Studiengangsprofil
Im Ranking
Rechtswissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Erste Juristische Prüfung
- Sachgebiet(e): Rechtswissenschaft, Jura
- Regelstudienzeit: 10 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Fernstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Hagen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Rechtswissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
FernUniversität in Hagen
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Tel: 02331 987-2444
Fax: 02331 987-1739
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!
.png?1754902886)
.png?1754902886)
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!
Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!
- Verbeamtet ab dem ersten Tag
- Bachelor of Laws / Arts
- Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
FAQ zu Rechtswissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Rechtswissenschaft studiere?
Beim Studiengang Rechtswissenschaft an der FernUniversität in Hagen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Erste Juristische Prüfung
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Rechtswissenschaft, Jura.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Rechtswissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, Fernstudium und als Teilzeitstudium
in Hagen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Hagen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Rechtswissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Rechtswissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Rechtswissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation
- die Immatrikulation in den Studiengang Bachelor of Laws an der FernUniversität in Hagen. Diese kann gleichzeitig erfolgen, sie muss jedoch spätestens bis zur Beantragung der Zulassung zu den Prüfungen in den Ergänzungsmodulen der Zwischenprüfung erfolgen.
- Abschluss Bachelor of Laws an der FernUniversität in Hagen oder Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang mit einem Studienumfang von 210 ECTS. In diesem Fall entfällt die parallele Einschreibung in den Studiengang Bachelor of Laws an der FernUniversität in Hagen.
- allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation
- die Immatrikulation in den Studiengang Bachelor of Laws an der FernUniversität in Hagen. Diese kann gleichzeitig erfolgen, sie muss jedoch spätestens bis zur Beantragung der Zulassung zu den Prüfungen in den Ergänzungsmodulen der Zwischenprüfung erfolgen.
- Abschluss Bachelor of Laws an der FernUniversität in Hagen oder Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang mit einem Studienumfang von 210 ECTS. In diesem Fall entfällt die parallele Einschreibung in den Studiengang Bachelor of Laws an der FernUniversität in Hagen.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
Kann ich Rechtswissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der FernUniversität in Hagen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Rechtswissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- - allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, berufliche Qualifikation
- die Immatrikulation in den Studiengang Bachelor of Laws an der FernUniversität in Hagen. Diese kann gleichzeitig erfolgen, sie muss jedoch spätestens bis zur Beantragung der Zulassung zu den Prüfungen in den Ergänzungsmodulen der Zwischenprüfung erfolgen.
- Abschluss Bachelor of Laws an der FernUniversität in Hagen oder Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang mit einem Studienumfang von 210 ECTS. In diesem Fall entfällt die parallele Einschreibung in den Studiengang Bachelor of Laws an der FernUniversität in Hagen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.04.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.12.2025 - 31.01.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
-
Die Semesterkosten betragen im Teilzeitstudium 234 bis 289 Euro und im Vollzeitstudium 399 Euro.
Sie entstehen aus der Summe folgender Komponenten:
Grundgebühr: 60 Euro
Beleggebühren: 11 Euro je ECTS-Punkt
Studierendenschaftsbeitrag: aktuell 9 Euro
Anmerkung:
- universitärer Teil der Ersten Juristischen Prüfung (EJP)
- genehmigt durch das Justizministerium NRW im Einvernehmen mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW
- genehmigt durch das Justizministerium NRW im Einvernehmen mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
8822
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
1935
Studienergebnis
Regelstudienzeit
12 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Staatsexamen, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Anteil Besuche externer Repetitorien
55.3 %
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Mit dem Hagener Modell bietet die FernUniversität als einzige Universität in Deutschland Studierenden die Möglichkeit, die Zwischen- und die Schwerpunktbereichsprüfung und somit den universitären Teil der Ersten Juristischen Prüfung ("EJP" oder erstes "Staatsexamen") im Wege des Fernstudiums abzulegen und die Zulassung zum staatlichen Pflichtfachteil zu erlangen. In das Studium integriert ist der Bachelor of Laws als wirtschaftsrechtlich ausgerichtetes Bachelorstudium.
Außercurriculare Angebote
- Online-Einführungsveranstaltungen für Erstsemester
- Fachstudienberatung (Telefonisch/Online/E-Mail)
- Semesterbegleitende Online-Beratungsveranstaltungen für Studienfortschritt und Vernetzung der Studierenden
- Studierwerkstatt "In Iure": Einsemestriges Online-Programm zur Förderung der Faktoren für Studienerfolg im Jurastudium
- studyFIT: Hochschulweites Angebot zur Unterstützung außerfachlicher Qualifikationen (über 40 Angebote)
- Online-Self-Assessment
- Lerngruppen-App
- Teilnahme Soldan-Moot-Court
- Veranstaltungen/Vernetzungen in den 13 Campus-Standorten, vgl. Master of Laws
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
10000
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In der Fakultät sind alle klassischen Rechtsgebiete in der Lehre vertreten. Darüber hinaus verfügen die Lehrenden über besondere Expertise im Bereich der modernen juristischen Fachdidaktik, die notwendig ist, um ein rechtswiss. Studium in einem Blended-Learning-Mix anzubieten. Hierbei werden sie von einem*einer Fachmediendidaktiker*in unterstützt. Alle Lehrenden sind in der online-basierten Fernlehre tätig und setzen die entsprechenden Lehr- und inzwischen auch Prüfungsmethoden ein. Die Fakultät verfügt in diesem Zusammenhang über das "In Iure Institut für juristische Fachdidaktik".
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
OSA, Demo-Umgebung zum Aufbau und Ablauf des Studiums, individuelle Beratung. Ergänzende Formate z.B.:
- Berufsbegleitend studieren mit und ohne Abitur
- Fernstudium für Abiturienten und Azubis
- Langer Abend der Studienberatung „Ready to Start“
- Infoveranstaltung Wirtschafts-, und Arbeitsrecht
https://www.fernuni-hagen.de/studium/regionalzentren/veranstaltungen/infoveranstaltungen.shtml
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Start-It-Up Veranstaltungen der Fakultät. Ergänzend:
- Erfolgreicher Semesterstart
- Rewi-Check-Ups
- Juristisches Arbeiten
- Lern- und Arbeitstechniken: Grundlagen, Erstellen schriftlicher Arbeiten
- Zeitmanagement und Fernstudium
- Literaturrecherche
- Studienzweifel? Beratung für Erstsemester
https://www.fernuni-hagen.de/studium/regionalzentren/veranstaltungen/studien-begleitend.shtml
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Start-It-Up Veranstaltungen der Fakultät. Ergänzend:
- Erfolgreicher Semesterstart
- Rewi-Check-Ups
- Juristisches Arbeiten
- Lern- und Arbeitstechniken: Grundlagen, Erstellen schriftlicher Arbeiten
- Zeitmanagement und Fernstudium
- Literaturrecherche
- Studienzweifel? Beratung für Erstsemester
https://www.fernuni-hagen.de/studium/regionalzentren/veranstaltungen/studien-begleitend.shtml, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Die Fakultät hat in den vergangenen fünf Jahren sukzessiv ihre internationalen Netzwerke ausgebaut (u.a. über Erasmus+-Mittel, DAAD-IVAAC 2020/2021) und legt in der Lehre zunehmend einen Schwerpunkt auf kooperative Modulangebote in englischer Sprache. Hierzu zählen etwa das Modul "Public International Law", das in Zusammenarbeit mit int. Hochschulpartnern entstanden ist, und niederschwellige Open-Educational-Resources, wie z.B. "Legal English I und II", "Research Methods in EU Law" und "Interdisciplinary Legal Research", die über ihre Plattform open.edelnet.eu angeboten werden.
Besonderheiten in der Ausstattung
Flächendeckenden Zugang zu modernen Lehrsystemen und einen entsprechenden didaktischen und technischen Support. Lehrmanagement-Systeme; Systeme für digitale Prüfungen; Cloud-Lösungen für Studierende und Lehrende; Videokonferenz-Software; Video- und Audiostudios. Alle Campusstandorte sind mit Hybrid-Technik ausgestattet und können auch von Studierenden für Lerngruppen genutzt werden. Exzellentes (Remote-)Angebot an Datenbanken über die Bibliothek.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät wirkt in folgenden interdisziplinären Forschungsschwerpunkten der FernUniversität in Hagen mit: CATALPA – Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics; Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit; Institut Arbeit – Bildung – Digitalisierung; Sie verfügt zudem über folgende Forschungsinstitute: Dimitris-Tsatsos-Institut für Europäische Verfassungswissenschaften, Institut für Internationale Rechtsbeziehungen, Japanisches Recht, Institut für juristische Zeitgeschichte, Kurt-Haertel-Institut für geistiges Eigentum, Contarini-Institut
Sonstige Besonderheiten
Die Fakultät ermöglicht gezielt das Studium für Berufstätige, Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und Menschen in besonderen Lebensumständen. Die Fakultät hat von 2015-2018 das hochschulweite Diversitäts-Audit "Vielfalt gestalten" erfolgreich durchlaufen, sie hat einen eigenen Chancengerechtigkeitsplan. Alle Lehrangebote und die Räumlichkeiten sind barrierearm gestaltet. Curricular bietet die Fakultät seit vielen Jahren Angebote in den Bereichen des Antidiskriminierungsrechts, des Rechts der Gleichstellung und der Genderkompetenz an.
Weitere Informationen zur Forschung
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Hagen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Selbstlernplätze
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 215 Studierenden des Studiengangs Rechtswissenschaft (LL.B./StEx).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Unterstützung bei der Examensvorbereitung
S
Gibt es universitätsseitig Unterstützung bei der Examensvorbereitung?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Examensvorbereitung
F
Gibt es Angebote und Trainings zur Vorbereitung aufs Examen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Selbstlernplätze
S
Wie steht es um die Verfügbarkeit und die technische Ausstattung von Selbstlernplätzen?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Rechtswissenschaftliche Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Jura
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte