Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Angewandte Biologie

Bachelor
Iserlohn
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biochemie, Biologie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Iserlohn
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Angewandte Biologie im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Fachhochschule Südwestfalen
Baarstraße 6
58636 Iserlohn
Tel: 02371 566-538
Fax: 02371 566-289
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Angewandte Biologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Angewandte Biologie studiere?
Beim Studiengang Angewandte Biologie an der Fachhochschule Südwestfalen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Biologie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Angewandte Biologie angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Iserlohn angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Iserlohn angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Angewandte Biologie hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Angewandte Biologie zu studieren?
Für das Studium des Fachs Angewandte Biologie gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Angewandte Biologie sind:
Schwerpunkte:
Biomedizin, Gentechnik, Laborpraxis, Medizintechnik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Ökosysteme, Social Skills, Umgang mit Messdaten, Umwelt, Umweltanalytik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Angewandte Biologie ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Fachhochschule Südwestfalen ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Angewandte Biologie gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 31.08.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biomedizin, Gentechnik, Laborpraxis, Medizintechnik, Naturwissenschaftliche Grundlagen, Ökosysteme, Social Skills, Umgang mit Messdaten, Umwelt, Umweltanalytik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
22.09.2025 - 06.02.2026
Die Vorlesungszeit kann bei einzelnen Studiengängen abweichen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
15.05.2026 - 31.07.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.03.2026 - 15.07.2026
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Eignungsprüfung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
236
Geschlechterverhältnis
47 % männlich
53 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
53
Absolvent:innen pro Jahr
24

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
144 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen
Fachausrichtung
Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang
30 Credits (CP) für nicht verpflichtende Praxisphasen; 58 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen
Umfang Pflichtlaborpraktika
31 SWS

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Besonderer Praxisbezug durch 6 Qualifikationslinien; Flexibilität hinsichtlich des zukünftigen Werdegangs durch breite fachliche Basis (wissenschaftlich-theoretische Weiterqualifikation Masterstudium/ Promotion oder Berufseinstieg) und hinsichtlich des Anwendungsgebiets (Medizintechnik, Pharmabranche, Lebensmitteltechnik, Gentechnik, Umweltmonitoring,...); moderne Laboratorien; kleine Praktikumsgruppen und gute Betreuungsrelation, intensive Zusammenarbeit mit regionaler Industrie und der Brancheninitiaitve Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V.
Außercurriculare Angebote
Fachbereichsgrillen im Sommersemester zum Networken;, Alumni-Netzwerk mit Veranstaltungen und Vorträgen;, Exkursionen; regelmäßige Teilnahme am europaweit ausgeschriebenen Student Beer Award der Fachhochschule Münster

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
370
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
15 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Vermittlung start nachgefragter Fähigkeiten der Industrie anhand der Qualifikationslinien: Biologische Grundlagen, Social Skills, Biomedizin, Gentechnik, Umwelt, KI und Data Science; Große Vielfalt an Prüfungsangeboten (Portfolio, Hausarbeiten, Klausuren, mündliche Prüfungen etc.); Exkursionen sind fester Bestandteil im Studienverkauf; hoher Praxisanteil mit kleinen Praktikumsgruppen und intensivem Austausch mit Mitarbeitenden und Lehrenden; Bio-Tech-Übungsfirma vor Ort
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
berufsbegleitend studieren mit geringen Kosten (ca. 200€/Semester); Kombination aus Selbststudium mit Studienmaterialien und Präsenzterminen, dabei Mix aus Online- und Präsenzveranstaltungen, Großteil der Studieninhalte wird flexibel von zuhause erarbeitet; Vermittlung stark nachgefragter Fähigkeiten im Bereich Qualitätsmanagement/Good Manufacturing Practice, Nähe zur Berufspraxis; GMP-Zertizierung und Bio-Tech-Übungsfirma bereiten perfekt auf Qualitätsanforderungen der Life-Science-Industrie vor; integrierter Erwerb des GMP-Zertifikats
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnuppervorlesung, Hochschulpraktikum, Campus-Tage, Info-Tage, langer Abend der Studienberatung, Programm für Jungstudierende, Girls' Day, Ferienkurse, Workshops zur Studienorientierung, Wissenschaftliche Workshops, Wettbewerbe, persönliche allgemeine Studienberatung, persönliche Studienfachberatung, Laborpraktika für Schulen, Newsletter der Studienberatung, Newsletter für Studieninteressierte, Schul- und Messebesuche, Mathe-AG, Kinder-Uni, Technik-Coach
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungswochen, Mathe u. Physik-Vorkurs, Poket-Folder (sämtliche wichtigen Informationen in Checkkartengröße), Projekttag zum Studienstart, IT-Einführung, Moodle-Einführung, Studierenden-Coaching, Studierenden-Servicebüro, Mathe-Lernzentrum, Info-Börse mit wichtigen internen und externen Ansprechpersonen, Infoveranstaltung "Studieren - wie geht das?", Kurs „Gut ankommen - Tipps für einen guten ersten Eindruck", Moodle-Kurs für Erstsemester, Individuelle Studienverläufe, Info-Vertanstaltungen zu Modulwahl, Prüfungsanmeldung u. -organisation, Zeitmanagement, Stipendien, Auslandsaufenthalten
Orientierungsangebote von Unternehmen
Exkursionen, Messebesuche
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Möglichkeit zum Praxissemester im Ausland; Möglichkeit zum Auslandssemester an einer Partnerhochschule, z. B. in Schweden, Spanien, Polen, Türkei; Beratung und Unterstützung durch International Office der FH SWF; Beratung und Unterstützung durch Auslandsbeauftragte und Praxissemesterbeauftragte des Fachbereichs; Regelmäßige Infoveranstaltungen für Studierende unterschiedlicher Semester; ca. 10 % englischsprachige Veranstaltungen im Bachelorstudiengang und ca. 25 % englischsprachiger Veranstaltungen im Masterstudiengang
Besonderheiten in der Ausstattung
technische Ausstattung an den Anforderungen aktueller industrienaher Forschung orientiert; Bio-Tech-Übungsfirma GMP-Technikum; Reinraumlabor; interdisziplinär arbeitende Laboratorien verfügen u.a. über DNA-Sequenzierer, Laserscanning-Mikroskop, Zeta-Sizer, Master-Sizer, xCElligence System zur automatisierten Biokompatibilitätsprüfung, Atomic Force Microscope, Ultraschall-Schichtdickenmessgerät, Atom-Absorptions-Spektrometer, FTIR-und FTNIR-Spektrometer, Fluoreszenzauflichtmikroskop, Rasterelektronenmikroskop mit Feldemissionskathode, Durchflusszytometer
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Forschungsprojekte u. a. in den Bereichen: Phagentherapie, Immunologie, Medizintechnik, Knochenregeneration, Rheologie an Blut, Pyrogene und die Sicherheit von Medizinprodukten, Proteinadsorption bei Extrakorporaler Membranoxygenierung, in vitro alveolares Lungenzellmodell, NIR-Spektroskopie im Bereich Futter- und Nahrungsmittel, Nicht-invasive Blutglucose-Messtechnik mittels diffuser NIR-Reflexions-Spektroskopie, Insulin-Analytik mittels ATR-Infrarot-Spektroskopie, Nanomaterialien, Korrosion und Korrosionsschutz, Brennstoffzellen, Elektrolysezellen, systemische Evolution
Sonstige Besonderheiten
enge Kooperation mit der Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e. V.; regionale Kooperationen mit der Wirtschaft im Bereich Medizintechnik und Biotech; lebendiges Alumni-Netzwerk; familiengerechte Hochschule; Kooperationen mit Berufskollegs: Absolvent*innen mit BTA-Abschluss wird ein Quereinstieg mit vekürztem Studium ermöglicht; Nachhaltigkeitsaspekte im Studienverlauf (in den Modulen Ökosysteme und Umweltanalytik)
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Iserlohn
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Praxisorientierung in der Lehre
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 58 Studierenden des Studiengangs Angewandte Biologie (B.Sc.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fachbereich Informatik und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Angewandte Naturwiss., interdisziplinär
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen