Studiengangsprofil
Im Ranking
Maschinenbau
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Maschinenbau
- Regelstudienzeit: 9 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Duales Studium, Duales Studium, ausbildungsintegrierend, Duales Studium, praxisintegrierend
- Standort(e): Wildau
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Maschinenbau im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Die Daten beziehen sich auf den Standort Wildau.
Kontakt
Hochschulstandort
Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Hochschulring 1
15745 Wildau
Tel: 03375 508-300
Fax: 03375 500-324
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Maschinenbau

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Maschinenbau studiere?
Beim Studiengang Maschinenbau an der Technische Hochschule Wildau handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Maschinenbau.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Maschinenbau angeboten?
Das Studium wird als duales Studium, duales Studium, ausbildungsintegrierend, duales Studium und als praxisintegrierend
in Wildau angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Wildau angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Maschinenbau hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Maschinenbau zu studieren?
Für das Studium des Fachs Maschinenbau gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG
Für das Duale Studium muss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden.
Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG
Für das Duale Studium muss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Maschinenbau sind:
- Schwerpunkte:
- Anwendung und Weiterentwicklung digitaler Werkzeuge, Auswahl und Anwendung von Verfahren zur Fertigung und der Qualitätssicherung, Entwicklung neuer Werkstoff-Technologien unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus Grundlagen- und angewandter Forschung, Entwicklung und Konstruktion von Erzeugnissen und Werkzeugen, Planung und Betrieb von Fertigungs- und Produktionssystemen und -prozessen
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026
Kann ich Maschinenbau ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Technische Hochschule Wildau ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Maschinenbau gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Außerdem gilt folgendes:
Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe §9 BbgHG.
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen gemäß §9 BbgHG
Für das Duale Studium muss ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Schwerpunkte:
- Anwendung und Weiterentwicklung digitaler Werkzeuge, Auswahl und Anwendung von Verfahren zur Fertigung und der Qualitätssicherung, Entwicklung neuer Werkstoff-Technologien unter Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus Grundlagen- und angewandter Forschung, Entwicklung und Konstruktion von Erzeugnissen und Werkzeugen, Planung und Betrieb von Fertigungs- und Produktionssystemen und -prozessen

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
01.09.2025 - 28.02.2026

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Anmerkung:
Die Regelstudienzeit beträgt im Direktstudium 6 Semester und im dualen Studium 8 Semester. Ein Jahr vor Beginn des Studiums wird eine Ausbildung begonnen. Die gesamte Ausbildung beträgt 5 Jahre.
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung - Vorbereitende Kursangebote:
- course.noHzbPreparingCourses
- Anmerkung:
- Maßgebend sind eine geeignete Berufsausbildung und danach mindestens 2 Jahre Berufserfahrung siehe §9 BbgHG.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
17
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
4
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
9 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Lehrprofil
155 Credits in Pflichtmodulen, 55 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Design & Digital Engineering, Smart Production, Simulation & Systemdynamik, Object related design skills, Innovative Fertigung, Intelligente Systeme
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Die Ausbildung beginnt mit der Berufsausbildung in dem gewählten Ausbildungsberuf. So werden erste praktische Fertigkeiten und Kenntnisse erlangt. Mit Beginn des 2. Jahres beginnt das Studium und die Berufsausbildung jeweils in Teilzeit. Der Berufsabschluss erfolgt nach 2 ½ Jahren. Mit Beginn des 4. Jahres wird in Vollzeit studiert. Der Ablauf: 1. Jahr Berufsausbildung, 2.+ 3. Jahr Teilzeit Berufsausbildung und Studium mit Zusatzqualifikationen, 4.+ 5. Jahr Vollzeitstudium inkl. Abschlussarbeit. Vorteile: Studienfinanzierung durch Vergütung, hohe Sicherheit beim Einstieg ins Berufsleben.
Außercurriculare Angebote
Betreuung der jährlichen Fachtage Maschinenbau und der Zukunftstage sowie dem Girls Day, Existenzgründungsberatung
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
40
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
gut ausgestattete Labore, Lernfabriken und interdisziplinäre Lernräume wie die Wildauer Maschinenwerke
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden für dual und nicht dual Studierenden gemeinsam statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Sicherstellung der Qualität der Ausbildung
Der Fachbereich
Dual Studierende
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
gut ausgestattete Labore für Fertigungsverfahren, Konstruktion CAD, Fertigungsmesstechnik, Studieninhalte sind Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Fachspezifische Lehrgebiete (Spezialisierung: Leichtbau, Smart Production, Prozesstechnik)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
gut ausgestattete Labore für Fertigungsverfahren, Konstruktion CAD, Fertigungsmesstechnik, Studieninhalte sind Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Fachspezifische Lehrgebiete (Spezialisierung: Leichtbau, Smart Production, Prozesstechnik)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Future Days, Studienorientierung, Tag der offenen Tür,
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatung, Studiencoaching
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Days, Exkursionen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende können in jeder Phase ihres Studiums von einem Auslandsvorhaben profitieren. Ein Auslandsaufenthalt während des Bachelorstudiums dient – neben der Erweiterung und Vertiefung fachlichen Wissens – vor allem dazu, einen allgemeineren Einblick in ein anderes Studiensystem zu erhalten, interkulturelle Fähigkeiten zu schulen und Sprachfähigkeit zu verbessern. Während des Masterstudiums bleiben diese Ansprüche bestehen, werden aber oft durch ein Interesse an spezifischen Themen bzw. auch Forschungsfragen und –projekten ergänzt. Die TH Wildau hat Austauschplätze an ca. 40 europäischen Unis
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Technology Sydney, Australien; Karel de Grote Hogeschool Antwerpen, Belgien; University of Chemical Technology and Metallurgy Sofia, Bulgarien; University of Applied Sciences Windesheim/Zwolle, Niederlande; TU Kosice, Slowakei; Universitat de Vic Barcelona, Spanien; Halic University Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
sehr gut ausgestattete Labore u. a. für Fabrikplanung, Fahrzeugmesstechnik, Fertigungsmesstechnik/ Qualitätssicherung, Gebäudetelematik, Konstruktionstechnik/ CAD, LabView, Maschinendynamik, Materialanalytik
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Zusammenarbeit mit Praxispartnern, wie dem Fraunhofer IAP und dem Fraunhofer IZM.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Für Promotionen an der TH Wildau stehen individuelle kooperative Promotionen oder aber kooperative Promotion im strukturierten Promotionsprogramm des Graduiertenkollegs ("Innovations- und Karrierecenter Integrated Engineering" und "Karrierecenter für professorale Entwicklung") zur Verfügung. Die Einstellung von Promovenden wird wegen der großen Zahl an Forschungsprojekten am Fachbereich ermöglicht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Startup Center werden Angebote rund um das Thema Entrepreneurship aus verschiedenen Projekten gebündelt. Wir unterstützen alle Interessierten, die sich selbstständig machen oder einfach mal Entrepreneurship-Luft schnuppern wollen. Auch wenn keine Unternehmensgründung geplant ist, haben wir vielfältige Angebote zur (Weiter-)Entwicklung der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten. Es gibt ein Existenzgründernetzwerk, Careercervices und Coaching.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema an der TH Wildau. Das bedeutet, dass wir nachhaltige Aktivitäten und Prozesse in Lehr- und Lernangebote, in Forschungsprojekte, in den Wissenstransfer und in unser Campus-Management integrieren. Wir verstehen Nachhaltige Entwicklung als einen kontinuierlichen Veränderungsprozess für eine lebenswerte Zukunft.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Studienergebnis
Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
6 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
190 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Design & Digital Engineering, Smart Production, Simulation & Systemdynamik
Fachausrichtung
Maschinenbau
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Das praxisintegrierende duale Studium bietet Ihnen eine einzigartige Möglichkeit, Theorie und Praxis perfekt miteinander zu verknüpfen, so dass theoretische Kenntnisse gleich praktisch im Unternehmenskontext angewendet werden können. Sie erwerben nicht nur ein fundiertes Wissen, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen, die Sie auf Ihrem Karriereweg unterstützen. Dabei erhalten Sie eine Vergütung und werden von erfahrenen Fachleuten betreut und unterstützt.Einige der Unternehmen haben auch internationale Standorte, so dass ein Auslandsaufenthalt möglich ist
Außercurriculare Angebote
Betreuung der jährlichen Fachtage Maschinenbau und der Zukunftstage sowie dem Girls Day, Existenzgründungsberatung
Duales Studium
Credits beim Praxispartner
70
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
gut ausgestattete Labore, Lernfabriken und interdisziplinäre Lernräume wie die Wildauer Maschinenwerke
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
die Lehrveranstaltungen finden zwischen dual und nicht dual Studierenden teilweise getrennt statt
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Sicherstellung der Qualität der Ausbildung
Der Fachbereich
Dual Studierende
20
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
gut ausgestattete Labore für Fertigungsverfahren, Konstruktion CAD, Fertigungsmesstechnik, Studieninhalte sind Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Fachspezifische Lehrgebiete (Spezialisierung: Leichtbau, Smart Production, Prozesstechnik)
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
gut ausgestattete Labore für Fertigungsverfahren, Konstruktion CAD, Fertigungsmesstechnik, Studieninhalte sind Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, Fachspezifische Lehrgebiete (Spezialisierung: Leichtbau, Smart Production, Prozesstechnik)
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Schnupperstudium, Future Days, Studienorientierung, Tag der offenen Tür,
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Studienberatung, Studiencoaching
Orientierungsangebote von Unternehmen
Career Days, Exkursionen
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende können in jeder Phase ihres Studiums von einem Auslandsvorhaben profitieren. Ein Auslandsaufenthalt während des Bachelorstudiums dient – neben der Erweiterung und Vertiefung fachlichen Wissens – vor allem dazu, einen allgemeineren Einblick in ein anderes Studiensystem zu erhalten, interkulturelle Fähigkeiten zu schulen und Sprachfähigkeit zu verbessern. Während des Masterstudiums bleiben diese Ansprüche bestehen, werden aber oft durch ein Interesse an spezifischen Themen bzw. auch Forschungsfragen und –projekten ergänzt. Die TH Wildau hat Austauschplätze an ca. 40 europäischen Unis
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
University of Technology Sydney, Australien; Karel de Grote Hogeschool Antwerpen, Belgien; University of Chemical Technology and Metallurgy Sofia, Bulgarien; University of Applied Sciences Windesheim/Zwolle, Niederlande; TU Kosice, Slowakei; Universitat de Vic Barcelona, Spanien; Halic University Istanbul, Türkei.
Besonderheiten in der Ausstattung
sehr gut ausgestattete Labore u. a. für Fabrikplanung, Fahrzeugmesstechnik, Fertigungsmesstechnik/ Qualitätssicherung, Gebäudetelematik, Konstruktionstechnik/ CAD, LabView, Maschinendynamik, Materialanalytik
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Zusammenarbeit mit Praxispartnern, wie dem Fraunhofer IAP und dem Fraunhofer IZM.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Für Promotionen an der TH Wildau stehen individuelle kooperative Promotionen oder aber kooperative Promotion im strukturierten Promotionsprogramm des Graduiertenkollegs ("Innovations- und Karrierecenter Integrated Engineering" und "Karrierecenter für professorale Entwicklung") zur Verfügung. Die Einstellung von Promovenden wird wegen der großen Zahl an Forschungsprojekten am Fachbereich ermöglicht.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Im Startup Center werden Angebote rund um das Thema Entrepreneurship aus verschiedenen Projekten gebündelt. Wir unterstützen alle Interessierten, die sich selbstständig machen oder einfach mal Entrepreneurship-Luft schnuppern wollen. Auch wenn keine Unternehmensgründung geplant ist, haben wir vielfältige Angebote zur (Weiter-)Entwicklung der eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten. Es gibt ein Existenzgründernetzwerk, Careercervices und Coaching.
Sonstige Besonderheiten
Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema an der TH Wildau. Das bedeutet, dass wir nachhaltige Aktivitäten und Prozesse in Lehr- und Lernangebote, in Forschungsprojekte, in den Wissenstransfer und in unser Campus-Management integrieren. Wir verstehen Nachhaltige Entwicklung als einen kontinuierlichen Veränderungsprozess für eine lebenswerte Zukunft.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Wildau
Rankingergebnisse für den Standort Wildau
Welches Ranking-Ergebnis interessiert dich?

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 16 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau - dual ausbildungsintegrierend (B.Eng.) und Maschinenbau (B.Eng.).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Praxisbezug
Wie praxisnah ist das Studium
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang
F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte