Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach)

Bachelor of Arts
Siegen
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Arts
  • Sachgebiet(e): Anglistik, Französisch, Germanistik, Linguistik, Romanistik, Spanisch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Siegen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Siegen
Adolf-Reichwein-Straße 2
57076 Siegen
Tel: 0271 740-0
Fax: 0271 740-4911
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) studiere?
Beim Studiengang Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) an der Universität Siegen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Arts
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anglistik, Französisch, Germanistik, Linguistik, Romanistik, Spanisch.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch statt.
In welcher Form wird das Studium Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Siegen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Siegen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) zu studieren?
Für das Studium des Fachs Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) sind:
Schwerpunkte:
Deutsch, Englisch, Französisch, Mehrsprachigkeit, Pragmatik, Spanisch, Sprachdidaktik, Sprache in beruflichen und institutionellen Kontexten, Sprache und Gesellschaft, Sprachstrukturen
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Spanisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität Siegen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Sprache und Kommunikation (erw. Kernfach) gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Sprache und Kommunikation" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/sk.html.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Einschreibefrist:
bis 12.10.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife + Eignungsprüfung (gesonderter Antrag bis 15. Juli erforderlich)
- Beruflich Qualifizierte (Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren auf der Webseite)
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Deutsch, Englisch, Französisch, Mehrsprachigkeit, Pragmatik, Spanisch, Sprachdidaktik, Sprache in beruflichen und institutionellen Kontexten, Sprache und Gesellschaft, Sprachstrukturen
Weitere Sprachen:
Englisch, Französisch, Spanisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
13.10.2025 - 06.02.2026
Weitere Informationen zu den Fristen und Vorlesungszeiten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/termine.html.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen über die Bewerbungsfristen geben die MitarbeiterInnen der Abteilung STARTING der Universität Siegen. Die Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie unter http://www.uni-siegen.de/starting.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Folgende Fremdsprachenkenntnisse werden bei der Wahl der entsprechenden Sprache empfohlen. Englisch: Sprachkenntnisse im Umfang von 7-9 Jahren; Französisch: Sprachkenntnisse im Umfang von ca. 5-7 Jahren; Spanisch: Sprachkenntnisse empfohlen, aber nicht erforderlich.

Wenn Sie Sprachen studieren möchten, aber nicht unbedingt einen Lehrberuf anstreben, dann ist der Bachelorstudiengang Sprache und Kommunikation für Sie interessant. Der Studiengang vermittelt eine solide sprachwissenschaftliche Basis, je nach Studienmodell haben Sie die Möglichkeit, einen oder zwei sprachliche Schwerpunkte zu wählen (Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch). Der Studiengang ist aber auch fächerübergreifend angelegt: Zum einen arbeiten hier Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik eng miteinander zusammen. Zum anderen konzentriert sich das Studium der Sprache und einzelner Sprachen nicht allein auf deren Formen und Aufbau, sondern richtet den Blick auch auf sprachübergreifende kommunikative Praktiken und Wissensstrukturen und damit auf die Funktionen von Sprache als Medium im Schnittpunkt von Individuum, Interaktion, Gesellschaft und Kultur.

Der gesamte Studiengang ist so ausgerichtet, dass Fachwissen und Methodenkompetenzen erworben werden, die im Beruf praktisch einsetzbar sind. Sie erwerben oder vertiefen in sprachpraktischen Studien durch Übungen zur Grammatik, Textproduktion, Übersetzung und Konversation Ihre Kenntnisse in der bzw. den gewählten Schwerpunktsprache(n).
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Anmerkung:
Detaillierte Informationen zum Bachelorstudiengang "Sprache und Kommunikation" erhalten Sie unter http://www.uni-siegen.de/zsb/studienangebot/bachelor/sk.html.
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
267
Geschlechterverhältnis
21 % männlich
79 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
48
Absolvent:innen pro Jahr
47

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Fachausrichtung
Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
9 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 9 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Je nach Studienmodell besteht die Möglichkeit, einen oder zwei sprachliche Schwerpunkte zu wählen. Im forschungsorientierten Modell kann zwischen der Kombination von Deutsch mit einer Fremdsprache oder der Wahl zweier Fremdsprachen entschieden werden. In den anderen Studienmodellen wird sich auf Deutsch oder eine andere Fremdsprache konzentriert. Die Wahl der Schwerpunktsprache(n) beeinflusst neben den sprachpraktischen Kursen auch den fachwissenschaftlichen Teil des Studiums. Bestimmte Modulelemente ermöglichen einen vertiefenden Einblick in die Linguistik der Sprache.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
810
Summe der einbezogenen Studiengänge

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis sowohl im BA als auch im Master, sehr breit gefächertes inhaltliches Angebot in der Lehre.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Exzellentes Betreuungsverhältnis sowohl im BA als auch im Master, sehr breit gefächertes inhaltliches Angebot in der Lehre.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Brücken ins Studium (Vorstudium) Informationstag der Philosophischne Fakultät Informationsbroschüren
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertag Informationsbroschüre
Orientierungsangebote von Unternehmen
Angebote für Praktika bei Unternehmen in der Region, u.a. Radio, Print, Verlage und weiter MEdienschaffende.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
https://www.uni-siegen.de/phil/internationales/wege/studieren_im_ausland/
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Åbo Akademi, Finnland; Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum', Italien; Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon, Griechenland
Besonderheiten in der Ausstattung
Alle wichtigen Datenbanken sind über die UB Siegen lizenziert.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Sonderforschungsbereich 1472 'Transformationen des Populären'; Computer Assisted Legal Linguistics Laboratory (CAL²Lab); Diskursmonitor; Dialektatlas Mittleres Westdeutschland (DMW)
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; SFB 1472 'Transformationen des Populären'; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Durch Stipendien des House if Young Talents und einer speziellen Förderung für Frauen; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; eigenständige Forschungskolloquien und Forschungsseminare im Master.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
https://www.uni-siegen.de/connectus/gruendung/
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Siegen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät I: Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik im Ranking
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Deine Unterstützung ist
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Illustration einer Uhr die 15 Minuten anzeigt
1
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
2
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
3
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.