Bachelor (2-Fächer)
Romanistik/ Französisch
Universität Osnabrück
- Abschluss:
- Bachelor (2-Fächer)
- Sachgebiet(e):
- Französisch (Lehramt), Romanistik
- Regelstudienzeit:
- 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache:
- Deutsch
- Studienform(en):
- Vollzeitstudium
- Standort(e):
- Osnabrück
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Nachweis hinreichender Französischkenntnisse durch eine mind. 5-jährige Teilnahme am Französisch-Unterricht mit einer Durchschnittspunktzahl mind. von 8 Punkten im Leistungskurs der gymnasialen Oberstufe, im Übrigen müssen mind. 11 Punkte (Grundkurs) nachgewiesen werden, oder durch das Bestehen eines vom französischen Erziehungsministerium anerkannten Tests (DELF-Diploms) oder des Testes de connaissance du Francais (TCF"- B2) als Zugangsvoraussetzung (siehe "Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen
für das Studium des Faches Romanistik/ Französisch im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Grundbildung sowie der 2-Fächer-Bachelor-Studiengänge").
- Weitere Sprachen:
- Französisch
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
- Alle Stufen, Schulformen
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 30.09.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 30.09.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 30.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.06.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.06.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
Im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang wird neben Romanistik/Französisch als Kernfach und einem weiteren Kernfach ein fächerübergreifender Professionalisierungsbereich absolviert, der je nach Berufsziel das Kerncurriculum Lehrerbildung (IKC) oder den Erwerb von Schlüsselkompetenzen auf Grundlage des Modells 4-Schritte+ umfasst.
Kombinierbare Kernfächer sind je nach Berufsziel: Anglistik/Englisch, Biologie, Chemie, Erziehungswissenschaft, Evangelische Theologie/Religion, Geografie/Erdkunde, Germanistik/Deutsch, Geschichte, Informatik, Katholische Theologie/Religion, Kunstgeschichte, Kunstpädagogik/Kunst, Latein, Mathematik, Musikwissenschaft/Musik, Philosophie, Physik, Politikwissenschaft, Romanistik/Italienisch, Romanistik/Spanisch, Soziologie, Sportwissenschaft/Sport, Umweltsystemwissenschaft oder Volkswirtschaftslehre.
Romanistik/Französisch ist in Kombination mit den Hauptfächern Biologie, Chemie, Evangelische Theologie/Religion, Geografie/Erdkunde, Kunstpädagogik/Kunst, Mathematik oder Physik auch als Nebenfach wählbar.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
Nachweis hinreichender Französischkenntnisse durch eine mind. 5-jährige Teilnahme am Französisch-Unterricht mit einer Durchschnittspunktzahl mind. von 8 Punkten im Leistungskurs der gymnasialen Oberstufe, im Übrigen müssen mind. 11 Punkte (Grundkurs) nachgewiesen werden, oder durch das Bestehen eines vom französischen Erziehungsministerium anerkannten Tests (DELF-Diploms) oder des Testes de connaissance du Francais (TCF"- B2) als Zugangsvoraussetzung (siehe "Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen
für das Studium des Faches Romanistik/ Französisch im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Grundbildung sowie der 2-Fächer-Bachelor-Studiengänge")..
- Weitere Sprachen:
- Französisch
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 11) oder das Gymnasium
- Alle Stufen, Schulformen
- Vorlesungszeit:
-
17.10.2022 - 11.02.2023
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 30.09.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 30.09.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 30.09.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.06.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.06.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Studienanfänger:
-
10.05.2022 - 15.07.2022im Online-Verfahren; Für Master of Education Lehramts-Erweiterungsfächer, sowie für Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen in den Fachrichtungen Gesundheitswissenschaften/Pflegewissenschaften/Kosmetologie/Sozialpädagogi gilt der 15.08.2022 als Fristende.
- Hochschulwechsler:
-
10.05.2022 - 15.07.2022gem. Zul.-Bescheid
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
10.05.2022 - 15.07.2022
- Vorlesungszeit:
-
04.04.2023 - 09.07.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
15.02.2023 - 31.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 30.03.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grunständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Bewerbungen für grundständige Studiengänge (Bachelor, Staatsexamen) sind erst wieder zum Wintersemester 2022/23 möglich.
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- Studienanfänger:
-
01.12.2022 - 15.01.2023Mehr-Fächer-Masterstudiengänge bis 15.02.2022
- Hochschulwechsler:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus der Europäischen Union:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
- International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglied der EU sind:
-
01.12.2022 - 15.01.2023
Außerdem gilt folgendes: Eine Hochschulzugangsberechtigung in der entsprechenden Fachrichtung aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer eine mind. 3-jährige Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen UND diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat (§ 18 Abs. 4 NHG).