Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Data Science, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Theoretische Informatik
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Bremerhaven
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Informatik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Bremerhaven
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
An der Karlstadt 8
27568 Bremerhaven
Tel: 0471 4823-0
Fax: 0471 4823-555
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Informatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Informatik studiere?
Beim Studiengang Informatik an der Hochschule Bremerhaven handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Data Science, Informatik, Künstliche Intelligenz, Praktische Informatik, Theoretische Informatik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Informatik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Bremerhaven angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Bremerhaven angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Informatik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Informatik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Informatik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Informatik sind:
- Schwerpunkte:
- IT-Sicherheit, IT-Systemintegration, Wirtschaftsinformatik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.08.2026Bewerbung über das hochschulinterne Portal ecampus: https://ecampus.hs-bremerhaven.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung über Uni-Assist: https://www.uni-assist.de/
Kann ich Informatik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Bremerhaven ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Informatik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- IT-Sicherheit, IT-Systemintegration, Wirtschaftsinformatik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026Weihnachtspause: 22.12.2025 - 02.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.08.2026Bewerbung über das hochschulinterne Portal ecampus: https://ecampus.hs-bremerhaven.de/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
28.04.2026 - 15.07.2026Bewerbung über Uni-Assist: https://www.uni-assist.de/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Christoph Lüders
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
201
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
47
Absolvent:innen pro Jahr
17
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Praxiselemente im Studiengang
18 Wochen Praxisphase/Praktikum obligatorisch; 35 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist sehr stark praxisorientiert. In vielen Veranstaltungen wird der direkte Bezug zur Praxis hergestellt durch Kooperationen mit Unternehmen. Bereits im ersten Semester starten die Studierenden mit einem konkreten Projekt und einer Unternehmensexkursion in ihrer Studieneingangsphase. Im vierten Semester ist ein Praxissemester integriert. Am Ende des Studiums werden die Inhalte des Studiums in einem einjährigen praxisnahen Projekt in der Regel in Kooperation mit Unternehmen gebündelt. Ein Großteil der Abschlussarbeiten werden in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt.
Außercurriculare Angebote
Koggethon: Nacht des Programmierens, zur Umsetzung eigener Ideen; In außercurricularen Arbeitsgemeinschaften entwickeln Studierende aus unterschiedlichen Kohorten gemeinsam mit Lehrenden und den wissenschaftlich-technischen Mitarbeiter*innen die linuxbasierte IT-Infrastruktur als Experimentierumfeld für die Module weiter. In einer weiteren außercurricularen Arbeitsgemeinschaft wird der Fokus auf IT-Sicherheit gelegt und Capture-the-Flag-Spielszenarien verfolgt.
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
200
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Möglichkeit eines Auslandssemesters statt eines Praxissemesters im 4. Semester; neben klassischen Vorlesungen gibt es workshopähnliche Lernumgebungen mit einem steten Wechsel zwischen Input-Phasen (z.B. Live-Coding) und Übungsphasen; Nutzung eines selbstgehosteten Messenger-Systems für die Kommunikation zwischen den Veranstaltungsblöcken; eine linuxbasierte IT-Infrastruktur, die von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden gemeinsam weiterentwickelt wird und allen Studierenden eine typische Arbeitsumgebung bietet mit Werkzeugen wie git, docker, latex, ...
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür, Campustag, Professor*innenfrühstück, Zukunftstag (Girl's Day und Boy's Day)
Probestudium für Oberstufenschüler*innen
Schnupperstudium für Mädchen
MINT:PINK Angebote für Schülerinnen in der Phase der Leistungskurswahl
MINT-Tag des MINTforums im Land Bremen: Angebote für Schüler*innen
Open:MINT für Studieninteressierte
Koggethon: Nacht des Programmierens für Interessierte
Tag der Informatik: Vorstellung von studentischen Projekten
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studieneingangsphase (STEP) im Curriculum verankert: Mit einem Projekt ins Studium starten. Die Studierenden werden in eine typische Arbeitsumgebung herangeführt und mit ihnen einfache Automatisierungsketten erarbeitet. Begleitet werden sie durch Lehrende als Coaches und studentischen Tutor*innen als Lerngbegleiter*innen. Teil der Eingangsphase ist ein Unternehmensbesuch. Insgesamt werden 12 unterschiedliche Unternehmen besucht und die Erfahrungen ausgetauscht. Die Studierenden schreiben wöchechtliche Blogs, anhand derer der Studienfortschritt erkannt wird.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
In der Studieneingangsphase STEP werden diverse Teams für die Projektaufgabe gebildet. Dies fördert von Beginn an die Gruppenarbeit und soziale Vernetzung untereinander sowie die Integration von Studierenden, deren Erstsprache nicht deutsch ist. Aus jeweils drei Teams werden Gruppen gebildet, die gemainsam in die Übungsgruppe der anderen Veranstaltung und in die Tutorien gehen. Dies fördert den Zusammenhalt einer Kohorte.
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Messe organisiert durch das Career-Service-Center der Hochschule;
Unternehmensbesuche und -vorträge im Rahmen von Veranstaltungen des Curriculums; Projektaufgeben in Kooperation mit Unternehmen
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit eines Auslandssemesters statt eines Praxissemsters im 4. Semester.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Liaocheng University, China; Shandong Jiaotong University, China; University of Jinan, China; Business Academy Southwest, Esbjerg, Dänemark; South- Eastern Finland University of Applied Sciences; Satakunta University of Applied Sciences, Finnland; Universidade de Vigo, Spanien; King Mongkut's University of Technology North Bangkok, Thailand; Yildiz Technical University, Türkei
Besonderheiten in der Ausstattung
Heterogene Infrastruktur, um diverse Betriebssystemumgebungen kennenzulernen; Unixbasierte Teaminfrastruktur mit Gitserver und Docker-Umgebung für die Projekte. Eigene Server zur Kommunikation über BigBlueButton, Jitsi und Matrix; Infrastrukturgruppe mit Studierenden und Lehrenden, die IT-Infrastruktur für die Informatik laufend weiterentwickeln.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Spezielle Förderung für Studentinnen technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge Karriere:MINT aus dem Projekt Open:MINT.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kooperation mit dem Studiengang Gründung.Innovation.Führung
Sonstige Besonderheiten
Aufbau eines Makerspaces als offene Werkstatt zur Unterstützung außercurricularer Projekte über die Studiengangsgrenzen hinweg. Regelmäßige Treffen der Infrastrukturgruppe zur Weiterentwicklung, insbesondere zur Unterstützung der Kommunikationssysteme der Hochschule. Entwicklung und Pflege einer eigenen, hochschulweiten sozialen Plattform (SOfA).
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Bremerhaven

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 2
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich 2
Forschungsgelder pro Professor:in
F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 2
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte