Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen

Bachelor
Gießen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Physik, Raumfahrttechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Gießen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Justus-Liebig-Universität Gießen
Ludwigstraße 23
35390 Gießen
Tel: 0641 99-0
Fax: 0641 99-12259
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen studiere?
Beim Studiengang Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen an der Justus-Liebig-Universität Gießen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Physik, Raumfahrttechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Gießen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Gießen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Sommersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen zu studieren?
Für das Studium des Fachs Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Gute Vorkenntnisse in Mathematik und in naturwissenschaftlichen Fächern werden empfohlen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Justus-Liebig-Universität Gießen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Sommersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Gute Vorkenntnisse in Mathematik und in naturwissenschaftlichen Fächern werden empfohlen
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
weitere Informationen: www.uni-giessen.de/studium/semesterzeiten
Aktuelle Anmeldungsfrist:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.06.2024 - 01.09.2024
Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe http://www.uni-giessen.de/studium/bewerbung/ergaenzung_aufbau
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Anmerkung:
Der Hochtechnologiesektor Raumfahrt mit seinen Extremanforderungen an Material und Technik erfordert zum Erreichen hochgesteckter Ziele, wie einer bemannten Mars-Mission oder auch dem Ausbau des kommerziell genutzten Satelliten-Netzwerkes, einen hohen Grad an interdisziplinärer Verschränkung der Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. In den Grundlagenfächern breit ausgebildete Spezialisten für die Raumfahrt auszubilden, ist das Ziel des Bachelorstudiengangs „Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen“ (Bachelor of Science).

Als Studierende/r des Studienprogramms erwerben Sie vertiefte inhaltliche und methodische Kenntnisse durch eine interdisziplinäre Ausbildung in den beiden Kernfächern Physik und Elektrotechnik;
spezialisierte Kenntnisse, die Sie befähigen, aktuelle Poblemstellungen bei physikalisch-technischen Technologien im Bereich der Raumfahrt z.B. auf Satelliten eigenständig zu definieren und konkrete Lösungen zu erarbeiten;
in Wahlfächern vertiefte theoretische und/oder praktische Kenntnisse; zusätzliche Kompetenzen, die es Ihnen erlauben, sich im interdisziplinären Umfeld der Raumfahrt eine berufliche Perspektive zu erarbeiten.
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Anmerkung:
Zugang möglich mit mittlerem Schulabschluss und 3-jähriger Berufsausbildung mit Mindestnote 2,5
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
169
Geschlechterverhältnis
81 % männlich
19 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
43

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Experimentalphysik
27
Theoretische Physik
16
24
Laborpraktika
7
24
Sonstiges
64

Das Studium

Art des Studiengangs
Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Der Studiengang zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausbildung in Physik und Elektrotechnik aus. Durch die Zusammenarbeit der beiden Hochschulen Justus-Liebig-Universität und Technische Hochschule Mittelhessen ist die Möglichkeit gegeben, sich im Bereich der forschungsstarken naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen stärker zu vernetzen und attraktive neue und zeitgemäße Angebote zu schaffen. Kooperationen im Bereich der Raumfahrt bestehen mit Airbus und DLR.

Außercurriculare Angebote

Mehrere studentische Vereine beschäftigen sich in Eigenregie, aber mit infrastrukturellem Support der Hochschule, mit eigenen Projekten wie z.B. dem Bau von Raketen.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
520

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium

Das Themenfeld Raumfahrt ist einzigartig in Deutschland in der Physik. Es ist an die aktuelle Forschung über Experimente auf der ISS und die Forschung an elektrischen Raumfahrtantrieben angebunden. DLR und AIRBUS sind über Kooperationsverträge in Lehre und Forschung eingebunden. Die AGs in der Materialphysik betreiben gemeinsam mit der Chemie interdisziplinäre Studiengänge BSc und MSc Materialwissenschaft, Module daraus werden auch für den MSc Physik Schwerpunkt Angewandte und Festkörperphysik genutzt. Aktuell werden für alle Bereiche strukturierte Promotionsprogramme entwickelt.

Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium

Das Themenfeld Raumfahrt ist einzigartig in Deutschland in der Physik. Es ist an die aktuelle Forschung über Experimente auf der ISS und die Forschung an elektrischen Raumfahrtantrieben angebunden. DLR und AIRBUS sind über Kooperationsverträge in Lehre und Forschung eingebunden. Die AGs in der Materialphysik betreiben gemeinsam mit der Chemie interdisziplinäre Studiengänge BSc und MSc Materialwissenschaft, Module daraus werden auch für den MSc Physik Schwerpunkt Angewandte und Festkörperphysik genutzt. Aktuell werden für alle Bereiche strukturierte Promotionsprogramme entwickelt.

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Schulbesuche (Justus@School), Schüler:innen besuchen die Hochschule (Visit Justus), Studienwahlworkshops, Hochschulinformationstage, Informationsangebote vor der Studienbewerbung (#JLUundDU)

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

universitätsweite Studieneinführungswoche mit studentischen Mentor:innen (Inhalte u.a.: Studienorganisation, Stundenplangestaltung, Vernetzung, Prüfungsregularien)

Orientierungsangebote von Unternehmen

„Karriere weltweit“ – Angebote von (über-)regionalen Arbeitgebern für Studierende inkl. Workshops und Vorträgen

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung

Insbesondere im Teilbereich der subatomaren Physik bestehen Beteiligungen an großen internationalen Verbünden bzw. Experimenten, neben CERN gehören dazu auch die LHC-Experimente in China und Japan (BELLE). Hochattraktiv für Studierende sind - neben ERASMUS - auch die Studienplätze der Gießener Physik an der University of Washington in Seattle (ISAP-Programm). Studierende sind an internationalen Forschungskooperationen der Arbeitsgruppen beteiligt, der Anteil Studierender eines Jahrgangs, der über diesen Weg Austauschmöglichkeiten nutzt, liegt bei ca. 20 Prozent.

Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt

University of Washington, Seattle, USA; Sichuan University, China; Kyoto Institute of Technology, Japan; Osaka University, Japan; Umeå universitet, Schweden; Stockholms universitet, Schweden; Université de Bordeaux, Frankreich; Université de Montpellier, Frankreich; Lodz University, Polen

Besonderheiten in der Ausstattung

Rasterkraftmikroskop; UHV Tieftemperatur-Rasterkraftmikroskop; UHV Reibungskraftmikroskop; Ionenfallenmassenspektrometer mit Clusterdesorptions- und ESI-Quelle; HV-Clusterdesorptionsanlage mit Flugzeitmassenspektrometer; Weltraumsimulationstanks (Jumbo; Big Mac); 2 MBE Doppelkammersysteme; Sputteranlagen; Reinraumlabor mit Photo- und Elektronenstrahllithographie; Raman-Mikroskop; Mikroskopaufbau für spitzenverstärkte Raman-Spektroskopie; Großrechner, Rechnercluster, Zugriff auf externe Superrechnerstrukturen im Rahmen von LOEWE CSC.

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

Die Aktivitäten zur Raumfahrtphysik sind einzigartig für Physik-Fachbereiche in Deutschland, u. a. verfügt die JLU Gießen über die größten universitären Testanlagen für elektrische Raumfahrtantriebe. Die JLU strebt hier eine privilegierte Partnerschaft mit dem DLR an. Die Arbeitsgruppen im Bereich der subatomaren Physik sind an einer der weltgrößten Forschungskooperationen, dem FAIR-Projekt in Darmstadt sowie dem Programm am LHC in Genf eingebunden.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Zahlreiche Angebote des Entrepreneurship Cluster Mittelhessen, die teilweise zielgerichtet für angehende Absolventinnen und Absolventen der MINT-Studiengänge ausgelegt sind.

Sonstige Besonderheiten

Erfolge des Fachgebiets Physik u.a.bei der LOEWE-Initiative des Landes Hessen haben zusätzliche Investitionsmittel in Millionenhöhe in das Fachgebiet gebracht, die z.T. auch in obige Ausstattung geflossen sind. Diese wird in der Lehre z.B. im Fortgeschrittenen-Praktikum oder bei Abschlussarbeiten eingesetzt. In der Materialforschung besteht über Methodenplattformen des interdisziplinären LaMa Zugriff auf modernste Geräteinfrastruktur. Die Weltraumsimulationstanks sind die größten Europas an einer Universität. Die Experimentieranlagen in der subatomaren Physik sind extern bei CERN, GSI, DESY.

Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Gießen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden der Studiengänge Physik (B.Sc.) und Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Physik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen