Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik

Bachelor of Engineering
Deggendorf
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Engineering
  • Sachgebiet(e): Mathematik
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Deggendorf
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Deggendorf
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf
Tel: 0991 3615-0
Fax: 0991 3615-297
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik studiere?
Beim Studiengang Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik an der Technische Hochschule Deggendorf handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Engineering
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Mathematik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Deggendorf angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Deggendorf angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik sind:
Schwerpunkte:
Autonomes Fahren / mobile Robotik, Elektromobilität, Mikrocomputertechnik, Mobile Robotik, Nachhaltige Mobilität
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 25.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Deggendorf ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 15.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Autonomes Fahren / mobile Robotik, Elektromobilität, Mikrocomputertechnik, Mobile Robotik, Nachhaltige Mobilität
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 25.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
15.11.2025 - 15.01.2026
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studienbeitrag (Bemerkung):
Keine Studiengebühren, nur 82 € Studentenwerksbeitrag pro Semester
Abweichungen bei Servicegebühren für internationale Bewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern https://www.th-deg.de/bewerbung#internationale-bewerber
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
26
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
9

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Lehrprofil
181 Credits in Pflichtmodulen, 14 in Wahlpflichtmodulen
Praxiselemente im Studiengang
23 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 32 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Hoher Anteil von Internationalen Studierenden, Zusammenarbeit mit dem Technology Zentrum Plattling - Forschungszentrum für moderne Mobilität, Konsekutiver Master. Der Studiengang beinhaltet sehr viel Praxisbezug und wird durch ein Praxissemester, praktische Lernveranstaltungen und die Bachelorarbeit in einem Unternehmen damit vertieft. Es gibt Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare) vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt.

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
610
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
5 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Gute Vernetzung der Fakultät zu Forschungsaktivitäten zu dem hochschuleigenen Technology Campus; konsekutiver Master in Elektrotechnik,Elektromobilität und Informatik möglich. Akkrediert durch ASIIN; Unterstützung der Lehre durch das Projekt DegTrepE, gefördert durch ein Bund-Länderprogramm. Außerdem ist eine Verknüpfung und Kombination von virtuellen (z.B. Online-Vorlesungen mit Teams oder Zoom, virtuelle Kurse auf unserer Lernmanagementplattform iLearn) und nicht-virtuellen (z.B. Präsenzunterricht) Lernsettings für eine moderne und innovative Lehre unerlässlich und weitgehend standardisiert.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Gute Vernetzung zu Forschungsaktivitäten der Hochschule, Studiengang zeichnet sich durch eine praxisnahe, anwendungsorientierte Lehre aus. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in Schlüsselbereichen wie Leistungselektronik, Automatisierungstechnik, Embedded Systems und erneuerbare Energien. Ein hoher Praxisanteil durch Laborprojekte und Industriekooperationen fördert die enge Verknüpfung von Theorie und Anwendung. Kleine Lerngruppen ermöglichen individuelle Betreuung, während interdisziplinäre Projekte und Forschungskompetenzen auf anspruchsvolle berufliche Herausforderungen vorbereiten.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
P-Seminare, W-Seminare, Bewerbertag, Boys' Day, Girls' Day, Girlsday Akademie, TastING, Frühstudium, Studieren für einen Tag, Kinder Uni, Technik Ferien, Code week, Hands-on Workshops, Schülerlabor, Schülerpatenprogramm, Wissenschaftlich technische Oberstufe, Forscherinnen-Camp, Bionik Schulbesuche, Studien- und Orientierungstests, Studenten bilden Schüler, Ask the student, MINT-Mentorinen für Schüler
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertag, Erstsemesterpaten, Study Buddy-Programm, Stützkurse, Studentenwerk, Psychosoziale Beratung, Quietschi-Tage Veranstaltungen am Campus vor Studienbeginn
Orientierungsangebote von Unternehmen
TastING (Roundtable Gespräche mit Unternehmen), Firmen-Exkursionen, Duales Studium, Summer school in Unternehmen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Internationalste Hochschule Bayerns mit 48 % "Internationals", besonders im Masterbereich hohe Anzahl an internationalen Studenten, 200 Partnerhochschulen in 59 Ländern, Partnerschaftsprogramm "European University HEROES", Verschiedenste Veranstaltungen für und mit den internationalen Studierenden, z. B. Tag des Internationalen Praktikums, International Week und "Taste the World", Host-Family-Programm, Förderung von Auslandsaufenthalten deutscher Studierender, Partnerstudiengänge für Bachelor mit der Lehre für 3 Semester in Englisch und curicular verankertem Deutschunterricht
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
The Hong Kong Polytechnic University, Hong Kong, China; Munster Technological University, Cork, Irland; Universidad Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien; University of the Sunshine Coast, Sippy Downs, Australien; Inha University, Seoul, Südkorea; FH Campus Wien - University of Applied Sciences, Österreich; Thomas More Kempen, Geel, Belgien; Muskingum University, New Concord, USA; Budapest University of Technology and Economics, Ungarn; Lakehead University, Thunder Bay, Kanada
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Fachbereich bietet u.a. 3 EDV-Räume mit aktueller Software, 25 Labore mit bester technischer Ausstattung die Grundlage für eine aktuelle und praxisnahe ingenieurwissenschaftliche Ausbildung, so z.B. Labore für Elektrische Messtechnik, Elektromagnetische Verträglichkeit, Raster-Elektronen-Mikroskopie(REM) und Halbleiteranalytik u.v.a. und verfügt außerdem über zahlreiche Investitionsmittel für Großgeräte. Darüber hinaus bilden die Labore die Basis für zahlreiche Forschungs- und Entwicklungsprojekte der THD und offerieren damit den Studierenden Möglichkeiten für Bachelor- und Masterarbeiten.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Die Forschungsgruppe RoboCT forscht an Anwendungen und Methoden der robotisierten Computertomografie (RoboCT). Der FB Leistungselektronik forscht an den Themen Leistungselektronik zur E-Mobilität (KFZ, Schienenfahrzeuge usw.), Hochleistungsladestationen mit hoher Effizienz (in Kombination mit Speicherlösungen), DC/DC Wandlung im Umfeld von Elektrolyseuren/Brennstoffzellen sowie Smart Grid & Erneuerbare Energien, AC/DC Wandlung im 16,7 und 50 Hz Netz; Arbeitsgruppe TC Plattling: Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien, Alterungseffekte u. a. beim Schnelladen, Neuartige Elektrodenmorphologien
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Zusammenarbeit mit dem THD Graduiertenkolleg, dessen Ziel es ist, Rahmenbedingungen zu schaffen, die Durchlässigkeit für wissenschaftliche Karrierewege ermöglichen. Dafür werden zunächst exzellente Absolventen, die Interesse an einer Promotion zeigen, über den Weg zur Promotion beraten und informiert. Zudem sollen der Einstieg und die enge Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der Forschungscommunity angeregt werden. Außerdem werden Seminare und Workshops den Themen: "Grundlegende Informationen zur Promotion", "Wissenschaftliche Kompetenzen" und "Vernetzung" angeboten.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der THD Startup Campus unterstützt Existenzgründungen an der Hochschule und begleitet innovative Gründer*innen von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung. Zur Beratung stehen den Studierenden ein Team von Experten (z.B. Institut für Existenzgründung und Unternehmertum, Career Service) mit vielen hilfreichen Tipps zum weiteren Vorgehen, wie Marketing, Finanzierung und Förderungen zur Verfügung. Gründer*innen können hier die Büroräume, den Co-Working Space und den Seminarraum nutzen. Es wurde eine besonders kreative Arbeitsumgebung geschaffen.Das Startup Lab ist für jeden geöffnet.
Sonstige Besonderheiten
Ein einzigartiges Konzept steckt hinter dem Deggendorfer Hochschulwesen: Die Technologie Campus (TC). Seit 2009 gründet die THD sukzessiv diese speziellen Forschungseinrichtungen in den angrenzenden Landkreisen. Experten entwickeln dort in enger Zusammenarbeit mit Hightech-Firmen anwendungsbezogene Speziallösungen. Im Zentrum dieser institutionellen Arbeit steht die Symbiose aus wissenschaftlicher Forschung und ihrer wirtschaftlichen Anwendung. Außerdem gibt es ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für berufsbegleitende Studien und die Möglichkeit des Modulstudiums mit Zertifikaten.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Deggendorf
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 43 Studierenden der Studiengänge Elektro- und Informationstechnik (B.Eng., auch dual mgl.) und Elektromobilität, autonomes Fahren und mobile Robotik (B.Eng., auch dual).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Elektrotechnik und Medientechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen