Studiengangsprofil
Im Ranking
Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Informationstechnik, Kommunikationstechnik
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Gera
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Tel: 0365 43410
Fax: 0365 4341103
Weg der Freundschaft 4
07546 Gera
Tel: 0365 43410
Fax: 0365 4341103
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien studiere?
Beim Studiengang Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien an der Duale Hochschule Gera-Eisenach handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Informationstechnik, Kommunikationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend
in Gera angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gera angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien zu studieren?
Für das Studium des Fachs Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Das Bewerbungsverfahren funktioniert an der Dualen Hochschule etwas anders als an Universitäten. Bevor Sie Ihre Zulassung zum Studium erhalten, müssen Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das bereits als Praxispartner mit der DHGE kooperiert oder auch neu kooperieren will.
Die Bewerberauswahl erfolgt grundsätzlich durch die Praxispartner. Mit ihnen schließen potentielle Studierende der DHGE den Ausbildungsvertrag ab.
Das Bewerbungsverfahren funktioniert an der Dualen Hochschule etwas anders als an Universitäten. Bevor Sie Ihre Zulassung zum Studium erhalten, müssen Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das bereits als Praxispartner mit der DHGE kooperiert oder auch neu kooperieren will.
Die Bewerberauswahl erfolgt grundsätzlich durch die Praxispartner. Mit ihnen schließen potentielle Studierende der DHGE den Ausbildungsvertrag ab.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHGE nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHGE nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Kann ich Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Duale Hochschule Gera-Eisenach ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Praktische Informatik - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Das Bewerbungsverfahren funktioniert an der Dualen Hochschule etwas anders als an Universitäten. Bevor Sie Ihre Zulassung zum Studium erhalten, müssen Sie sich bei einem Unternehmen bewerben, das bereits als Praxispartner mit der DHGE kooperiert oder auch neu kooperieren will.
Die Bewerberauswahl erfolgt grundsätzlich durch die Praxispartner. Mit ihnen schließen potentielle Studierende der DHGE den Ausbildungsvertrag ab.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHGE nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bis 30.09.2025Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist bei den Bachelor-Studiengängen der DHGE nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Bachelor-Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Keine Studiengebühr.
Anmerkung:
Am Standort Gera studierbar.
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Für ein duales Bachelor-Studium bewerben Sie sich zunächst bei einem Praxisunternehmen.
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Für ein duales Bachelor-Studium bewerben Sie sich zunächst bei einem Praxisunternehmen.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Eignungsprüfung
- Anmerkung:
- Informationen zum Hochschulzugang ohne Abitur finden Sie auf den Internetseiten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach.
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
10
Geschlechterverhältnis
90 % männlich
10 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Fachausrichtung
Allgemeiner Informatikstudiengang; Schwerpunkte: Technische Informatik, Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Studierenden erhalten eine fundierte Ausbildung in den Fachgebieten Technische Informatik, IT-Sicherheit und Kommunikationstechnologien. Die Themen Softwareentwicklung und Datenbanken als zentrale Fachgebiete der Informatik werden intensiv vermittelt. Veranstaltungen zu Embedded Systems, Mobilen Anwendungen, zu wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Aspekten des IT-Einsatzes sowie zur IT-Sicherheit runden das Programm ab. Die Studierenden haben die Möglichkeit, die Zertifizierungsprüfungen zum IT-Sicherheitsbeauftragten und zum Datenschutzbeauftragten nach BSI-Vorgaben abzulegen.
Außercurriculare Angebote
Studierende, die 4 Semester erfolgreich absolviert haben, können auf Wunsch die IHK-Prüfung zum Berufsabschluss als Fachinformatiker ablegen; Vortragsreihe zu Industrie 4.0; Teilnahme an Informatik-Wettbewerben (z.B. Inverso Softwarechallenge)
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
1.7 %
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
30
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Die Betrueuung an der Hochschule erfolgt (neeben den Lehrenden) durch die Studienorganisation sowie je Studienrichtung durch eine Peron, die deren Leitung inne hat. Die Betreuung bei den Praxispartnern erfolgt über Betreuer*innen in organisatorischen Fragen sowie fachliche Betreuer*innen.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Industrieunternehmen, IT-Dienstleister, Softwareunternehmen, global agierende Unternehmensberatungen, Banken/Versicherungen, Handelsunternehmen, Verbände (z.B. Kammern, TüV), Krankenhäuser, kommunale Behörden, Behörden auf Landesebene, Bundesbehörden (z.B
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote
85 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
- regelmäßige Treffen der Vertreter der Hochschule und der Praxis in Gremien der Hochschule und Arbeitskreisen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert; curricular vereinbarte Inhalte für die Praxisphase sind verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt,
Dualer Studienverlauf: Vergütung
zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist verpflichtend schriftlich fixiert
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption;Bezahlung erfolgt durchgängig
Der Fachbereich
Dual Studierende
160
Studierende am Fachbereich
160
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in seminaristischer Form nach dem Kleingruppenprinzip (max. 30 Studierende je Gruppe) angeboten.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Es werden studienbegleitende Master-Studienangebote in Kooperation mit der Hochschule Schmalkalden angeboten.
Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden
- durch Studierendenwerk Jena/Weimar
- durch Studierendenvertretung organisiert
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
im Aufbau
Besonderheiten in der Ausstattung
9 Rechnerlaborräume für Lehrveranstaltungen an der Hochschule; gemeinsam mit dem Studiengang Elektrotechnik/Automatisierungstechnik genutzte Laborräume für Versuche zur Elektrotechnik/Elektronik; Zugänge zu AWS für diverse Lehrveranstaltungen von Programmier-Veranstaltungen bis zu speziellen Lehrveranstaltungen zum Thema Cloud Computing und zu Entwicklung und Betrieb von Mobilen Anwendungen; fachspezifische Datenbanken werden über die Bibliothek der DHGE bereitgestellt
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Kleinere Technologie-Transfer-Projekte im Bereich Embedded Systems; Mitarbeit am Smart-City-Projekt der Stadt Gera; Durchführung kooperativer Forschungsprojekte mit Praxispartnern.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
An der Hochschule existiert kein akademischer Mittelbau.
Sonstige Besonderheiten
im Aufbau
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Gera

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studienrichtung Informatik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Informatik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte