Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Digital Technology and Consulting

Bachelor
Albstadt
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Künstliche Intelligenz, Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Albstadt
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Digital Technology and Consulting im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Anton-Günther-Straße 51
72488 Sigmaringen
Tel: 07571 732-0
Fax: 07571 732-8229
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Digital Technology and Consulting
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Digital Technology and Consulting studiere?
Beim Studiengang Digital Technology and Consulting an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Angewandte Informatik, Betriebswirtschaftslehre, Data Science, Künstliche Intelligenz, Marketing, Vertrieb, Technologiemanagement.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Digital Technology and Consulting angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Albstadt angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Albstadt angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Digital Technology and Consulting hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Digital Technology and Consulting zu studieren?
Für das Studium des Fachs Digital Technology and Consulting gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Digital Technology and Consulting sind:
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 24.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 19.09.2025
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Digital Technology and Consulting ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Digital Technology and Consulting gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 19.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
29.09.2025 - 24.01.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 19.09.2025
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 15.01.2026
Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Für wen ist das Studium geeignet? Für Studierende mit Interesse im Bereich…
Der Studiengang Digital Technology and Consulting eignet sich für alle, die sich für den Mega-Trend Digitalisierung und seine Auswirkungen auf Unternehmen (Industrie, Dienstleistungen, Handel etc.), Gesellschaft und Arbeitswelt interessieren. D. h. für:
- Digitale Prozesse
- Digital Technolgy / Digitalisierungs-Technologien
- Management / Wirtschaft
- IT
- Consulting

Wie ist der Ablauf des Studiums?
Der Studiengang Digital Technology and Consulting wird angeboten:
- als Vollzeit- oder Teilzeit-Studiengang
- als Präsenz- oder Online-Studiengang
- auch als Kombi-Studium (Bachelor-Studium + Ausbildungsberuf)
Eine Anrechnung von schulischen, beruflichen oder studienbezogenen Leistungen ist möglich.
Ein interessantes Angebot an berufsqualifizierenden Zusatzzertifikaten (z. B. Lean Management - Lean Six Sigma) vervollständigen den Studiengang DTC.
Zur individuellen und flexiblen Gestaltung des Studiums entsprechend den persönlichen Neigungen (Wahlangebote) und den persönlichen Umständen bietet der Studiengang DTC viele Möglichkeiten.

Welche aktuellen Inhalte umfasst das Studium? Für Studierende mit Interesse an...
- Digital Technology (z. B. Blockchain)
- Digital Business
- Data Analytics
- unternehmensrelevante Software-Pakete (z. B. SAP)
- Künstliche Intelligenz
- Internet of Things

Welche Berufe kann ein Digital Technology Consultant ergreifen?
Digital Technology Consultants beherrschen die Digitalisierungs-Technologien und -Prozesse und arbeiten an den IT-Schnittstellen von Technik und Wirtschaft mit vielen Einsatzbereichen:
- Projektmanager
- Manager
- IT-Consultant
- Technology-Consultant
- Marketing Manager
- Produktentwickler
- Programmierer
- System- und Datenanalyst
- Robotik Ingenieure
- 3D Druck Experten
- SEO Manager / SEA Manager
- E-Commerce Manager
- Content Manager
- Webdesigner
- Software-Architekt
- Applications-Ingenieur
- Affilate Marketing Manager
- Social Media Manager / Social Media Redakteur
- Customer-Experience-Designer/Art Director
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Ansprechpartner/Kontakt:
Nadine Eppler
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
18
Geschlechterverhältnis
72 % männlich
28 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
16

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits

Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits Wahlpflicht Credits
Ingenieurwiss., Naturwiss., Mathematik
73
Wirtschafts-/Rechts-/Sozialwiss.
78
Soft Skills und Fremdsprachen
10
Berufspraktika
48
60

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Fachausrichtung
branchenorientiert
Praxiselemente im Studiengang
19 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 60 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
1)Schwerpunkt Digitalisierung; hervorragende technische Ausstattung Digitalisierung (Lernfabrik, Start-up Cube, AR/VR-Einsatz …); 2)Internationale Ausrichtung; 3)Entrepreneurship-Förderung zur Unterstützung von Gründungen; 4)Studienangebot in Voll-, Teilzeit, Online-Kurse, duales Studienangebot, Angebote für Kombistudium, Präsenz- und Hybridvorlesungen - ready für vollständig Digitale Lehre bzw. Distance Learning; 5)Praxisorientierung / enge Kooperationen durch Netzwerk/Kontakte mit renommierten Firmen: Projekte, Vorträge, Dozenten
Außercurriculare Angebote
1)Propädeutikum für Erstis 2)Nacht der Mathematik 3)Start-Up-Nights, Entrepreneurship-Awards 4)Karrierebörse der HS 5)Gründerförderung, GründerCube 6)Online-Angebot für Teilzeit-Studierenden (distance learning) 7)Berufsrelevante Zertifikatskurse mit akkreditierten Abschlüssen: SAP,Scrum, SixSigma, DGQ Qualitätsmanager 8)Sprachkurse 9)Seminare und Tutorien zur Wiederholung von Vorlesungsinhalten 10)Mentorenprogramme für Studierende 11)Beratung für Auslandsstudium+Auslandspraktikum 12)Meet the Boss–Studierende treffen Unternehmer 13)Vortragsreihen VDI, VDE, Institutionen, Unternehmer

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
24 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
490
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
35 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Generalistische Ausbildung in Technik, Wirtschaft, IT: Digitalisierung, Industrie 4.0, Big Data, Nachhaltigkeit, E-Mobility; Studium: Voll-, Teilzeit und bis zu 100% online möglich; 3 Vertiefungen im WIW-B.Sc.: Digital Production, Green Energy+Mobility, Advanced Materials; Internat. Doppelabschlüsse und Auslandsstudium in B.Sc. und M.Sc.; flexibel und individuell studieren: viele Wahloptionen je nach individueller Neigung; hoher Praxisbezug: Firmenprojekte + Dozenten aus der Praxis
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Girls` Day; Boys` Day; Studieninformationstag; Teilnahme an großen Bildungsmessen (Visionen Sigmaringen, Visionen Balingen, Freiburg, Offenburg, Reutlingen ...) mit Messestand; Teilnahme an Infotagen in Schulen; Campustag an der HS; Tag der Technik an der HS; Studienbotschafter; Flyer; Website; Social Media; Schülerstudium.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Propädeutikum; Orientierungssemester; Erstsemesterbegrüßung mit Einführung in zentrale Dienste der HS; come-2-gether (Erstsemesterkennlern-Event) Bibliotheksschulungen, z.B. "Viel gesucht und nichts gefunden...?", Citavi-Schulung etc.; Tutorien, Seminare; jährliche Karrierebörse in der HS; Meet the Boss - Studierende treffen Unternehmer; Vorträge; Exkursionen
Orientierungsangebote von Unternehmen
jährliche Karrierebörse in der HS; Meet the Boss - Studierende treffen Unternehmer; Vorträge; Exkursionen.
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Propädeutikum; Orientierungssemester; Erstsemesterbegrüßung mit Einführung in zentrale Dienste der HS; come-2-gether (Erstsemesterkennlern-Event) Bibliotheksschulungen, z.B. "Viel gesucht und nichts gefunden...?", Citavi-Schulung etc.; Tutorien, Seminare; jährliche Karrierebörse in der HS; Meet the Boss - Studierende treffen Unternehmer; Vorträge; Exkursionen, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentor:innen (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Englischsprachige Lehrveranstaltungen, teilweise Native Speakers; diverse internationale Double Degree Optionen in Bachelor und Master: z.B. über 10-jährige erfolgreiche Kooperation mit der University of South Wales: mehr als 90% der Master-Studierenden absolvierten bisher das Doppelmasterprogramm zur Erlangung von 2 Masterabschlüssen in 3 Semestern; Fremdsprachenunterricht verpflichtend und optional; Auslandspraxis- bzw. -studiensemester möglich; weltweites Netzwerk an Partnerhochschulen, Unternehmen, Dozenten; internationale Gaststudierende, lebendiges internationales Studentenleben.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
USW-University of Southwales, Pontiprydd, Wales; GMU-Giuliano Marconi University, Rom, Italien; Ramon Llull - La Salle Barcelona, Spanien; Swinburne University of Technology Melbourne, Australien; Kajaani Univ. of Appl.Sc., Finnland; Tallinn University of Appl.Sc., Estland; Obuda University, Budapest, Ungarn; Lithuania Business University of Appl. Sc., Klaipeda, Litauen; Universidad Panamericana, Guadalajara, Mexiko.
Besonderheiten in der Ausstattung
Labor Industrie4.0: Industrie4.0 Lernfabrik, Simulationstools: PlantSimulation, SIMUL8, Tec2Screen, CAD-Labor: LabView zur Roboterprogrammierung+-steuerung, Robotino fahrerloses Transportsystem, Printed Electronics Drucker, 3D-Drucker, KfZ-Mess-+Diagnosesystem; ERP-System SAP; Planspiel: SimVenture, LeanProduction; Lernumgebung Python; Simulationssoftware: MiniTAB, GaBI: Ökobilanzsoftware; SPSS; Rapid Miner; MySQL; Virtual Reality; Augmented Reality; Labor Energie; Labor Werkstoffe; Labor Medien; Projektarbeitsräume zur freien Verfügung; Medientechnik-Verleih für Studierende.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
1) EU-Forschungsprojekt Flex4Fact; 2) Projekt Ukraine digital; 3) Digital Hub; 4) GROW; 5) EXIST; 6) Data Science Lab-Transfer Seamless Learning TSL DSL; Entwicklung und Etablierung von Bildungskonzepten, die für MINT-Fächer und Wissenschaft begeistern + Data Science-Kompetenzen vermitteln
Unterstützung von Unternehmensgründungen
WIW bietet vielfache Hilfe bei Unternehmensgründungen: Kooperation mit der IHK bei der Gründungsberatung; Optionales Gründungssemester als Praxissemester; Wahlpflichtmodul Entrepreneurship mit Award; Im Rahmen von GROW durch Vortragsreihen, Lehrangebote, Events; Planspiel SimVenture für virtuelle Unternehmensgründung; Seminare mit Zertifikat bspw. SCRUM; Netzwerk zu Unternehmen / Gründerzentren; Aufbau eines Pools an Start-up Beratungsexperten; Unterstützung Gründungswilliger bei EXIST-Anträgen; Konzeption eines Start-up Labs.
Sonstige Besonderheiten
kleine Lerngruppen; intensiver Kontakt und Austausch der Studierenden mit Professor*innen; moderne Ausstattung; enge Beziehung zur Industrie/Wirtschaft/Praxis; flexibles Lernkonzept: Online-, Vollzeit-, Teilzeit-Studium, Flexistart; flexibles Studienangebot: viele Wahlmöglichkeiten: Vertiefungen, Angebot Wahlfächer, Projekte; Internationalität; Entrepreneurship.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Albstadt
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Engineering

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Engineering
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Wirtschaftsingenieurwesen
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen