Studiengangsprofil
Im Ranking
Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Aachen
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Templergraben 55
52062 Aachen
Tel: 0241 80-1
Fax: 0241 80-92312
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft studiere?
Beim Studiengang Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Allgemeine Literaturwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Aachen angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Aachen angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
SelfAssessment Test im Bereich Geistes-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
SelfAssessment Test im Bereich Geistes-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Kann ich Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Philosophie, Literatur und Sprachwissenschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- SelfAssessment Test im Bereich Geistes-, Sprach- und Kommunikationswissenschaften

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Leider liegen uns zu diesem Studiengang keine spezifischen Fristen und Termine vor. Im Hochschulprofil kannst du Informationen bekommen.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
307
Geschlechterverhältnis
27 % männlich
73 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
139
Studienergebnis
Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Ältere Literatur
40
52
Neuere Literatur
40
52
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Germanistik, Interkulturelle Germanistik
Praxiselemente im Studiengang
8 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 8 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der B.A.-Studiengang "Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft" ist interdisziplinär konzipiert. Die Studierende können zwei der drei Komponenten "Germanistische und Allgemeines Literaturwissenschaft", "English Studies" und "Philosophie" auswählen und vertiefen in einer Komponente. Schon ab dem ersten Semester können die beiden gewählten Komponenten zudem durch interdisziplinäre Perspektiven aus den Disziplinen Informatik, Politikwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Geschichtswissenschaft oder Theologie erweitert werden.
Außercurriculare Angebote
Lesenächte, Lesungen, Studierendentagungen, Exkursionen, Studienberatung, Leonardo-Projekt
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum obligatorisch; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
760
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Hauptfachstudierende ohne Lehramt
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Studiengang 'Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft' zeichnet sich durch seine Fächervielfalt aus. Neben der "Germanistischen und Allgemeinen Literaturwissenschaft" wird aus Philosophie und English Studies ein zweites Fach gewählt und im interdisziplinären Bereich können Module aus fünf anderen Fächern gewählt werden. In Deutschland einzigartig ist das Lehr- und Forschungsgebiet Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte. Darüber hinaus bietet das Institut auch Lehramtstudiengänge im Fach Deutsch an. Das Betreuungsverhältnis ist überdurchschnittlich gut.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Der Master 'Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft' erlaubt ein Studium der deutschsprachigen Literatur in ihren europäischen, medialen und wissensgeschichtlichen Kontexten. Die Wahlfreiheit, der Praxisbezug und die Interdisziplinarität erlaubt eine individuelle Spezialisierung für Forschung und Beruf. In Deutschland einzigartig ist das Lehr- und Forschungsgebiet Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte. Das Betreuungsverhältnis ist hervorragend und das Studium zeichnet sich durch eine hohe soziale Lebendigkeit aus.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
3 Infotage für angehende Abiturient*innen & jüngere Schuljahrgänge mit Beratungsständen, Broschüren, Beispielvorlesungen. Workshops und Vorträge zur Studienentscheidung, Persönliche Beratung, Talentförderung durch Begleitung und Stipendien, Besuchstage an der Hochschule, Teilnahme an schulischen Studien- und Berufsinformationsveranstaltungen, Vorlesungsbesuche, Studieren vor dem Abi, Studieninformationstag, Schülerlabore in den Fachbereichen, Ferienprogramm zur Studienorientierung (Oster- und Herbstferien), Schüler*innenuni in den Sommerferien, Hochschulhospitation usw.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung mit Stundenplanerstellung & Kennenlern-Apéro; Einführungdmodule durch Tutorien begleitet, die von Studierenden geleitet werden; "Aachener Lesenächte" plus regelmäßig organisierte Lesungen für den sozialen Austausch jenseits des Stundenplans. Darüber hinaus noch Studienanfänger*innenportal RWTH Web, Studienfahrplan, Basiskurs "Studieneinstieg leicht gemacht", Erstsemesterwoche, Welcome Week für Internationale
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Das Institut unterhält Erasmus-Partnerschaften mit Instituten in Gent, Graz, Opava, Paris, Reims und Udine.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Universiteit Gent, Gent, Belgien; Université de Reims Champagne-Ardenne, Reims, Frankreich; Université de Paris, Paris, Frankreich; Università degli Studi di Udine, Udine, Italien; Universität Graz, Graz, Österreich; Slezská univerzita v Opvě, Opava, Tschechien; Universität Bern, Schweiz; Université de Reims Champagne-Ardenne, Frankreich; Sungkyunkwan University, Korea; Yonsei University, Korea
Besonderheiten in der Ausstattung
Digitaler Zugang zu den üblichen Fachdatenbanken über das Hochschulnetz. Neuere Forschungsliteratur wird in großem Umfang digital lizenziert. Mehrere Seminarräume sind mit Smart Boards ausgestattet. Alle Dozierenden verfügen über eine Zoom-Lizenz.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte des Instituts liegen u. a. im Bereich der deutschsprachig-jüdischen Literatur, der Beziehung von Literatur und Wissensformen, der mediävistischen Editionsphilologie, der Leseförderung und der Nachhaltigkeit. Das Institut ist Teil der fakultätsweiten Research Area "Wissenskulturen". Zur Zeit entstehen Habilitationsschriften zu den Ding- und Materialkulturen des Fin-de-Siécle, zur Mediologie der Olfaktion in der deutschen und französischen Literatur (1750-1914), zur narrativen Poetologie des Beispiels in der Aufklärung und zur Theoriegeschichte der Queer Studies.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Nachwuchsförderung der Philosophischen Fakultät, RWTH Graduiertenförderung; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Die Philosophische Fakultät hat ein Nachwuchsförderprogramm, im Rahmen dessen bis zu drei Tagungsreisen pro Qualifikationsphase auf Antrag gefördert werden. Für Doktorand*innen werden Weiterbildungen durch das Center for Doctoral Studies angeboten, für Postdocs durch das Centre for Professional Leadership. Weiterbildungen im Bereich Hochschullehre bietet das Centre for Excellence in Academic Teaching, das neben einem Zertifikatprogramm zur Weiterbildung auch Vernetzungsmöglichkeiten unter den Lehrenden schafft.
Sonstige Besonderheiten
Mehrere Veranstaltungen zum Thema der Nachhaltigkeit in der Literatur- und Kulturgeschichte (aktuell Ringvorlesung "Das Anthropozän – von Geographie bis Literatur")
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Aachen

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 34 Studierenden des Studiengangs Philosophie, Literatur- und Sprachwissenschaft; Komponente: Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät 7 - Philosophische Fakultät
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume
S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre
S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.