Studiengangsprofil
Im Ranking
Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit
Bachelor
Osnabrück
Dein SIT-Match
Freie Studienplätze über die Studienplatzbörse verfügbar
Jetzt informieren
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Internationale Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie
- Regelstudienzeit: 7 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Osnabrück
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Osnabrück
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Albrechtstraße 30
49076 Osnabrück
Tel: 0541 969-7100
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit studiere?
Beim Studiengang Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit an der Hochschule Osnabrück handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Internationale Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitswissenschaften (ökonomisch), Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Ökonomie.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Osnabrück angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Osnabrück angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit zu studieren?
Für das Studium des Fachs Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abitur,
Fachhochschulreife oder
eine gleichwertige Vorbildung
Abitur,
Fachhochschulreife oder
eine gleichwertige Vorbildung
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit sind:
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Business English, Finanzwirtschaft (individueller Schwerpunkt), Fremdsprachen (individueller Schwerpunkt), International Economics, Nachhaltigkeit, Statistik, Umweltökonomie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik
- Weitere Sprachen:
- Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
Kann ich Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Osnabrück ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Internationale Ökonomie und Nachhaltigkeit gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Außerdem gilt folgendes: Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
Studienplatzbörse
Für diesen Studiengang gibt es noch verfügbare Studienplätze. Hier findest Du Informationen zu Fristen und Kontaktmöglichkeiten.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Abitur,
Fachhochschulreife oder
eine gleichwertige Vorbildung

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Betriebswirtschaftslehre, Business English, Finanzwirtschaft (individueller Schwerpunkt), Fremdsprachen (individueller Schwerpunkt), International Economics, Nachhaltigkeit, Statistik, Umweltökonomie, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik
- Weitere Sprachen:
- Englisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
22.09.2025 - 09.01.2026Vorlesungsbeginn: 22. September 2025
Prüfungsbeginn: 10. Januar 2026
Prüfungsende: 31. Januar 2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge.
Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB.
Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
- Integriertes Auslands- und Praxissemester an einer der 100+ Partnerhochschulen
- Zertifikat „International Economics“ bei mind. 50% des Studiums auf Englisch
- Weitere Fremdsprachen möglich
- Double Degree möglich
Ansprechpartnerin:
Eva Brüggemann
Caprivistr. 30a, 49076 Osnabrück
Telefon: 0541-969 2218
E-Mail: e.brueggemann@hs-osnabrueck.de
- Zertifikat „International Economics“ bei mind. 50% des Studiums auf Englisch
- Weitere Fremdsprachen möglich
- Double Degree möglich
Ansprechpartnerin:
Eva Brüggemann
Caprivistr. 30a, 49076 Osnabrück
Telefon: 0541-969 2218
E-Mail: e.brueggemann@hs-osnabrueck.de
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Anmerkung:
- Eine HZB aufgrund beruflicher Vorbildung besitzt in Niedersachsen, wer lt. NHG § 18 Abs.4 nach Abschluss einer mind. 3-jährigen Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem dem angestrebten Studiengang fachlich nahestehenden Bereich diesen Beruf mind. 3 Jahre lang ausgeübt hat.
- Ansprechpartner/Kontakt:
- Angela Schubert
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
101
Geschlechterverhältnis
80 % männlich
20 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
12
Absolvent:innen pro Jahr
18
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
BWL
20
35
VWL
55
70
Recht
5
20
Quantitative Methoden
23
38
Wirtschaftsinformatik
5
20
Sprachen
5
20
Das Studium
Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Praxiselemente im Studiengang
18 Wochen Praxisphase/Praktikum verpflichtend; 5 Credits anrechenbar für berufspraxisorientierte Lehrveranstaltungen
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Kleiner, anspruchsvoller Studiengang für weltoffene Wirtschaftsinteressierte mit einem Faible für Zahlen und Graphen. Vielseitiges Fachwissen in VWL (engl.: Economics) wird ergänzt durch die Perspektive der BWL und gepaart mit quantitativen Methoden (u.a. Mathe, Statistik, Ökonometrie). Ausbildung analytischer Fähigkeiten, Training von Schlüsselkompetenzen. Starke internationale Ausrichtung: Verpflichtendes Auslandsstudiensemester (150 Partnerhochschulen weltweit), deutsche und englische Lehrveranstaltungen, Double Degree-Möglichkeit, optionales Zertifikat "International Economics".
Außercurriculare Angebote
Karriere-Café: Absolvent*innen berichten vor Ort auf dem Campus von ihrem Werdegang – von VWLern für VWLer; Gelegenheit zum Netzwerken; Studierenden-Stammtisch: Vernetzung der VWL-Studierenden über verschiedene Semester hinweg; Event "Erfahrungsberichte live": Studierende höherer Semester berichten Studierenden aus den unteren Semestern über ihr Auslands- und Praxissemester; Netzwerken; Mentoring-Programm für Erstsemester; Studiengangspezifische Informationsveranstaltungen, z.B. zu Prüfungsordnung oder Auslandssemester, durch die Studiengangkoordinatorin; Je Student*in ein akadem. Ratgeber
Schlüsselkompetenzen
Schlüsselkompetenzen sind in andere Module integriert.
Internationale Ausrichtung
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
58 %
Auslandsaufenthalt
obligatorisch; Auslandspraktikum optional; Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
ja, Abschluss optional
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
100
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
20 %
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre
In der Lehre wird großer Wert auf die praktische Anwendung von volkswirtschaftlichen Theorien gelegt. In Gruppen von max. 40 Studierenden werden diese aktiv in die Lehrveranstaltungen eingebunden. Es besteht ein enger persönlicher Kontakt zu den Lehrenden. Ein großer Wahlbereich eröffnet Studierenden die Chance, eigene Schwerpunkte zu setzen, z.B. in den Themenfeldern Internationale Wirtschaft, Nachhaltige Entwicklung oder Finanzwirtschaft. Studierenden steht mit den Online-Tools der "Economic Models" eine enorme Bandbreite volkswirtschaftlicher Modelle zum Ausprobieren und Üben bereit.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Hochschulinformationstag (HIT); individuelle Beratung; Informationsveranstaltungen für Interessierte (Info-Abend: Wirtschaft studieren); Schnupperstudium.
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studiengangkoordinatorin; Info-Veranstaltungen zu Prüfungen und individueller Studienverlaufsplanung; Studentische Mentoren; Begleitprogramm / Orientierungswoche für ausländische Studierende; geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse.
Orientierungsangebote von Unternehmen
Firmenkontaktmesse Chance; Gastvorträge; Projekte.
Kooperation mit der GWS (Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Studiengangkoordinatorin; Info-Veranstaltungen zu Prüfungen und individueller Studienverlaufsplanung; Studentische Mentoren; Begleitprogramm / Orientierungswoche für ausländische Studierende; geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentor:innen, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator:in / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Der Studiengang bietet Studierenden die Möglichkeit, das Zertifikat "International Economics" zu erwerben. Dafür werden mindestens 50% des Studiums in englischer Sprache absolviert, darunter die Abschlussarbeit. Ideal als Basis für einen englischsprachigen Master sowie für eine Karriere im internationalen Kontext. Verpflichtendes Auslandsstudien- sowie optionales Praxissemester im Ausland. Das Modul "Management Tools" wird in Kooperation mit einer Partnerhochschule in Südafrika gelehrt. Studierende beider Hochschulen arbeiten online in länderübergreifenden Teams zusammen.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Frankreich: Ecole de Management Normandie
Italien: Universita degli studi di Bergamo
Indonesien: Gadjah Mada University
Japan: Meiji University
Kolumbien: Universidad de la Sabana
Litauen: Vilnius University
Niederlande: Saxion Hogeschool Enschede
Südafrika: Nelson Mandela Metropolitan University
Südkorea: Kyung Hee University
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Campus bietet diverse IT-Räume und eine flächendeckende Versorgung mit WLAN. Es gibt zwei Sprachlabore, auch für Selbstlernphasen, zudem stehen Beamer-, Übertragungs- und Internettechnologie zur Verfügung. Die Bibliothek verfügt über zahlreiche Onlinedatenbanken, die über den VPN Client auch in den Lernlandschaften und von zu Hause aus genutzt werden können. VWL-Studierende haben Zugriff auf die in der Praxis oft verwendete Fachsoftware Stata sowie auf die fachspezifische Zeitreihen-Datenbank Haver Analytics sowie die volkswirtschaftlichen Modelle "Economic Models".
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Der Gründungsservice ist die zentrale Anlaufstelle für alle Angehörigen der Hochschule Osnabrück. Zu den Angeboten gehören: Business Coaching, Unterstützung bei Konzessionen und Genehmigungen, Erarbeitung eines Businessplans, Förderberatung, Unterstützung zur Finanzierung und Entwicklung eines Geschäftsmodells, sowie Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen.
Sonstige Besonderheiten
Persönliche und intensive Betreuung der Studierenden durch Dozent*innen und zentrale Studiengangskoordinator*innen. Durch die Kooperation mit Uni, Stadt und Landkreis Osnabrück gibt es eine Vielzahl sportlicher und kultureller Angebote, die vom Campus aus gut zu erreichen sind. Die Fakultät fördert gezielt die Internationalisierung, Digitalisierung und Anwendungsorientierung der Studienangebote. Sie unterstützt bei der Gesunderhaltung, z.B.durch Achtsamkeits- und Gesundheitstrainings. Gesellschaftliches Engagement wird durch die Unterstützung zahlreicher studentischer Initiativen ermöglicht.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Osnabrück

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Räume
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden des Studiengangs Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.A.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente
S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation
S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium
S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende
S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Ausstattung
Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung
S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume
S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek
S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Angebote zur Berufsorientierung
S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Unterstützung für Auslandsstudium
S
Wie attraktiv sind die Studienangebote an den vermittelten ausländischen Hochschulen? Wie gut wird man bei der Vorbereitung eines Auslandsstudiums unterstützt?
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach VWL
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte