Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Mechatronik

Bachelor
Göppingen
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Mechatronik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend
  • Standort(e): Göppingen
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Mechatronik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Esslingen
Kanalstraße 33
73728 Esslingen
Tel: 0711 397-49
Fax: 0711 397-3100
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
IU duales Studium IU duales Studium
Ausbildung oder Studium? Warum nicht beides!

Du stehst gerade vor der Entscheidung, ob Du studieren oder eine Ausbildung starten wirst? Du kannst auch beides haben! Verbinde einfach Theorie und Praxis im Dualen Studium.

  • Du studierst privat für 0 €
  • Du brauchst keinen NC
  • Wir unterstützen Dich bei der Praxispartnersuche
FAQ zu Mechatronik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Mechatronik studiere?
Beim Studiengang Mechatronik an der Hochschule Esslingen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mechatronik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Mechatronik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als ausbildungsintegrierend in Göppingen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Göppingen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Mechatronik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Mechatronik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Mechatronik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Mechatronik sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
31.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
31.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
31.10.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Mechatronik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Esslingen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Mechatronik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 23.01.2026
Die Bewerbungsfristen der Masterstudiengänge entnehmen Sie bitte den Informationen zu den einzelnen Studiengängen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
31.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
31.10.2025 - 15.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
31.10.2025 - 15.01.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Studiengebühren pro Semester:

1.500,00 € für Bildungsausländer
650,00 € für Studierende mit einem bereits abgeschlossenen Studium
Anmerkung:
Fakultät Wirtschaft und Technik
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Bewerbung und Zulassung Studierendenservice
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
163
Geschlechterverhältnis
88 % männlich
12 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
66
Absolvent:innen pro Jahr
17

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
189 Credits in Pflichtmodulen, 21 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: KI, Medizintechnik, Energiesysteme, Batteriesysteme, autonomes Fahren, Mathematische Modellierungen, Entrepreneurship School, Robotik, Sprachen, technische Dokumentation und Vertrieb, ...

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Für alle Bedürfnisse von Studierenden sind Angebote vorhanden: COM, FLEX, PLUS, diverse Vertiefungen, freie Wahl der Industriepartner, grob 50% der Präsenzphase werden praktisch absolviert.
Außercurriculare Angebote
beliebig viele Zusatzfächer, Studium Generale, E.Stall und U.Stall, Vortragsreihen (z.B. Mechatronik inside), Café Campus, Gremienmitarbeit, Gründergrillen etc.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
14.29 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Ja, Abschluss obligatorisch

Duales Studium

Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Sprechstunden der Dozenten, kleiner offener Campus, telefonisch und per -Email erreichbar, gute Lernkommunikation aufgrund rel. kleiner Gruppen (typ.: 10-20)
Dualer Studienverlauf: Branchen
Sensoren und Aktoren, Automotive, Werkzeugmaschinen, Software, Elektronik, Maschinenbau, Automatisoerungstechnik, Informationstechnik, Medizintechnik, Sondermaschinen, Kaffeemaschinen, etc.
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events ; Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint project reports and reflection
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
das Auswahlverfahren findet ausschließlich an der Hochschule statt
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren keine Standards für die Vertragsmodalitäten

Der Fachbereich

Dual Studierende
30
Studierende am Fachbereich
170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
moderne Labore - auch für private Nutzung für die Studierenden zugänglich, gute Medienausstattung der Vorlesungs- und Laborräume, gute wireless NW-Abdeckung für die Studierenden, ausreichende Anzahl von PC-Arbeitsplätzen, direkter Praxisbezug durch eine nicht vernachlässigbare Anzahl von Lehrbeauftragten, Dozenten über Sprechstunden verfügbar, kleine Kurse mit typ. 10-20 TN, bei Bedarf hybrid möglich
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Studieninfotag, Girlsday, Schüler-Ingenieur-Akademie, Bildungsmessen, Kinder-Uni, Tage der offenen Tür, aktiv in jugendspezifischen sozialen Medien/Foren, Abend der Technik, Schulbesuche
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Industrietag, Info-Woche, Café Campus, Mitarbeit in Gremien, ASTA, Studienkommission, Semestersprecher, Orientierungssemester
Orientierungsangebote von Unternehmen
Industrietag, Tag der offenen Tür, Messe zu mechatronischen Projekten, Themen für mechatronische Projekte, duale Angebote PLUS und COM, Kooperation in der Schüler-Ingenieur Akademie, Angebote für Praktika und Abschlussarbeiten, Angebote für Jung-Ingenieure
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
3 aktive Doppelabschlüsse mit Partnerhochschulen (Finnland, Mexiko und China). Ein Semester wird in Englisch gelesen, sodass Incomings ein Gastsemester in der Mechatronik absolvieren können. Der U.Stall nimmt an internationalen Wettbewerbsveranstaltungen teil. Gastvorlesungsangebote für Dozenten internationaler Hochschulen. Optionen für unsere Studierenden an Summer Schools teilzunehmen. Auf Wunsch sind hybrid-Veranstaltungen auch international möglich.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
China, Tongji Universität CDHAW in Schanghai; Japan, Saitama University; Italien, Università degli Studi di Salerno; Mexiko, Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM); Singapur, National University of Singapore; USA, The University of Alabama; Finnland, Jyväskylän Ammattikorkeakoulu.
Besonderheiten in der Ausstattung
Für die Studierenden ist auf Antrag und unter Einhaltung spezifischer Sicherheitsrichtlinien verfügbar: diverse 3D-Drucker, diverse Laser-Schneidemaschinen, rechnergestütze und handgeführte Maschinen im Bereich Holz- und Metallverarbeitung, handgeführte und automatisch arbeitende Löteinrichtungen, elektronisch verfügbarer Bibliothekszugriff, Handbibliothek, Mehrachsenroboter
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Brennstoffzelle: Forschung an Membraneigenschaften; Sensorik: Anwendung von KI-Algorithmen zur Auswertung von Messdaten; Mechatronik: Zuverlässigkeit mechatronischer Systeme
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
ermunternde Beratung für Master, PhD etc. Mehrere Ansätzte fördern implizit oder explizit das wissenschaftliche Denken und Vorankommen: E.Stall, U. Stall, mechatronische Projekte, Praxis und Abschlussarbeit.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Kurse im Entrepreneurship stehen zur Verfügung, passender Internetauftritt verfügbar: https://www.hs-esslingen.de/forschung/transfer/entrepreneurship, Unterstützung bei Gründungsvorhaben, Kooperationsveranstaltungen mit der IHK
Sonstige Besonderheiten
Studiengang zur Nachhaltigkeit verfügbar; diverse Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit (Workshops, Energiesparen an der Hochschule, Wettbewerbe,...); Einbindung Studierender in das hochschulinterne Veranstaltungsmanagement über sog. Sozialpunkte.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Göppingen
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 53 Studierenden des Studiengangs Mechatronik (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschaft und Technik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Wirtschaft und Technik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Mechatronik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen