Studiengangsprofil
Im Ranking
Mechanical Engineering, ISE
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Science
- Sachgebiet(e): Energietechnik, Fertigungstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Englisch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Duisburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Mechanical Engineering, ISE im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Duisburg-Essen
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Universitätsstraße 2
45141 Essen
Tel: 0201 183-1
Fax: 0201 183-2151
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Mechanical Engineering, ISE

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechanical Engineering, ISE studiere?
Beim Studiengang Mechanical Engineering, ISE an der Universität Duisburg-Essen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Energietechnik, Fertigungstechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Produktionstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Englisch und Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechanical Engineering, ISE angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Duisburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Duisburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechanical Engineering, ISE hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechanical Engineering, ISE zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechanical Engineering, ISE gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechanical Engineering, ISE sind:
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, Maritime Systems Safety, Mechatronik, Nachhaltige und autonome maritime Systeme, Produktion und Logistik, Turbomaschinen
- Weitere Sprachen:
- Deutsch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php
Kann ich Mechanical Engineering, ISE ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Duisburg-Essen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechanical Engineering, ISE gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Außerdem gilt folgendes: Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Studiengangsbeschreibung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Energietechnik, Maritime Systems Safety, Mechatronik, Nachhaltige und autonome maritime Systeme, Produktion und Logistik, Turbomaschinen
- Weitere Sprachen:
- Deutsch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Die Termine verstehen sich einschließlich des erst- und letztgenannten Tages.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 31.10.2025Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/zugang_mit_auslaendischen_abschluessen.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.11.2025 - 31.01.2026Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.uni-due.de/international/international-admissions.php

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Über Voraussetzungen, Abläufe und Anlaufstellen Informieren Sie sich bitte auf unseren Internetseiten zum Studium für beruflich Qualifizierte.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
295
Geschlechterverhältnis
84 % männlich
16 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
37
Absolvent:innen pro Jahr
63
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
135 Credits in Pflichtmodulen, 45 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Alle Bachelor-Studiengänge des Studienprogramms ISE haben ein gemeinsames erstes Studienjahr mit Lehrveranstaltungen zu den Grundlagen der Ingenieurwissenschaften. Im zweiten und dritten Studienjahr werden fachliche berufsfeldorientierte Inhalte vermittelt, die sich je nach Ausrichtung unterscheiden. Der Bachelor-Studiengang "Mechanical Engineering" wird durch spezielle Inhalte geprägt. Internationale Ausrichtung; Sprachkompetenz (1. Studienjahr auf Englisch).
Außercurriculare Angebote
E-Team; Tretboot-Team; Engineer Warrior
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
50 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1640
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Internationale Studiengänge (ISE, Mechanical Engineering Bachelor/ Master, Metallurgy and Metal Forming Bachelor / Master, Management and Technology of Water and Waste Water Master); Vertiefungen in Allgemeiner Maschinenbau, Energie- und Verfahrenstechnik, Gießereitechnik, Mechatronik, Metallverarbeitung und -anwendung, Produkt Engineering, Schiffs- und Offshoretechnik.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Vorkurse;
Schülerlabor NanoSchoolLab
Schüler und Junior Ingenieur Akademie
Probe- und Frühstudium
S.U.N.I.; https://www.uni-due.de/iw/de/studium/schule.shtml
Girls Day https://www.uni-due.de/schuelerinnenprogramme/girlsday/
ABZ - Akademisches Beratungszentrum
Fachstudienberatung
Schnupperstudium
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Mentoring: https://www.uni-due.de/iw/de/studium/mentoring.php;
Lern- und Diskussionszentren (LuDi): https://www.uni-due.de/iw/de/studium/ludi-iw.shtml;
SCIES - Support Center for (International) Engineering Students: Beratungsstelle;
Studierendenteams und Hochschulgruppen;
Studium als Teilzeitvariante
ABZ - Akademisches Beratungszentrum
Fachstudienberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
Karriereperspektiven für IngenieurInnen, Jobmesse und Vorbereitungsworkshops https://www.karriereperspektiven-due.de/startseite-ing/
Exkursionen
integrierte Praxisbeiträge in Veranstaltungen
Aktivitäten des Förderverein Ingenieurwissenschaften UDE e.V.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationale Studiengänge (ISE, Mechanical Engineering Bachelor/ Master, Metallurgy and Metal Forming Bachelor / Master, Management and Technology of Water and Waste Water Master); Mercator-Office in Malaysia, Support Center for (International) Engineering Students (SCIES). Double degree Programme u. a. mit der Uni Bologna; Kooperationen mit Hochschulen weltweit; Mitarbeiter-Austausch; Unterstützung von Studierenden, die ein Studiensemester absolvieren wollen, u. a. in Südostasien (unterstützt durch Personal in Kuala Lumpur und Jakarta) sowie Indien (IITM)
Besonderheiten in der Ausstattung
Fahr- und Schiffssimulatoren; Anlagen für die additive Fertigung und Spritzguss; Wasserstofftankstellen, Brennstoffzellen und Elektrolyseure (ZBT), hochausgestattete Labore und Einrichtungen zur Energie-, Verfahrenstechnik und zur Metallurgie; Kunststofftechnik und Metallverarbeitung; Bewegungsanalyse und Medizintechnik (Ganglabor); Einrichtung zur Produktion von Nanopartikeln NanoEnergieTechnikZentrum, Zugang zu wiss. An-Instituten: IUTA, IWW, ZBT, DST
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Automatisierung von Verkehrssystemen inkl. Schiffstechnik, Energiewandlung im Rahmen der Energiewende (EU Projekte CO2: GA_847606; GA_101022831), additive Fertigung, Sonderforschungsbereich 445: Nanopartikel aus der Gasphase; Graduiertenkolleg 1240: Partikelsynthese & kolloidale Verarbeitung; An-Institute: (Anwendungsorientierte ingenieurwiss. Forschung); Institut für Energie- & Umwelttechnik e.V. (IUTA); Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH (IWW); Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. (DST); Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH (ZBT)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; z.B. Schwartz-Preis; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduate Center Plus, UA Ruhr
Kooperation mit Graduiertenschulen von nationalen Forschungsinstituten
Anerkennung beruflicher Leistung als Element der Qualifizierungsphase
Kooperative Promotionen mit Hochschulen vereinfacht möglich; Programm zur Förderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses im Science Support Centre (SSC); Unterstützung, auch bei wiss. Karrieren, durch ein ausgereiftes Personalentwicklungskonzept; Graduate Center Plus: Bündelung der Nachwuchsförderung; Tenure-Track-Programm zur Förderung des wiss. Nachwuchses; Vergabe von Abschlussarbeiten auf aktuellen Forschungsgebieten; DAAD-Stipendien für Forschungaufenthalte im Ausland; zahlreiche Stipendien- & Förderprogramme im In- & Ausland (z. B. ERASMUS+ Dozentenmobilität); Förderpreise; Netzwerkveranstaltungen; Seminare; Double Degree U Bologna
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das IDE (Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung) fördert die Innovationsgenerierung und Ausgründungen aus der Universität; diverse Angebote bzgl. einer beruflichen Selbstständigkeit bietet auch sbm (small business management) an; breite Unterstützung für Gründungsinteressierte und innovative Start-ups erfolgt durch das Zentrum für Gründungen und Innopreneurship der UDE (GUIDE)
Sonstige Besonderheiten
Die Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik ist eine Abteilung innerhalb der Fakultät für Ingenieurwissenschaften. Im Wahlpflichtbereich eröffnet das die Möglichkeit einer weiten interdisziplinären Ausbildung. Kooperationen in der Lehre in der Universitätsallianz Ruhr UAR (gegenseitige Anerkennung von Studienleistungen); internationale und double degree Studiengänge, Kooperationen mit lokalen Unternehmen. Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft werden im Bachelor Studium adressiert.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Duisburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 44 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau - Teilzeitstudium (B.Sc.), Maschinenbau (B.Sc.) und Mechanical Engineering (B.Sc.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praktikumslabore
S
Wie steht es um die technische Ausstattung von Praktikumslaboren?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät für Ingenieurwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte