Studiengangsprofil
Im Ranking
Sozialwissenschaften
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor of Arts
- Sachgebiet(e): Politikwissenschaft, Sozialökonomie, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Oldenburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Sozialwissenschaften im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg
Tel: 0441 798-0
Fax: 0441 798-3000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sozialwissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sozialwissenschaften studiere?
Beim Studiengang Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Politikwissenschaft, Sozialökonomie, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Sozialwissenschaften angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Oldenburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Oldenburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sozialwissenschaften hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sozialwissenschaften zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sozialwissenschaften gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.10.2025Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.10.2025Bewerbung über uni-assist!
Kann ich Sozialwissenschaften ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sozialwissenschaften gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.10.2025Bewerbung über uni-assist!
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
15.05.2025 - 15.10.2025Bewerbung über uni-assist!

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
200
Geschlechterverhältnis
38 % männlich
62 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
74
Absolvent:innen pro Jahr
32
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
EU
12
Theorie/Ideengeschichte
18
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
BRD (inkl. Verwaltungswissenschaft), 6 Pflichtcredits, Vergleich politischer Systeme, 6 Pflichtcredits, EU, 6 Pflichtcredits, Internationale Beziehungen, 6 Wahlpflichtcredits, Theorie / Ideengeschichte, 12 Pflichtcredits, 12 Wahlpflichtcredits, Methoden / Statistik, 18 Pflichtcredits, 6 Wahlpflichtcredits, Weitere Bereiche / Fachdidaktik, 12 Pflichtcredits
Fachausrichtung
Sozialwissenschaften
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Dieser Studiengang dient der Ausbildung von Sozialwissenschaftler*innen für Planungs-,Verwaltungs-,Beratungs-,Forschungs- und Lehrtätigkeiten.Er beinhaltet eine theorie- und praxisbezogene Ausbildung,in deren Verlauf die Studierenden lernen sollen,sich mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen Methoden kritisch und eigenständig mit den Entwicklungsprozessen in Gesellschaft und Staat auseinander zu setzen. Es werden zwei mögliche Berufsfelder selbst als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Analyse behandelt: Internationale Unternehmen/Organisationen sowie die sozialwissenschaftliche Forschung.
Besondere Studienelemente/Projektstudium
Lehrforschungsprojekt im Umfang von 12 ECTS
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
450
Lehre in Kernbereichen
BRD
5,0 %
Vergleich politischer Systeme
10,0 %
EU
5,0 %
Internationale Beziehungen
5,0 %
Theorie/Ideengeschichte
5,0 %
Methoden/Statistik
20,0 %
Weitere Bereiche/Fachdidaktik
50,0 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften beinhaltet eine theorie- und praxisbezogene Ausbildung, in deren Verlauf die Studierenden lernen, sich mit Hilfe von sozialwissenschaftlichen Methoden kritisch und eigenständig mit den Entwicklungsprozessen in Gesellschaft und Staat auseinander zu setzen. Die Ausbildung findet zu gleichen Teilen in den Fachdisziplinen Soziologie und Politikwissenschaften statt. Ein umfangreiches Angebot an Wahlpflichtmodulen bietet die Möglichkeit sich in einzelnen Themenbereichen zu spezialisieren.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Mit Studium wird die Kompetenz erworben, sozialwissenschaftliche Fragestellungen in einer Organisationsgesellschaft theoretisch zu analysieren, empirisch unter Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden zu erforschen und normativ zu reflektieren. Ausgangspunkt des Studienplans ist daher die Verschränkung von gegenstandsbezogenen und forschungspraktischen Kompetenzen mit umfassenden theoretischen und breiten methodischen Kenntnissen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Einmal jährlich präsentieren sich alle Studiengänge der C.v.O. Universität Oldenburg auf dem Hochschulinformationstag (HIT).
Im Rahmender Reihe "UniTALK" informiert die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) zu Themen der allgemeinen Studienorientierung und Entscheidungsfindung. Studieninteressierte können das Angebot persönlicher Beratungsgespräche mit den sachkundigen Berater*innen der ZSKB nutzen.
Darüber hinaus finden Studieninteressierte ein Umfangreiches Inormationsangebot im zentralen Infoportal-Studium der Universität. Die Universität bietet ein "Schnupperstudium" an.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Im Rahmen der universitätsweiten Orientierungswoche findet eine Fachvorstellung unter Beteiligung aller Arbeitsbereiche des Instituts für Sozialwissenschaften statt. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit an zentralen Invormationsveranstaltungenzu Themen wie Anerkennung, Auslandsstudium oder Einführung in das Campusmanagementsystem etc. teilzunehmen. Die Fachschaft Sozialwissenschaften biete darüber Hinaus eine Reihe von Veranstaltungen für mit fachlichem Bezug (z.B. Uni-Rallye, Stundenplanhilfe) an und organisiert ein "Buddy-Programm" für Erstsemesterstudierende .
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
Die Fachschaft Sozialwissenschaften biete darüber Hinaus eine Reihe von Veranstaltungen für mit fachlichem Bezug (z.B. Uni-Rallye, Stundenplanhilfe) an und organisiert ein "Buddy-Programm" für Erstsemesterstudierende.
Fächerübergreifend gibt es viele Gelegenheit am reichhaltigen kulturellen Angebot (UniKino GEGENLICHT; Universitätstheater UNICUM; Campusradio CARLO) teilzunehmen oder die Angebote des Hochschulsports (Kursangebote; Fitness- und Gesundheitstudio; Universitätsbad) zu nutzen.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Einmal jährlich bietet der Career Day angehenden Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, sich über potenzielle Arbeitgeber zu informieren, erste Kontakte mit Personalverantwortlichen zu knüpfen sowie Expertinnen und Experten kennenzulernen. Parallel zu den Messeständen bietet der Career Day ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Vorträgen und Workshops, kreativen Bewerbungsfotoshootings, professionellen Bewerbungschecks sowie Profilchecks für Profile auf LinkedIn und XING.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption),,, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Wir beschäftigen uns aus mikrofundierter Sicht mit Fragen der deutschen, der europäischen, und der international vergleichenden Wahl- und Policy-Forschung. Der zentrale Arbeitsschwerpunkt liegt auf der theoretischen Modellierung und empirischen Validierung politischer Entscheidungsprozesse. Lehrsprachen sind deutsch und englisch.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Nicolas Copernicus University, Torun; Tohoku University, Sendai, Japan; Södertörns Högskola, Huddinge, Schweden; Universidad de Guadalajara, Mexiko; University of Seoul; Ben Gurion University, Israel, Universidad de Cuyo, Argentinien; Charles University, Tschechien, Edge Hill University, UK
Besonderheiten in der Ausstattung
Eine Besonderheit des Instituts für Sozialwissenschaften ist das Oldenburger Labor für experimentelle Sozialforschung (OLExS) mit dem labor- und umfrage-basierte Wahl- und Entscheidungsexperimente durchgeführt werden. Das OLExS folgt den Standards der laborexperimentellen Verhaltensforschung.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Für die Sozialwissenschaften stehen die kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Voraussetzungen des gesellschaftlichen Zusammenhalts sowie Fragen der gesellschaftlichen Differenzierung im Zentrum des Interesses. Bei der Analyse aktueller Herausforderungen setzen die Oldenburger Sozialwissenschaften auf eine Verknüpfung von Soziologie und Politikwissenschaft.
Forschungsthemen in der Lehre
Ungleichheit, Populismus, Freiheit vs. Sicherheit in der Pandemie, Wahlverhalten, Aktuelle Entwicklungen in der EU, Herausforderungen der Energiewende, Digitalisierung Nachhaltigkeit und Partizipation
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Graduiertenschule 3GO soll eine kooperative, qualitativ hochwertige, transdisziplinäre und international ausgerichtete Förderung der Promovierenden an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg gewährleisten. Das strukturierte Promotionsprogramm Arbeit – Organisation – Wissen hat zum Ziel, sozialwissenschaftlichen Promovierenden bei der Erarbeitung ihrer Promotionen insbesondere in den Feldern Arbeit, Organisation und Wissen zu begleiten und ihnen neuere sozialwissenschaftliche Ansätze und Studien zu diesen Themenfeldern nahezubringen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) dient als zentrale Anlaufstelle für Studierende, Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter, Wissenschaftler*innen und Alumni der Universität, die sich für das Thema Gründung interessieren. Es bietet Gründungsinteressierten professionelle Beratung, auch zu Fördermitteln, Coaching und Qualifizierung sowie ein Mentoring im Rahmen der Gründung. Es unterstützt dabei innovative Ideen umzusetzen und schafft dadurch eine Campus-Kultur voller Kreativität und Innovationen.
Sonstige Besonderheiten
Den Schutz vor Benachteiligung und Diskriminierung sieht die C.v.O. Universität Oldenburg als unabdingbar für eine erfolgreiche Förderung von Chancengleichheit, die sie als unverzichtbare Grundlage für die Entfaltung von Talenten und Potentialen ansieht. In der Fakultät I werden bei der Vergabe der Plätze zu den Lehrveranstaltungen im Prioritäten-Wahl-Verfahren Studierende, die einen Härtefallgrund nachweisen können, vorrangig berücksichtigt.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
https://uol.de/studium/bewerben
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Oldenburg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte