Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Fach

Medizinische Physik studieren

Du hast dir ein Studium des Fachs Medizinische Physik ausgesucht? Oder brauchst vielleicht noch mehr Informationen, um zu entscheiden, ob du Medizinische Physik studieren willst? Dann bist du auf dieser Seite richtig.

18 Studiengänge
13 Hochschulen

Lerne das Medizinische Physik-Studium kennen

Das Fach Medizinische Physik kannst du an 13 Hochschulen studieren. 18 Studiengänge passen zu diesem Fach. Um dir die Entscheidung für den richtigen Studiengang zu erleichtern, haben wir hier noch einige wichtige Informationen für dich.

Medizinische Physik ist nicht überall gleich! Je nach Hochschule und Studiengang können sich die Inhalte und Schwerpunkte deutlich unterscheiden. Darum lohnt sich ein Klick auf die einzelnen Treffer der 18 passenden Studiengänge zum Fach Medizinische Physik. In den Studiengangs-Profilen kannst du dich zu Inhalten, Bewerbung, Zulassung und vielen weiteren Themen informieren. In einigen unserer Studiengangs-Profile gibt es Statements von Studierenden zum Fach Medizinische Physik, die dir helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, worauf es ankommt und was das Fach ausmacht. Du findest dort außerdem die möglichen Berufsbilder. Sie geben dir zudem Orientierung, wo es nach dem Medizinische Physik-Studium hingehen kann.

Neben verschiedenen Studienabschlüssen in Medizinische Physik, wie z.B. Bachelor oder Diplom , gibt es auch verschiedene Studienformate. Vielleicht passt auch ein duales Studium im Fach Medizinische Physik gut zu dir.

Wenn für dich neben der Studienwahl für Medizinische Physik auch der Studienort wichtig ist, kannst du auf der Karte schauen, welche Studiengänge in deinem Wunsch-Studienort angeboten werden.

Hier sind passende Medizinische Physik-Studiengänge und Hochschulen

Zeige 8 weitere Studiengänge an

Das sagen Studierende über Medizinische Physik

"Probiere es aus. Es gibt Leute mit Deutsch/Kunst LK die ein 1er Schnitt haben und Leute mit Physik LK die nach 2 Wochen abbrechen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut geworden im Umgang mit Statistischer Auswertung und höherer Mathematik."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Am meisten machen mir die Praktika Spaß, bei denen wir die Vorlesungsinhalte vertiefen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung

Wo kann ich Medizinische Physik studieren?

Alle Medizinische Physik-Städte in der Übersicht

Ähnliche Fächer

Medizinische Physik gehört zum Thema Ingenieur. Die folgenden verwandten Fächer könnten auch interessant für dich sein.

Finde deinen Medizinische Physik-Studiengang nach …

Abschluss

Studienform

Alle Studierendenstimmen über Medizinische Physik

"Probiere es aus. Es gibt Leute mit Deutsch/Kunst LK die ein 1er Schnitt haben und Leute mit Physik LK die nach 2 Wochen abbrechen"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich besonders gut geworden im Umgang mit Statistischer Auswertung und höherer Mathematik."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Am meisten machen mir die Praktika Spaß, bei denen wir die Vorlesungsinhalte vertiefen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Spaß an Mathe und Physik ist wichtig, besonders in den ersten Jahren des Studiums."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Man lernt zu denken und systematisch Dinge zu verstehen."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"In meinem Studium verbringt man viel Zeit mit Übungsserien und Laborpraktika."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"In meinem Studium ist es normal sehr freundlich und hilfsbereit zu sein"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wir machen ein vollständiges Physikstudium mit Medizin-Wahlmodulen mit starkem Praxisbezug."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Lern so viel Mathematik wie du kannst, der Großteil dessen was du in der Schule beigebracht bekommst ist zu nichts zu gebrauchen, verschwendet nur deine Lebenszeit. Noten sind unwichtig."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist sehr viel Mathe. Ich verbringe sehr viel Zeit am Schreibtisch. Tausche mich viel mit Freunden aus, um die Aufgaben korrekt bearbeiten zu können. Der Umgangston mit den Dozenten ist professionell und nett. Die Prüfungen sind schwer und manchmal nicht auf die VL angepasst"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Bei Physik ist es ganz normal im Team an kniffligen Übungsserien zu rätseln. Der Matheanteil ist nicht zu unterschätzen. Aufgefrischt wird der physikalische Teil durch die Medizinischen Ergänzungsfächer."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Ich finde es sehr schön, dass wir sowohl aus der Physik als auch als der Medizin etwas lernen und damit eine Brücke bilden. Aber natürlich wird einem in dem Studium auch bewusst gemacht, welche Verantwortung man in dem Beruf des MPE trägt."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer Medizinische Physik studieren möchte, sollte auf jeden Fall ein gewisses Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Das schönste ist das breite Anwendungsfeld, das Herausforderndste sind die ersten Semester"
Studierende/r im 4. Semester – 2024
"Wer diesen Studiengang studieren will, sollte auf jeden Fall ein gewisses Durchhaltevermögen mitbringen."
Studierende/r im 1. Semester – 2024
"Typisch sind jede Woche mehrere Übungsaufgaben-Abgaben in Gruppen und viele uniinterne Praktika"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Um Medizinische Physik zu studieren musst du begeistert sein für Physik und Mathematik, aber auch bereit sein viel auswendig zu lernen. Man muss sehr belastungsfähig sein und viel Stress und Druck abkönnen. Und man muss auf jeden Fall auch Blut und Leid sehen können"
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Die ersten Semester gilt es zu überstehen und dann muss man nur dran bleiben."
Studierende/r im 6. Semester – 2024
"Durch das Studium bin ich sehr gut geworden mir neues Wissen anzueignen und auch Zusammenhänge zu erkennen. Ich kann viele Gebiete miteinander verknüpfen. Ich habe gelernt auch wenn auch noch etwas so schwer erscheint, man kann es schaffen. Ich habe gelernt komplizierte wissenschaftliche Texte zu erfassen und kann auch gut wissenschaftlich formulieren."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Wer überlegt Physik zu studieren sollte überlegen warum er*sie es tun will? Denn Sinn des Lebens oder gar des Universums findet man hier nicht. Es geht um Wissenschaft und die wird in den ersten Semestern sehr anstrengend und Mathematik-lastig sein. Dinge wie von Einstein und Heisenberg kommen viel, viel später dran und sind auf der Ebene viel, viel trockener als Snippets aus YouTube-Videos und so, aber deshalb nicht weniger cool! Wenn Du das willst, wird es aber ein wunderbarer Studiengang sein. :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Typisch für das Physikstudium ist das Lösen von Übungsserien. Das wird in der Regel auch in Gruppen gemacht, ist aber dennoch sehr zeitintensiv. Inhaltlich ist es besonders in den ersten Semestern dabei weniger Physik im eigentlichen Sinne, sondern auch viel Mathematik."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du Physik studieren möchtest, muss dir bewusst sein, dass du mehr Zeit und Energie als deine Kommilitonen in andern Fächern investieren musst. Denk außerdem daran, dass es außerhalb der Hochschulen und Institute wenig Jobangebote für Physiker ohne speziellen Kenntnis Schwerpunkt gibt. Ein Master ist also Pflicht."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Das Grundstudium der Physik ist sehr linear und mathematiklastig, Formeln herleiten ist ein Muss. Man verbringt viel Zeit mit Übungsaufgaben, das Studium ist zeitintensiver als manches andere Fach."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Wenn du nicht belastbar bist und auf deine Freizeit verzichten willst -lass es lieber :)"
Studierende/r im 5. Semester – 2024
"Wer Medizinphysik studieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass es sich um ein Physik-Studium handelt und nicht wie oft fälschlich vermutet viel mehr Medizin haben. Und niemals den Kopf in den Sand stecken, man kann alles schaffen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Ich verbringe sehr viel Zeit mit dem bearbeiten von Übungsaufgaben. Mathe ist das Fach, dass viele Studierende aufhält oder deren Studienzeit verlängert. Die medizinischen Fächer sind deutlich weniger aufwändig als die physikalischen und mathematischen Fächer."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Bei jeglichen Physik-Studiengängen ist es normal, dass man viel Teamwork braucht, da die Arbeitslast für eine einzelne Person viel zu hoch wäre. Hinzu kommt, dass man um Mathe nicht drum herum kommt. Außerdem wird man einige Module haben, die auch gar keinen Spaß machen, aber notwendig sind, um alle Grundlagen abzuarbeiten und zu verstehen. Es gibt in fast jedem Fach wöchentliche Pflicht-Abgaben, die notwendig sind, um die Klausur überhaupt schreiben zu dürfen. Die Prüfungen an sich sind meistens machbar, obwohl natürlich konzentriertes Nachdenken überlebenswichtig ist."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Man sollte auf jeden Fall die angebotenen mathematischen Vorkurse besuchen. Wenn man in der Oberstufe kein Physik mehr hatte empfiehlt es sich außerdem ein Physik-Schulbuch durchzuarbeiten. Das Tempo in der Uni ist ganz anders als in der Schule, das sollte man nicht unterschätzen."
Studierende/r im 3. Semester – 2024
"Es ist nicht verwunderlich, dass man Probleme mit den Experimenten/Technik im physikalischen Praktikum hat. Viel Physik. Man in den Vorlesungen nicht viel versteht :)"
Studierende/r im 7. Semester – 2024
"Man sollte sich vorher bewusst machen, dass im Bachelor erstmal viel physikalische Theorie herrscht und man nicht viel Überblick über den eigentlich Beruf bekommt. Zweifeln tut jeder."
Studierende/r im 7. Semester – 2024
Quelle: HeyStudium-Anschlussfragebogen der CHE-Studierendenbefragung
Zeige 23 weitere Stimmen an
Dein Weg zum richtigen Studium
Noch nicht das passende dabei? Unsicher, ob du wirklich auf dem richtigen Weg bist? Je nachdem wo in der Studiengangssuche du gerade steckst, hilft dir eines unserer Tools.
Was kann ich wo studieren?
Überblick behalten mit der Suchmaschine für Studiengänge
Welches Studium passt
zu mir?
Interessen testen und mit Studiengängen
matchen.
Entdecke das CHE Hochschulranking
Vergleiche Hochschulen nach ausgewählten Kriterien direkt miteinander.