden Verbundstudiengänge und praxisintegrierten Studiengänge weichen hiervon ab.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
98
Geschlechterverhältnis
86 % männlich
14 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungs- oder praxisintegrierend
Lehrprofil
155 Credits in Pflichtmodulen, 25 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Es werden 3 Fachrichtungen angeboten:
Konstruktion
Kunststofftechnik
Fertigungstechnik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Jedes Semester wechseln sich Praxisphasen im Unternehmen (11 Wochen) mit Theoriephasen an der Hochschule (12 Wochen) ab. Die Studierenden bereiten sich anhand didaktisch aufbereiteter Studienmaterialien auch während der Praxisphase auf die Theoriephase vor. In drei Praxismodulen und im Rahmen der Bachelorarbeit führen die Studierenden Projekte mit Bezug zur betrieblichen Praxis in Abstimmung mit den Lehrenden durch. Die Studierenden können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt.
Außercurriculare Angebote
Alle Lehrenden bringen ihre Praxiserfahrung in die Lehre mit ein - da die Studierenden bereits in den Betrieben arbeiten, kann so ein sehr effizientes Praxismentoring erfolgen. Aufgrund der relativ kleinen Gruppengrößen besteht eine enge Bindung zwischen Studierenden und Lehrenden. Speziell im Praxismodul angewandte Wissenschaften ergeben sich regelmäßig besondere Angebote, die weit über die curricularen Angebote hinaus gehen bis hin zu Diskussion von Spezialgebieten der Forschung. Traditionell findet das jährliche jahrgangsübergreifende Beisammensein im Rahmen eines Nikolausgrillens statt.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
3 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
15
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
In den kooperierenden Unternehmen stehen den Studierenden ein fachlicher und ein organisatorischer Ansprechpartner zur Verfügung. Mit den Unternehmen findet seitens der Hochschule 2x jährlich ein Austausch statt. Die Studienmaterialien sind online verfügbar und werden zusätzlich in Papierform ausgegeben. In der Mitte jeder Praxisphase findet der Feedbacktag für Studierende am Campus Minden statt. Dabei werden Lernfortschritte besprochen und Modulinhalte vermittelt. Der Campus Minden zeichnet sich durch kleine Studierendengruppen aus, wodurch ein intensives Betreuungsangebot sichergestellt ist.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Kunststofftechnik, Fertigungstechnik, Sondermaschinenbau, Maschinenbau, Nahrungsmittelindustrie
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Standardisierte Kooperationsvereinbarungen und Musterverträge
Der Fachbereich
Dual Studierende
100
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Im praxisintegrierten Studium sind die Studierenden über die gesamte Studiendauer in einem Unternehmen beschäftigt. Dadurch wachsen sie von Beginn an in das Unternehmen hinein und können die akademische Ausbildung mit der beruflichen Praxis kombinieren. Ziel ist, das in der Theorie erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden und umgekehrt. Der Studiengang bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten (Fachrichtungen, Wahlmodule) an. Das Unternehmensportal gibt einen Überblick über die kooperierenden Unternehmen und freie Praxisplätze: https://www.hsbi.de/unternehmensportal/minden
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mit dem Master-Studiengang "Integrierte Technologie- und Systementwicklung" (ITSE, Vollzeit/Teilzeit) bieten wir eine zukunftsweisende Masterausbildung an. Ziel ist die interdisziplinäre Analyse, Modellierung und Weiterentwicklung moderner industriebetrieblicher Technologien, Systeme und Prozesse. Es geht um die Entwicklung intelligenter Produkte sowie um die Gestaltung und Organisation der dafür erforderlichen flexiblen Fertigungs- und Betriebsprozesse. Der Masterstudiengang öffnet Absolvent*innen attraktive Möglichkeiten zur Promotion und zu einer forschungsorientierten Laufbahn.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Das Duale Orientierungspraktikum ermöglicht Schüler*innen, einen akademischen Beruf und den Weg dorthin kennen zu lernen. Neben dem Praktikum erhalten sie durch die Zeit an der Hochschule einen Einblick in das dazugehörige Studium: https://www.hsbi.de/zsb/dop; Am Hochschulinformationstag jedes Jahr im Mai werden alle Studiengänge sowie die Labore vorgestellt.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
In den Erstsemesterwochen bieten wir ein vielfältiges Programm zum gegenseitigen Kennenlernen sowie inhaltliche Vorkurse zum Angleichen unterschiedlicher Kompetenzniveaus an. Es finden Einführungen in die Bibliothek, Labore sowie zur virtuellen Lernplattform ILIAS statt. Während des gesamten Studiums werden modulbegleitende Tutorien sowie Schreibwerkstätten angeboten.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Jedes Jahr finden 2 Infoveranstaltungen zum praxisintegrierten Studium am Campus Minden statt. Im Februar stellen sich die kooperierenden Unternehmen vor, im November können die Labore am Campus Minden besichtigt werden. Studieninteressierte finden die angebotenen Praxisplätze für alle praxisintegrierten Studiengänge im Unternehmensportal: https://www.hsbi.de/unternehmensportal/minden
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Am Campus Minden werden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Studierende zum Thema "Auslandspraktika und Auslandsstudium" vom Akademischen Auslandsamt durchgeführt. Das "International Office" in Bielefeld steht allen Studierenden für Beratungen zu Kurzaufenthalte, Praktika und Auslandsprogrammen offen. Informationen sind online bereitgestellt unter: https://www.hsbi.de/internationales/pi-studium Weiterhin bieten einige praxisintegrierte Unternehmen Auslandsaufenthalte in den Praxisphasen an.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universidad de las Américas Puebla (UDLAP), Puebla, Mexiko; Politechnika Rzeszowska, Polen;University of Technology, Rzeszów, Polen; Högskolan i Halmstad, Halmstad, Schweden
Besonderheiten in der Ausstattung
Modern eingerichtete Laborarbeitsplätze im Neubau am Campus Minden (z.B. CAD-Labor mit Rechnerarbeitsplätzen, A0-Plotter und 3D-Drucker) und die neu ausgestattete Maschinenhalle mit einer Kunststoffspritzgießmaschine, einem 3+2-Achs-Fräsbearbeitungszentrum, einer Universalprüfmaschine und einem Digitalmikroskop.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Der Fachbereich Campus Minden engagiert sich überwiegend in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Die Forschungsarbeiten werden in der Regel praxisnah mit Partnern wie Unternehmen, Verbänden, Vereinen oder öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Ziel ist es, Forschungsergebnisse zu generieren, die die Innovationsaktivitäten der Partner unterstützen und kurzfristig in eine Anwendung überführt werden können. Durch den engen Kontakt zu den Praxispartnern erhalten die Wissenschaftler*innen aktuelle Kenntnisse aus der unternehmerischen Praxis.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mit dem Master-Studiengang "Integrierte Technologie- und Systementwicklung" (ITSE, Vollzeit/Teilzeit) bieten wir eine zukunftsweisende Masterausbildung an. Ziel ist die interdisziplinäre Analyse, Modellierung und Weiterentwicklung moderner industriebetrieblicher Technologien, Systeme und Prozesse. Es geht um die Entwicklung intelligenter Produkte sowie um die Gestaltung und Organisation der dafür erforderlichen flexiblen Fertigungs- und Betriebsprozesse. Der Masterstudiengang öffnet Absolvent*innen attraktive Möglichkeiten zur Promotion und zu einer forschungsorientierten Laufbahn.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Center for Entrepreneurship (CFE) ist eine hochschulweite Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierte der Hochschule Bielefeld, das in allen Phasen der Unternehmensgründung aktiv unterstützt: https://www.hsbi.de/cfe; Die HS Bielefeld fördert den aktiven Transfer von Wissen und damit berufliche Selbständigkeit als eine wesentliche Karriereoption für Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Ausgründungen aus der Hochschule werden aktiv unterstützt und begleitet. Innovative Ideen, Forschungsergebnisse und Erfindungen finden so den Weg in die praktische Anwendung.
Sonstige Besonderheiten
Die praxisintegrierten Studiengänge sind für kleine Gruppengrößen konzipiert, wodurch ein hervorragendes Betreuungsverhältnis gewährleistet ist. Unsere Studierenden schätzen die Überschaubarkeit des grünen Campus, die persönliche Atmosphäre und die individuelle Betreuung durch Professor*innen, Lehrbeauftragte und Mitarbeiter*innen. Der Fachbereich bietet in einer rundum erneuerten historischen Artilleriekaserne sehr gut ausgerüstete Labore und modern ausgestattete Räume mit zeitgemäßer IT.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Minden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 39 Studierenden des Studiengangs Maschinenbau (B.Eng., praxisintegriert).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika
S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen
S
Sind Praxis- und Theoriephasen gut abgestimmt und organisiert?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Campus Minden
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte