Studiengangsprofil
Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Europarecht, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Teilzeitstudium
- Standort(e): Saarbrücken
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Kontakt
Hochschulstandort
Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Campus
66123 Saarbrücken
Tel: 0681 302-0
Fax: 0681 302-2609
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft studiere?
Beim Studiengang Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft an der Universität des Saarlandes handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Europarecht, Politikwissenschaft, Soziologie, Sozialwissenschaft.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als Teilzeitstudium
in Saarbrücken angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Saarbrücken angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft zu studieren?
Für das Studium des Fachs Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft gelten keine speziellen Zugangsvoraussetzungen.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft sind:
- Schwerpunkte:
- Empirische Sozialforschung, Europäische Integration, Geschichte und Entwicklung Europas, Politik und Gesellschaft in Europa, Politikwissenschaftlichen Europaforschung, Raumkonstrukte Europas, Recht und Governance, Regieren im Mehrebenensystem Europa
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html
Kann ich Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Universität des Saarlandes ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Europawissenschaften: Politik - Recht - Gesellschaft gelten folgende Zulassungsbedingungen: Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Empirische Sozialforschung, Europäische Integration, Geschichte und Entwicklung Europas, Politik und Gesellschaft in Europa, Politikwissenschaftlichen Europaforschung, Raumkonstrukte Europas, Recht und Governance, Regieren im Mehrebenensystem Europa

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 06.02.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus Deutschland:
-
https://www.uni-saarland.de/studium/bewerbung/grundstaendig/oertlich/termine.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
und dem Europäischen Wirtschaftsraum siehe : www.uni-saarland.de/studieren/international.html
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
https://www.uni-saarland.de/studieren/international.html

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Der Studiengang „Europawissenschaften: Politik – Recht – Gesellschaft“ befasst sich mit dem heutigen Europa, das ein besonderes politisches Konstrukt darstellt. Denn Politik findet gleichzeitig in den Nationalstaaten, unterhalb der Nationalstaaten regional und oberhalb der Nationalstaaten auf EU-Ebene supranational statt. Die Untersuchung dieses Mehrebensystems und damit das Wechselverhältnis zwischen Nationalstaaten und Europäischer Union sowie seine Wirkungen auf europäische Gesellschaften stehen im Mittelpunkt des Studiums. Diese Ausrichtung fokussiert eine starke sozialwissenschaftliche Komponente, primär in den Disziplinen Politikwissenschaft und Soziologie, sowie Einblicke in die Geschichte, Geographie und Kultur Europas. Um die Herangehensweise anderer Disziplinen mit gesellschaftswissenschaftlichen Theorien und Methoden zu analysieren, vermittelt der Studiengang das Handwerkszeug, um zu verstehen, wie Politik, Recht und Gesellschaft sich weiterentwickeln.
Der interdisziplinäre Kernbereich des Studiengangs beschäftigt sich fächerübergreifend mit europäischen Zusammenhängen, Entwicklungsprozessen, aktuelle Trends und Perspektiven zu Europa. Historisches, juristisches, kulturelles und sprachliches Basiswissen ermöglicht es den Studierenden, komplexe Sachverhalte Europas eigenständig und kritisch zu betrachten und einzuordnen. Diese Idee aus Grundlagen plus Spezialisierung spiegelt sich im Aufbau des gesamten Bachelorstudiums wider.
Der interdisziplinäre Kernbereich des Studiengangs beschäftigt sich fächerübergreifend mit europäischen Zusammenhängen, Entwicklungsprozessen, aktuelle Trends und Perspektiven zu Europa. Historisches, juristisches, kulturelles und sprachliches Basiswissen ermöglicht es den Studierenden, komplexe Sachverhalte Europas eigenständig und kritisch zu betrachten und einzuordnen. Diese Idee aus Grundlagen plus Spezialisierung spiegelt sich im Aufbau des gesamten Bachelorstudiums wider.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Probestudium
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Schlagworte