Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation

Bachelor
Coburg
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Anlagenbau, Konstruktionstechnik, Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Coburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Friedrich-Streib-Straße 2
96450 Coburg
Tel: 09561 317-0
Fax: 09561 317-275
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Anlagenbau, Konstruktionstechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Coburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Coburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation sind:
Schwerpunkte:
CAx und Konstruktion, Fertigungs- und Produktionstechnik, Maschinenelemente, Qualitätsmanagement, Simulationsmethoden, Thermodynamik, Werkstofftechnologie
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau - Digitale Entwicklung und Simulation gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.
Anmeldefrist:
bis 30.09.2025
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
Sommer- und Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
CAx und Konstruktion, Fertigungs- und Produktionstechnik, Maschinenelemente, Qualitätsmanagement, Simulationsmethoden, Thermodynamik, Werkstofftechnologie
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
01.10.2025 - 23.01.2026
soweit die Zeit vom 24.01.-14.02.2026 in einem Studiengang nicht mit Prüfungen ausgefüllt ist, verlängert sich die Vorlesungszeit entsprechend. / If the period from 24.01.-14.02.2026 is not filled with examinations in a degree programme, the lecture period is extended accordingly.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bei der Hochschule erfragen! / Enquire at the university!
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Studieren mit Praxispartner: möglich als Verbundstudium (PraxisPLUS) oder Studium mit vertiefter Praxis (PraxisPLUS) https://www.hs-coburg.de/studium/dual-studieren.html

Interesse am Studiengang? Schnuppertage (www.hs-coburg.de/schnuppern) immer in den bayerischen Osterferien.

Das Orientierungssemester an der Hochschule Coburg bietet dir die Möglichkeit, im Winter- oder Sommersemester mit einem ganz individuellen Studienplan eine oder mehrere Studiengänge kennenzulernen und Campusluft zu schnuppern. Alle Infos unter www.hs-coburg.de/orientierungssemester
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit
  • Beratungsgespräch an der Hochschule

Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Probestudium
  • Beratungsgespräch an der Hochschule
Vorbereitende Kursangebote:
course.noHzbPreparingCourses
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
169
Geschlechterverhältnis
92 % männlich
8 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
49
Absolvent:innen pro Jahr
40

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Lehrprofil
185 Credits in Pflichtmodulen, 25 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: 1. Digitale Entwicklung und Simulation 2. Digitale Produktion 3. Wirtschaftsingenieurwesen
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
25 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 11 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Der Bachelorstudiengang Maschinenbau an der Hochschule Coburg bietet eine praxisnahe Ausbildung, die Theorie und Anwendung optimal vereint. Besonders hervorzuheben sind die modernen Labore und Werkstätten, in denen Studierende an aktuellen Technologien wie der additiven Fertigung arbeiten können. Durch zahlreiche Kooperationen mit den vielen regional ansässigen Unternehmen erhalten Studierende wertvolle Einblicke in die Praxis und attraktive Praktikumsmöglichkeiten. Der hohe Praxisanteil durch Projekte und Pflichtpraktika schaffen ideale Bedingungen für einen erfolgreichen Berufseinstieg.
Außercurriculare Angebote
Notenmonitoring durch ProjektING, studentische Rennteam CAT-Racing

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4.76 %
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
170
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
3.33 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Neben den Fachinhalten legt die Fakultät großen Wert auf überfachliche Kompetenzen: die Studierenden erlernen methodische Arbeitsweisen, besuchen Seminare zur Persönlichkeitsbildung und bearbeiten (auch fachübergreifend) Projektthemen. Dabei liegt der Fokus auch auf dem unmittelbaren Bezug zur beruflichen Praxis. Tutorien geben Orientierung in der Anfangsphase des Studiums.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Kinderuni, MUT - Mädchen & Technik, Herbstferienaktion „Ab in den Hörsaal“, FOS/BOS-Tag, Schnuppertage, Schulbesuche/Wandertage, Schülerforschungszentrum, Jungingenieur-Pass, Coburger Studienmesse, Schulpraktika (FOS 11. Klasse; 9. Klasse Gymnasium) LINK: https://www.hs-coburg.de/informationen-fuer/schulen/ sowie: https://www.hs-coburg.de/hochschule/organisation/servicestellen/studienberatung-und-career-service/
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Erstsemestertage; Einführungsveranstaltungen; Veranstaltungen der Studierendenvertretung; Mentoratsgruppen; Erstsemester-Tutorien, Info-Videos und ausführliche Erstsemesterinfos im Netz: https://www.hs-coburg.de/studieren/start-ins-studium/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Coburger Studienmesse, Job- und Karrieremesse COnnections; Vorträge und Workshops im Rahmen des Semesterprogramms des Career Service; Jung-Ingenieur-Pass mit Unternehmen der Coburger Wirtschaft; Kapp-Preis; Deutschlandstipendium
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Shanghai for Science and Technology (USST), Shanghai, China; Turku University of Applied Sciences (TUAS), Turku, Finnland; University of Naples Federico II, Neapel, Italien; University of Split, Split, Kroatien; Tecnológico de Monterrey, Monterrey, Mexiko; Warsaw University of Technology, Warsaw, Polen; Fachhochschule Westschweiz (FHW), Delsberg,Schweiz; Haute école spécialisée de Suisse occidentale (HES-SO), Delemont , Schweiz; Slovak University of Technology Bratislava (STUBA), Bratislava, Slowakei; Universitat Politècnica de Catalunya, Barcelona, Spanien; BarcelonaTech (UPC), Barcelona, Spanien; King Mongkut’s University of Technology North Bangkok (KMUTNB), Bangkok, Thailand
Besonderheiten in der Ausstattung
Großes Modernes Labor für die Additive Fertigung mit ständigen Neuinvestitonen, Maschinenhalle mit modernem Fräszentrum, Zugang zu Springer online Bibliothek und DIN Bibliothek
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Coburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 42 Studierenden des Studiengangs Maschinenbau (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Internationalität

Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung für Auslandsstudium   S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)   F
Gezählt werden die abgeschlossenen Promotionsverfahren, die in einem 3-Jahres-Zeitraum in Kooperation mit einer Universität und unter Beteiligung eines Professors der betreffenden FH durchgeführt wurden.
Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät Maschinenbau und Automobiltechnik
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen