Studiengangsprofil
Im Ranking
Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung
Bachelor
Chemnitz
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Europäische Studien, Europarecht, Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Chemnitz
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Chemnitz
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Straße der Nationen 62
09111 Chemnitz
Tel: 0371 531-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung studiere?
Beim Studiengang Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung an der Technische Universität Chemnitz handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europäische Studien, Europarecht, Politikwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Chemnitz angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Chemnitz angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung zu studieren?
Für das Studium des Fachs Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung sind:
- Schwerpunkte:
- Ergänzendes Kultur- oder Wirtschaftswissen, Europäische Geschichte, Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht, Europäische Politik, Fremdsprachenausbildung, Humangeographie Europas/Angewandte Geographie Europas, Praktikum und Auslandsstudium, Wissenschaftlich-methodische Grundlagenkompetenz
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
Kann ich Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Chemnitz ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Europa-Studien mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
Außerdem gilt folgendes: Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Ansprechpartner:in
Zentrale Studienberatung
Tobias Bauer
Tel: 531-31690 0371
tobias.bauer@verwaltung.tu-chemnitz.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Der Studienbeginn für Studienanfänger im ersten Fachsemester ist in der Regel zum Wintersemester. Mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist die Immatrikulation auch zum Sommersemester möglich, welche jedoch zu einer Verlängerung der Studienzeit über die Regelstudienzeit hinausführen kann. Außerdem kann man sich zu einem höheren Fachsemester bewerben, sofern ausreichend anrechenbare Studienleistungen vorliegen und die beantragte Fachsemestereinstufung, dem Fachsemester entspricht, für das eine Zulassung vorliegt. Nähere Informationen zur Bewerbung sind auf den Seiten des Studierendenservices zu finden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Ergänzendes Kultur- oder Wirtschaftswissen, Europäische Geschichte, Europäische Institutionen/Verwaltung/Recht, Europäische Politik, Fremdsprachenausbildung, Humangeographie Europas/Angewandte Geographie Europas, Praktikum und Auslandsstudium, Wissenschaftlich-methodische Grundlagenkompetenz

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.tu-chemnitz.de/studierendenservice/termine.php
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Die Anmeldung erfolgt über uni-assist.de.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Nachweis einer zweijährigen staatlich geregelten Berufsausbildung und einer dreijährigen Berufserfahrung im erlernten Beruf (als Berufserfahrung gilt nicht die selbstständige Führung eines Familienhaushalts mit mindestens einer erziehungs- oder pflegebedürftigen Person).
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
21
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
6
Absolvent:innen pro Jahr
11
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
Die Studierenden erhalten eine breite und integrierte sozialwissenschaftliche Methodenausbildung. Die Inhalte drehen sich stets um den Forschungsgegenstand Europa. Wir stellen uns politikwissenschaftlichen und historischen Fragestellungen sowie gesellschaftlichen und (inter-)kulturellen Zusammenhängen, Entwicklungen und Herausforderungen. Außerdem widmen wir uns ökonomischen Problemen im europäischen Kontext und deren rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse im analytischen und systematischen Sammeln relevanter Informationen, deren Bewertung und Interpretation.
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das Studium ist in hohem Maße interdisziplinär. Das Erlernen einer ost- bzw. ostmitteleuropäischen Fremdsprache ist obligatorisch, der Auslandsaufenthalt an einer der zahlreichen Partneruniversitäten des Instituts für Europäische Studien ist die Regel. Die Nähe zu den neuen EU-Mitgliedstaaten bietet dabei besondere Vorteile. Der Studiengang bietet eine hohe Flexibilität gemäß den eigenen Interessen der Studierenden. Die Betreuungsrelation ist ausgezeichnet, die Betreuung intensiv. Der Studiengang ist akkreditiert.
Außercurriculare Angebote
Regelmäßige Ringvorlesungen zu Themen der Europa-Forschung; Gastvorträge und Podiumsdiskussionen zu Themen der Europa-Forschung; Sommerfest unter Beteiligung von Alumni/Alumnae; Gesellige Veranstaltungen im Club der Kulturen; Campus-Radio "Radio UNiCC"; Tagungen der Institutsmitglieder, die für die Studierenden des Instituts geöffnet sind; Publikation guter Abschlussarbeiten in einer Institutsreihe; Studierende als "Europa-Botschafterinnen";
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Aktivierungen der Studierenden; Methodenmix; Interdisziplinarität; Co-Teaching; Englischsprachige Lehrveranstaltungen (u. a.); Vielfalt und Aktualität der Themen; Einbezug aktueller gesellschaftlicher Themen wie Protestbewegungen, Migration und Teilhabe, Klimawandel und Dekarbonisierung, Kulturhauptstadt 2025 in die akademische Lehre; Gesellschaftstheorie und politische Soziologie zum Wandel europäischer Gesellschaften; regelmäßige Exkursionen in die Region Ostmitteleuropa
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Website speziell für Studieninteressierte; Teilnahme des Instituts (IESG)an Messen für Studierende und Berufsanfänger und an Veranstaltungen an Schulen; Mannigfaltige Angebote für Schüler*innen, namentlich die Campustage zu Beginn des jeweiligen WS; Möglichkeit des Frühstudiums; Förderung des Spitzensports; Youtube-Videos
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Orientierungs- und Einführungsveranstaltungen für Studienanfänger; Fachsudienberatung
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
zahlreiche ERASMUS-Partnerschaften; intensiver Studierendenaustausch im Rahmen der ERASMUS-Partnerschaften; geografische Ausrichtung des Instituts nach Mittel- und Osteuropa sowie die Iberische Halbinsel ("Brückenfunktion"); enge Kooperationen mit Universitäten in Polen, Tschechien, Ungarn und der Ukraine
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Eastern Finland, Joensuun, Finnland; Université de Franche-Comté, Besancon, Frankreich; Université Gustave Eiffel, Paris, Frankreich; Uniwersitet Jagiellonski, Krakau, Polen; Uniwersitet Warszawski, Warschau, Polen; Universida de Lisboa, Lissabon, Portugal; Charles University in Prague, Prag, Tschechische Republik; Kanagawa University, Yokohama, Japan; Kangwon National University, Chuncheon, Südkorea; Hanoi University, Hanoi, Vietnam.
Besonderheiten in der Ausstattung
Bereitstellung zahlreicher fachspezifischer Datenbanken durch die Universitätsbibliothek
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschung zum Thema "Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025"; Professur mit Fokus auf "Chemnitz als Europäische Kulturhauptstadt 2025"; Migration, Flucht und Ankunft, Begegnung und Aushandlung in der Migrationsgesellschaft; regionale und soziale Transformationen mit Schwerpunkt auf ländlichen Regionen; globale und lokale Transformationen in postsozialistischen und postkolonialen Gesellschaften; deutsch-polnische Beziehungen; Transformationsprozesse in Ostmitteleuropa (OME); Geschichtspolitik in OME; Grenzraumstudien
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Einbindung von Studierenden als studentische Hilfskräfte in die Forschung; Buchprojekte/Konferenzen mit Studierenden als Autor*innen; Erstellung von Gutachten für Studierende im Rahmen von Bewerbungen um Stipendien und/oder Masterstudienplätze; Akquise von Förderstipendien; Promotion im Rahmen von Forschungsprojekten; Weiterbildungen und Mentoring durch das Zentrum für Wissenschaftlichen Nachwuchs; soziale Bewegungen und Protest, Klimaschutzbewegung; gesellschaftliche Bedeutung des Rechtsextremismus; Kulturhauptstadt; gemeinsame Doktorandenkolloquien mit Partnerunis
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Gründungsnetzwerk Saxeed
Sonstige Besonderheiten
Begegnungen zwischen Studierenden und Lehrenden auf dem Campus (guter Betreuungsschlüssel)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Chemnitz

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Philosophische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Sonstige Geistes-/Ingenieurwissenschaften
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.