Studiengangsprofil
Im Ranking
Electrical Engineering/ Elektrotechnik
Bachelor
Dresden
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Elektrische Energietechnik, Erneuerbare Energien, Kommunikationstechnik
- Regelstudienzeit: 8 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang, Teilzeitstudium
- Standort(e): Dresden
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Electrical Engineering/Elektrotechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – University of Applied Sciences
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Tel: 0351 462-2215
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Tel: 0351 462-2215
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Electrical Engineering/Elektrotechnik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Electrical Engineering/Elektrotechnik studiere?
Beim Studiengang Electrical Engineering/Elektrotechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – University of Applied Sciences handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Elektrische Energietechnik, Erneuerbare Energien, Kommunikationstechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Electrical Engineering/Elektrotechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, internationaler Studiengang und als Teilzeitstudium
in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Electrical Engineering/Elektrotechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Electrical Engineering/Elektrotechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Electrical Engineering/Elektrotechnik gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Electrical Engineering/Elektrotechnik sind:
- Schwerpunkte:
- Digitale Systeme, Elektroenergieversorgung, Leistungselektronik, Messtechnik, Mikroprozessortechnik, zweisprachig/bilingual
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.10.2025 - 30.11.2025nur höheres Fachsemester, nur über uni-assist.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.10.2025 - 30.11.2025nur höheres Fachsemester, nur über uni-assist.de
Kann ich Electrical Engineering/Elektrotechnik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – University of Applied Sciences ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Electrical Engineering/Elektrotechnik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitale Systeme, Elektroenergieversorgung, Leistungselektronik, Messtechnik, Mikroprozessortechnik, zweisprachig/bilingual
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
07.10.2025 - 30.11.2025nur höheres Fachsemester, nur über uni-assist.de
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
07.10.2025 - 30.11.2025nur höheres Fachsemester, nur über uni-assist.de

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
1. + 2. Semester Englisch
3. + 4. Semester Englisch und Deutsch
5. bis 8. Semester Deutsch
3. + 4. Semester Englisch und Deutsch
5. bis 8. Semester Deutsch
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
91 % männlich
9 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
20
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
8 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
175 Credits in Pflichtmodulen, 5 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studienrichtungen:
- Automation und Mechatronik
- Energie und Antriebe
- Information und Elektronik
Praxiselemente im Studiengang
15 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 5 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
In den ersten vier Semestern findet das Studium als 50% Teilzeitstudium hauptsächlich in englischer Sprache statt. Parallel werden Kurse zum Erlernen der deutschen Sprache in Kooperationen angeboten. Ab dem dritten Semester werden zunehmend Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache angeboten. Ab dem fünften Semester findet das Studium als Vollzeitstudium in deutscher Sprache statt. Das achte Semester beinhaltet parallel zur Bachelorarbeit einen praktischen Studienabschnitt und ermöglicht die Bearbeitung der Bachelorarbeit in einem Industriebetrieb.
Außercurriculare Angebote
Es gibt ein Labor, in dem die Studenten eigene Projekte realiseren können. Zudem finden regelmäßig Exkursionen zu ausgewählten Betrieben und Einrichtungen statt. Im Rahmen von Seminaren vermitteln externe Experten Erfahrungen aus der Praxis., Hochschulweit besteht die Möglihkeit zu sozialem Engagement (z.B. Faranto e.V.).
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
33 %
Auslandsaufenthalt
kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
360
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
1 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre weist einen starken Praxisbezug auf. Weiterhin ist ein Großteil der Lehrveranstaltungen durch moderne Praktika (mit zeitgemäßer Hard- und Software) untersetzt. Die Lehrenden stehen auch außerhalb der Vorlesungen in hohem Umfang für Fragen zur Verfügung. Es existieren in den Stundenplan eingebaute "Lernräume", in denen Lehrende und studentische Mentoren Fragen beantworten und zusätzliche Hilfestellungen geben.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre weist einen starken Praxisbezug auf. Weiterhin ist ein Großteil der Lehrveranstaltungen durch moderne Praktika (mit zeitgemäßer Hard- und Software) untersetzt. Die Lehrenden stehen auch außerhalb der Vorlesungen in hohem Umfang für Fragen zur Verfügung. Es existieren in den Stundenplan eingebaute "Lernräume", in dene Lehrende und studentische Mentoren Fragen beantworten und zusätzliche Hilfestellungen geben.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinfomationstag
Technikwoche
Juniordoktor
Lange Nacht der Wissenschaften
Bewerbertage
Schülerpraktikum
Lehrveranstaltungen in Gymnasien
Imagfilme (YouTube)
Präsenz in sozialen Medien (Facebook, Instagram, Twitter)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemesterprojekt:
- Einführungsveranstaltung
- Überblick Hochschule
- Überblick Fakultät
- Überblick Berufsbild + Firmenpräsentation
- Selbstorganisation
- erstes eigenes elektrotechnisches Projekt
Makerspace
Orientierungsangebote von Unternehmen
Bonding Messe (in Kooperation mit TU Dresden)
Messe Karrierewege
Nutzfahrzeugtag
Datenbankforum
Wissenschaftliches Seminar der Fakultät Elektrotechnik
KarriereStart (Kooperation mit Stadt Dresden)
Firmenpäsentationen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es existieren mehrere Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. So konnte beispielsweise kürzlich eine Kooperation mit einer indischen Hochschule RVCE, Bengaluru aufgebaut werden, deren Studierende unseren Studiengang Electrical Engineering/Elektrotechnik besuchen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Auswahl (ET insgesamt: 25; HTW insgesamt: 160); Vellore Institute of Technology, Indien; Holon Institute of Technology, Israel; University of Kuala Lumpur, Malaysia; Luleå University of Technology, Mid Sweden University, Schweden; University of Zilina, Slowakei; Polytechnic University of Valencia, Spanien; Soongsil University, Südkorea; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan; Czech Technical University Prague, Tschechien; Budapest University of Technology, Ungarn.
Besonderheiten in der Ausstattung
Die Fakultät verfügt über Industriesoftware und moderne Hardware, wie z. B. mehrere Roboter. Es existiert ein Zugang zu Hochleistungsrechentechnik (an der TU Dresden).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsschwerpunkte der Fakultät sind: elektrische Maschinen und Antriebe, Elektrostatische Beschichtungstechnik, Elektrische Bahnen und Anlagen, Fahrzeugelektronik/Elektromobilität, Schaltanlagentechnik, Signalverarbeitung/Informationsübertragung, Simulation von Halbleiterbauelementen, Mobilfunknetze und Funksysteme, Echtzeitlokalisierungssysteme. Das "Institut für Angewandte Elektronik" bündelt die Aktivitäten von mehreren Professuren auf dem Gebiet der Elektronik, vergleichbar wirkt die "Forschungsgruppe Elektrische Maschinen und Antriebe".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Die Fakultät Elektrotechnik der HTW Dresden ist in der Forschung sehr aktiv, dadurch werden Studierende über Projekt-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten in erheblichem Umfang in laufende Forschungsprojekte eingebunden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit zur kooperativen Promtion (z. B. mit der TU Dresden). Gegenwärtig sind 4 deratige Vorhaben aktiv.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Fachbereich unterstützt Gründer fachlich. Dabei arbeitet er eng mit der "Gründungsschmiede" der HTW Dresden zusammen, die bei wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen unterstüzt.
Sonstige Besonderheiten
Der Fachbereich berücksichtigt die Viefalt der Studierenden im Lehr- und Forschungsbetrieb. Viele Lehrveranstaltungen, wie z. B. die Vorlesung "Regenerative Energiequellen und Energiespeichertechnik" (die auch für andere Fakultäten gehalten wird) behandeln Themen der Nachhaltigkeit. Stoffkreisläufe werden verdeutlicht.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Betreuung durch Lehrende
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden der Studiengänge Electrical Engineering/Elektrotechnik (B.Eng.), Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Eng.) und Elektrotechnik und Informationstechnik (D).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Elektrotechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte