Textile Strukturen und Technologien
- Studienfeld(er): Bekleidungstechnik, Textiltechnik
- Startdatum: nur Wintersemester
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Zulassungsmodus: Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
 
                
            Kornmarkt 1
08056 Zwickau
Tel: 0375 536-0
Fax: 0375 536-1127
 
                
            - Schwerpunkte:
- Funktionale Textilien, Textil- und lederbasierte Automobilkomponenten
- Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
 Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            bei Hochschule erfragen (International Office)
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
 
                
            - Schwerpunkte:
- Funktionale Textilien, Textil- und lederbasierte Automobilkomponenten
 
                
            - Nächste Vorlesungszeit:
- 
                                                30.09.2025 - 28.01.2026Einführungswoche für Erstsemster (Propädeutische Tage): 23.9. - 27.9.
 Prüfungszeitraum: 03.02.- 21.2.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
- 
                            bei Hochschule erfragen (International Office)
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
- 
                            bei Hochschule erfragen (International Office)
 
                
            - Studienbeitrag (Bemerkung):
- keine Studiengebühren
Während des Studiums spezialisierst du dich auf einen Studienschwerpunkt. Zur Wahl steht einerseits die Vertiefung im Bereich "Funktionale Textilien". Hier wird vor allem Wissen zu Funktions-textilien und Smart Textiles vermittelt. Dazu gehören z.B. (strom-)leitfähige Textilien, antibakteriell beschichtete medizinische Textilien oder wasserabweisende Schutzkleidung. Der Schwerpunkt "Textil- und lederbasierte Automobilkomponenten" bietet dir wiederum spezielles Wissen zum Einsatz von Textilien in der Automobilbranche. Dabei geht es z.B. um die Gestaltung von Fahrzeuginnenräumen sowie die Herstellung und Verarbeitungvon Leder und Kunstleder.
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
- 
                                        
 Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
 Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
 
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
 
                
             
             
             
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
                                     
             
                            