Studiengangsprofil
Im Ranking
Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Data Science, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Umweltmanagement, Energiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Jülich
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Aachen
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Bayernallee 11
52066 Aachen
Tel: 0241 6009-0
Fax: 0241 6009-51090
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme studiere?
Beim Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme an der Fachhochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Data Science, Erneuerbare Energien, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Umweltmanagement, Energiemanagement, Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Jülich angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Jülich angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme zu studieren?
Für das Studium des Fachs Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme sind:
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung zukünftiger Energiesysteme, Ökonomie zukünftiger Energiesysteme, Technik zukünftiger Energiesysteme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026
Kann ich Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Wirtschaftsingenieurwesen - Nachhaltige Energiesysteme gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: 1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2-jährige Ausbildung + mind. 3-jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
Außerdem gilt folgendes: 1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2-jährige Ausbildung + mind. 3-jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Näheres regelt die Prüfungsordnung in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Digitalisierung zukünftiger Energiesysteme, Ökonomie zukünftiger Energiesysteme, Technik zukünftiger Energiesysteme

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 06.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Energiewirtschaft steckt im fortlaufenden Wandel. Um diesen Wandel voranzutreiben, werden kluge Köpfe gebraucht, die an der Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und Gesellschaft arbeiten: Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure mit dem Fokus auf nachhaltige Energiesysteme!
Wir bereiten Sie in unserem Studiengang praxis- und projektorientiert auf die Herausforderungen zur Entwicklung zukünftiger und nachhaltiger Energiesysteme vor. Für das technische Verständnis nachhaltiger Energiesysteme werden zum einen Inhalte der Elektrotechnik und Thermodynamik vermittelt. Zum zweiten stellen wir Ihnen die wichtigsten Methoden aus Management und Ökonomie vor. Betriebswirtschaftlich bereiten wir Sie theoretisch und praktisch vor, nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und in Unternehmen und Märkten implementieren zu können. Volkswirtschaftlich vermitteln wir Ihnen neben den Marktmodellen ressourcen-, umwelt- und nachhaltigkeitsökonomische Grundlagen, die zum Verständnis der Energiepolitik relevant sind. Zum dritten behandeln wir mathematische und datenanalytische Grundlagen für die Modellierung von Energiesystemen in Python. Viele praktische Elemente wie Projektarbeiten, Planspiele, Fallstudien, Exkursionen sowie fachliche Konferenzen und Workshops mit Unternehmen bereichern und erleichtern den Lernprozess und führen dazu, dass Sie Kontakte in die Berufspraxis knüpfen können.
Diese können dann bereits während des Studiums durch das „Praxisorientierte Studium“ vertieft werden. Hierbei arbeiten Sie in einer unserer Kooperationsfirmen während des Semesters – üblicherweise einen Tag pro Woche – sowie in den Semesterferien.
Nach dem Bachelorabschluss gibt es für unsere Wirtschaftsingenieur:innen – Nachhaltige Energiesysteme eine Vielzahl an spannenden Berufen und Arbeitgebern. Sie können beispielweise in Industrie- und Gewerbeunternehmen, Planungs- & Ingenieurbüros, Unternehmensberatungen, Energiemanagement, Softwarehäuser & IT-Dienstleister, Behörden & Verbände, NGOs und Stiftungen oder innerhalb von einem Startup- bzw. Unternehmensgründung die Karriere starten. Alternativ können Sie aber Ihr Studium durch einen Masterstudiengang - sehr gerne auch konsekutiv bei uns - fortführen.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann besuche gerne einer unserer Informationsveranstaltungen (siehe Homepage) oder kontaktiere uns für weitergehende Fragen oder einen Blick ins Studium im laufenden Semester.
Wir bereiten Sie in unserem Studiengang praxis- und projektorientiert auf die Herausforderungen zur Entwicklung zukünftiger und nachhaltiger Energiesysteme vor. Für das technische Verständnis nachhaltiger Energiesysteme werden zum einen Inhalte der Elektrotechnik und Thermodynamik vermittelt. Zum zweiten stellen wir Ihnen die wichtigsten Methoden aus Management und Ökonomie vor. Betriebswirtschaftlich bereiten wir Sie theoretisch und praktisch vor, nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln und in Unternehmen und Märkten implementieren zu können. Volkswirtschaftlich vermitteln wir Ihnen neben den Marktmodellen ressourcen-, umwelt- und nachhaltigkeitsökonomische Grundlagen, die zum Verständnis der Energiepolitik relevant sind. Zum dritten behandeln wir mathematische und datenanalytische Grundlagen für die Modellierung von Energiesystemen in Python. Viele praktische Elemente wie Projektarbeiten, Planspiele, Fallstudien, Exkursionen sowie fachliche Konferenzen und Workshops mit Unternehmen bereichern und erleichtern den Lernprozess und führen dazu, dass Sie Kontakte in die Berufspraxis knüpfen können.
Diese können dann bereits während des Studiums durch das „Praxisorientierte Studium“ vertieft werden. Hierbei arbeiten Sie in einer unserer Kooperationsfirmen während des Semesters – üblicherweise einen Tag pro Woche – sowie in den Semesterferien.
Nach dem Bachelorabschluss gibt es für unsere Wirtschaftsingenieur:innen – Nachhaltige Energiesysteme eine Vielzahl an spannenden Berufen und Arbeitgebern. Sie können beispielweise in Industrie- und Gewerbeunternehmen, Planungs- & Ingenieurbüros, Unternehmensberatungen, Energiemanagement, Softwarehäuser & IT-Dienstleister, Behörden & Verbände, NGOs und Stiftungen oder innerhalb von einem Startup- bzw. Unternehmensgründung die Karriere starten. Alternativ können Sie aber Ihr Studium durch einen Masterstudiengang - sehr gerne auch konsekutiv bei uns - fortführen.
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann besuche gerne einer unserer Informationsveranstaltungen (siehe Homepage) oder kontaktiere uns für weitergehende Fragen oder einen Blick ins Studium im laufenden Semester.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
-
1. Meisterbrief od. vergleichbarer Abschluss: Studienaufnahme in jedem Studiengang
2. mind. 2-jährige Ausbildung + mind. 3-jährige berufl. Tätigkeit: a) Studienaufnahme in fachl. entsprechendem Studiengang; b) Studienaufnahme in fachfremden Studiengang: Zugangsprüfung od. Probestudium erforderlich - Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
45
Geschlechterverhältnis
76 % männlich
24 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
26
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
80
95
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
45
55
Integrationsfächer
30
45
Soft Skills und Fremdsprachen
13
15
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
eher technikorientiert, Fach Elektrotechnik
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang fokussiert die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme.Er legt energiesystemtechnische und ökonomische Grundlagen,vernetzt über die Integrationsfächer und über curriculumsübergreifende Projektarbeiten.Er qualifiziert für viele Fach- und Führungstätigkeiten.Im Studium werden planerische und analytische Methoden vermittelt.Die Theorieanwendung wird in konkreten Projekten realisiert.Ein Fokus gilt der betriebswirtschaftlichen Geschäftsmodellentwicklung.Die Studierenden werden mit dem FH-Gründungszentrum bis zur optionalen Gründungsvorbereitung bei ihrer Abschlussarbeit begleitet.
Außercurriculare Angebote
- Angebot des sog. „praxisorientierten Studiums“ durch kooperierende Unternehmen ab dem 3. Semester (i.d.R. durch Werkstudierendentätigkeit)
- fachliche Workshops/ interdisziplinäre Ringveranstaltungen mit Firmen
- Kontaktmessen / Kontaktveranstaltungen
- Energiewirtschaftstag
- Fallstudien (Postersessions, Pitches, Langpräsentationen)
- Beratungen zu internationalen Studiermöglichkeiten: Teilnahmemöglichkeit an Doppelabschluss- und internationalen Austauschprogrammen.
- Beratungen zu Stipendien- und Fördermöglichkeiten
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5.6 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
Die Studiengänge sind am Fachbereich Energietechnik angesiedelt. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit interdisziplinär zu lernen. Das Erfolgsrezept der fundierten Ingenieurausbildung beruht auf der Kombination der neusten Ergebnisse der angewandten Forschung mit den modernen Lehr- und Lernmethoden. Im Rahmen verschiedener Projekte bestehen Kooperationen mit dem Forschungszentrum Jülich und der regionalen Industrie. Der berufsqualifizierende Bachelorabschluss ermöglicht den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder die Masterprogramme.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
https://www.fh-aachen.de/hochschule/allgemeine-studienberatung
Orientierungsangebote von Unternehmen
https://www.fh-aachen.de/hochschule/career-service
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Für das Renommee des Fachbereichs und die externe Akzeptanz der Studierenden ist die Positionierung des Lehrangebots und der Forschungsergebnisse im internationalen Umfeld von entscheidender Bedeutung. Aktuelle Internationalisierungsmaßnahmen im Angebot: das Auslandssemester, die Anfertigung einer Abschlussarbeit sowie das Angebot der bilingualen Masterstudiengänge "Energy Systems" und "Energiewirtschaft und Informatik", die auslandsorientierten Studienprogramme (AOS), Nutzung der E-Learning-Plattformen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Studierenden profitieren von der engen Zusammenarbeit des Campus Jülich mit dem Forschungszentrum, dem Solarinstituts Jülich und dem In-Institut NOWUM-Energy. Die Lehrenden der Studiengänge sind in zahlreiche Forschungsprojekte eingebunden. Diese werden sowohl hochschulintern als auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Wirtschaft extern durchgeführt. Die Studierenden werden als studentische Hilfskräfte in die Forschungsvorhaben integriert.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Theorieanwendung wird in konkreten Projekten realisiert. Ein Fokus im Wirtschaftsingenieurwesen gilt der betriebswirtschaftlichen Geschäftsmodellentwicklung. Die Studierenden werden mit dem FH-Gründungszentrum bis zur optionalen Gründungsvorbereitung bei ihrer Abschlussarbeit begleitet.
Sonstige Besonderheiten
Der Campus Jülich der FH Aachen bietet den Studierenden die Möglichkeit für den intensiven Austausch mit den Kommilitonen, Professoren, Mitarbeitern. Der Campus bietet zudem umfangreichen Wohnraum für Studierende. Die auslandsorientierten Studiengänge leisten ihren Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Campus Jülich, an dem international gelebt, gelernt und geforscht wird.
Weitere Informationen zur Forschung
Rankingergebnisse für den Standort Jülich

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Energietechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Bachelor
Vollzeitstudium
Energietechnik
Ingenieurwissenschaften
Erneuerbare Energien
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften
Umweltmanagement, Energiemanagement
Unternehmensmanagement, Organisationsmanagement
Wirtschaftsingenieurwesen
Wirtschaftsingenieurwesen
Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch)
Informatik
Mathematik, Naturwissenschaften
Data Science
Deutschland
Jülich