Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Biomedizinische Technik

Diplom
Dresden
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Diplom
  • Sachgebiet(e): Biomedizintechnik, Gesundheitstechnik, Medizinische Physik, Medizintechnik
  • Regelstudienzeit: 10 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Dresden
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Biomedizinische Technik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Universität Dresden
Mommsenstraße 11
01069 Dresden
Tel: 0351 463-42000
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Biomedizinische Technik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Biomedizinische Technik studiere?
Beim Studiengang Biomedizinische Technik an der Technische Universität Dresden handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Diplom
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biomedizintechnik, Gesundheitstechnik, Medizinische Physik, Medizintechnik.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Biomedizinische Technik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium in Dresden angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Dresden angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Biomedizinische Technik hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Biomedizinische Technik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Biomedizinische Technik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Biomedizinische Technik sind:
Schwerpunkte:
Medizinische Elektronik und Systemtechnik, Medizinische Sensorik und Aktorik, Medizinische Strahlenanwendung zur Bildgebung und Therapie, Telemedizinische Systeme
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Biomedizinische Technik ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Universität Dresden ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Biomedizinische Technik gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Medizinische Elektronik und Systemtechnik, Medizinische Sensorik und Aktorik, Medizinische Strahlenanwendung zur Bildgebung und Therapie, Telemedizinische Systeme
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 31.03.2026
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Fr, 31.10.2025
Buß- und Bettag: Mi, 19.11.2025
Jahreswechsel: So, 21.12.2025 - So, 04.01.2026
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 09.02.2026 - Di, 31.03.2026
Kernprüfungszeit: Mo, 09.02.2026 - Sa, 07.03.2026
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter:

https://tu-dresden.de/sins
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
104
Geschlechterverhältnis
51 % männlich
49 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
45

Studienergebnis

Credits insgesamt
300
Regelstudienzeit
10 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Diplomstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Lehrprofil
258 Credits in Pflichtmodulen, 42 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Medizinische Strahlenanwendung zur Bildgebung und Therapie; Medizinische Sensorik und Aktorik; Medizinische Elektronik und Systemtechnik; Telemedizinische Systeme
Praxiselemente im Studiengang
26 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 26 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Die Absolventen erwerben den weltweit hochgeschätzten Abschluss "Diplomingenieur". In der modernen Medizin und Zahnmedizin sind technische Geräte für die Diagnose und Behandlung unerlässlich. Ob Herzschrittmacher, MRT, Insulinpumpe oder Smart Watch: Technologie ermöglicht wichtige Erkenntnisse über den menschlichen Körper und unterstützt die Behandlung. Der Studiengang Biomedizinische Technik ist genau das Richtige für alle, die von den neusten Technologien fasziniert sind und gleichzeitig in ihrem Beruf Lösungen schaffen möchten, die dem Menschen helfen und sein Leben nachhaltig verbessern.

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
20 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
1200
Summe der einbezogenen Studiengänge (ohne Mechatronik)

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Bildungslandschaft europaweit zu vereinheitlichen. Im Zuge dessen wurden die Studiengänge umstrukturiert: Module und Leistungspunkte, die internationale Vergleichbarkeit schaffen sollen, wurden eingeführt. Wir haben unsere Diplomstudiengänge dementsprechend überarbeitet und modernisiert, haben uns aber bewusst für die Beibehaltung des weltweit anerkannten Diplom-Ingenieurs (Dipl.-Ing.) entschieden. Zusätzlich zu unseren Diplomstudiengängen bieten wir Masterstudiengänge für Interessenten passender Fachrichtungen.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Durch ihr breites fachliches Wissen sowie ihre im Rahmen des international ausgerichteten Studiums erworbene Vertrautheit mit der weltweiten Forschungsgemeinschaft auf den Gebieten des Entwurfs, der Herstellung und der Anwendung von nanoelektronischen Systemen sind die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, nach entsprechender Einarbeitungszeit und gewählter Spezialisierung in der Berufspraxis vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen zu Entwurf, Herstellung und Anwendung nanoelektronischer Systeme zu bewältigen. Sie werden tätig in der Mikroelektronik und Halbleitertechnologie.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
UNI-Tag, UNI-Live, Schnupperstudium, BeING Inside; Angebote für Schulen und Schüler:innengruppen Expedition Campus; Laborführungen und Projekttage im Labor; Wissenschaftliche Vorträge für Schulklassen; Schülerlabore; Wissenschaftliches Arbeiten; Messen, Infotage und Vorträge an Ihrer Schule; Künstliche Intelligenz – Module für Schulklassen mit Lehrplanbezug; Vorstellung Studentischer Initiativen
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften; Brückenkurse (zur Auffrischung nach den Ferien); ErstSemester-Einführungswoche; Grundpraktikum; Buddy-Programme; Lernräume; Hybrides Mentoring;
Orientierungsangebote von Unternehmen
Messe Bonding; Career Live Streams mit Arbeitgebern; BRANCHENTREFFs mit Arbeitgebern einer Branche in Präsenz; Scouting Sachsen: Vernetzung internationaler Studierender mit Unternehmen; Workshops mit Arbeitgebenden; Job Dating auf dem TUD-Campus; Tour de Dresden – Company Edition – Unternehmensexpeditionen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Masterstudiengang Nanoelectronic Systems ist komplett englischsprachig und richtet sich damit an englischsprachige Bachelor-Absolventen. Das können sowohl Muttersprachler als auch Angehörige anderer Nationen sowie natürlich Inländer sein, die Englisch als Verständigungssprache nutzen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Norges Teknisk-Naturvitenskapelige Universitet, Norwegen; École Polytechnique Fédérale (EPF) Lausanne, Schweiz; Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Schweden; Politecnico di Milano, Italien; Politecnico di Torino, Italien; Université Grenoble Alpes, Frankreich; Aalto University, Finnland; Nanyang Technological University, Singapur; Seoul National University, Südkorea; National Taiwan University, Taiwan; The Cooper Union, USA; Polytechnique Montréal, Kanada.
Besonderheiten in der Ausstattung
Das "Werner-Hartmann-Zentrum für Technologien der Elektronik" (WHZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Fakultät. Herzstück des WHZ ist das seit Oktober 2013 in Nutzung befindliche Hochtechnologie-Laborgebäude der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, der Werner-Hartmann-Bau. Auf insgesamt 2.200 qm Laborfläche in den Reinraumklassen ISO 8 bis ISO 4 haben derzeit 7 Professuren aus 4 verschiedenen Instituten der Fakultät hervorragende Infrastrukturbedingungen für Lehre und Forschung an ihren hochmodernen Ausrüstungen.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die im Folgenden aufgeführten Forschungsprojekte sind lediglich eine Auswahl und können nur einen unvollständigen Einblick in die Forschungsaktivitäten der Fakultät bieten. Förderer sind die Europäische Union, die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und unzählige Industriepartner: Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop« (CeTI); Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Digitale Gesundheit ; FET-Flagship Programm: Human Brain Project; National 5G Energy Hub; BMBF-Projekt fast - fast actuators sensors & transceivers
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Mitgliedschaft in strukturiertem Promotionsprogramm (z.B. auch Graduiertenschule o.ä.) ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Erwerb von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen (auch sektorübergreifend) ist obligatorisch; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Zwei zentrale Maßnahmen im Rahmen des Zukunftskonzepts der TU Dresden, - die Graduiertenakademie und - das TUD Young Investigator Programm, bieten Wissenschaftler*innen auf der jeweiligen Qualifizierungsstufe konkrete Unterstützung auf ihrem wissenschaftlichen Karriereweg.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
dresden|exists ist der Startup-Service der Dresdner Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Wir unterstützen Studierende, Alumni und Forschende – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Gründung. Wir fördern unternehmerisches Denken und engagieren uns für die Dresdner Startup-Szene. In der Unit excite|STARTUP werden vielfälige Angebote zur Information, Qualifizierung, Beratung und Förderung von gründungsinteressierten Studierenden und Forschenden gebündelt. Ein Team aus erfahrenen Startup-Manager*innen berät Gründungsinteressierte, schafft Zugang zu Netzwerkpartnern
Sonstige Besonderheiten
Die TU Dresden versteht sich als eine inklusive Hochschule, an der es selbstverständlich ist, verschieden zu sein. Der Inklusionsansatz nimmt jede und jeden Einzelne*n mit ihren/seinen besonderen Potenzialen und Ressourcen in die Gesamtmenge auf. Damit lösen wir uns von einem Integrationsverständnis, nach welchem für abgegrenzte Teilmengen der Zugang und damit die Anpassung an die Gesamtmenge ermöglicht werden soll. Die Nachhaltigkeitsstrategie der TU Dresden adressiert in 13 Zielen sechs zentrale Handlungsfelder der Universität. Der Arbeitsplan bis 2030 umfasst 80 Maßnahmen.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Dresden
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Wissenschaftler:innen?
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Wissenschaftler:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen