Politikwissenschaft
- Abschluss: Kombibachelor Nebenfach
- Sachgebiet(e): Internationale Beziehungen, Politikwissenschaft
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Marburg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500

https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/politikwissenschaft
- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Demokratieforschung, Strukturkonflikte moderner Gesellschaften, Internationale Politische Ökonomie und globale und regionale Politik, empirische Methoden der Politikwissenschaft, Erwerb grundlegender Fachkenntnisse der Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Politisches System der BRD, Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- https://www.uni-marburg.de/de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/bachelor/nebenfach/politikwissenschaft

- Haupt-/Nebenfach:
- Nur Nebenfach
- Schwerpunkte:
- Demokratieforschung, Strukturkonflikte moderner Gesellschaften, Internationale Politische Ökonomie und globale und regionale Politik, empirische Methoden der Politikwissenschaft, Erwerb grundlegender Fachkenntnisse der Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Politisches System der BRD, Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft
- Weitere Sprachen:
- Englisch

- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 13.02.2026Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
Bewerbungsfristen: https://www.uni-marburg.de/bewerbungsfristen

- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Regelstudienzeit: 6 oder 8 Semester (je nach Kombination)
Der Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach.
Weitere Informationen zu Aufbau und Struktur des Kombinationsbachelors siehe hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/studieninteressierte/studienmoeglichkeiten/kombibachelor
Im Nebenfach „Politikwissenschaft“ erwirbst du grundlegende Fachkenntnisse der Politikwissenschaft und die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Nach Abschluss des Studiums bist du in der Lage, gesellschaftliche und politische Problemlagen zu erfassen, sie in Problem- und Wirkungszusammenhänge unter Einbezug ausgewählter grundlegender theoretischer Ansätze der Gesellschafts-, Politik- und Staatstheorie einzuordnen.
Im Nebenfach hast du viele Wahlmöglichkeiten. Du konzentrierst dich auf die Einführung in vier Fachgebiete nach freier Wahl (Einführung in die politische Theorie, Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Einführung in die Kritik der Geschlechterverhältnisse, Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft, Einführung in die Internationalen Beziehungen, Einführung in die Politische Ökonomie). Diese werden ergänzt durch den Aufbaubereich, wo du aus den fünf spannenden Möglichkeiten "Theorien & Methoden", "Zukunft der Demokratie", "Gesellschaftliche und politische Strukturkonflikte", "(Internationale) Politische Ökonomie" oder "Globale und Regionale Politik" auswählen kannst.
Da das Nebenfach politikwissenschaftliche Grundkenntnisse und Kompetenzen vermittelt, passt es hervorragend als Begleitfach z.B. zu Hauptfächern aus dem sozialwissenschaftlichen oder philologischen Bereich sowie zu naturwissenschaftlich oder technisch orientierten Hauptfächern. Es fördert damit die immer relevanter werdende Verschränkung von generellen politischen Gestaltungskompetenzen und spezifischen Fachkompetenzen.
Fester Bestandteil des Studiengangs sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest (vgl. https://www.uni-marburg.de/de/fb09/igs/arbeitsgruppen/sprechwissenschaft/marskills/was-ist-marskills
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite
