Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Labor- und Verfahrenstechnik

Bachelor
Riesa
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Biotechnologie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Duales Studium, praxisintegrierend
  • Standort(e): Riesa
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Labor- und Verfahrenstechnik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Duale Hochschule Sachsen
Hoffnung 83
08371 Glauchau
Tel: 03763 4150 800
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
LVR LVR
Dein duales Studium im öffentlichen Dienst!

Du suchst abwechslungsreiche Aufgaben, moderne Strukturen und sichere Perspektiven? Beim LVR gestaltest du Vielfalt und Inklusion als Teil eines starken Kommunalverbands!

  • Verbeamtet ab dem ersten Tag
  • Bachelor of Laws / Arts
  • Verwaltung mit gesellschaftlichem Impact
Weitere Infos
FAQ zu Labor- und Verfahrenstechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Labor- und Verfahrenstechnik studiere?
Beim Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik an der Duale Hochschule Sachsen handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biotechnologie, Chemieingenieurwesen, Verfahrenstechnik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Labor- und Verfahrenstechnik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, duales Studium und als praxisintegrierend in Riesa angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Riesa angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Labor- und Verfahrenstechnik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Labor- und Verfahrenstechnik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Zunächst benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnernfinden Sie auf unserer Internetseite.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Labor- und Verfahrenstechnik sind:
Schwerpunkte:
Biotechnologie, Strahlentechnik, Umwelt- und Chemietechnik
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Zunächst benötigen Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer anerkannten Praxispartner - dann können Sie sich bei uns bewerben. Eine aktuelle Liste mit Praxispartnernfinden Sie auf unserer Internetseite.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Schwerpunkte:
Biotechnologie, Strahlentechnik, Umwelt- und Chemietechnik
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Bis 30.09.2025
Das Studienjahr startet jährlich am 1. Oktober. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist nicht möglich. Bitte bewerben Sie sich für ein duales Studium rechtzeitig bei einem Praxisunternehmen.
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
83
Geschlechterverhältnis
48 % männlich
52 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
30
Absolvent:innen pro Jahr
34

Studienergebnis

Credits insgesamt
180
Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Dualer Studiengang, vollzeit, praxisintegrierend
Lehrprofil
168 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Biotechnologie, Umwelt-und Chemietechnik, Strahlentechnik,
Praxiselemente im Studiengang
42 Credits (CP) für verpflichtende Praxisphasen; 6 Credits (CP) aus anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Das duale Studium ermöglicht, das erlernte Wissen direkt in Unternehmen anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Kleine Studiengruppen und die enge Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben bieten individuelle Betreuung und gezielte Stärkenförderung. Der Studiengang vermittelt Wissen in Chemie, Physik, Biologie und Verfahrenstechnik und ermöglicht Spezialisierungen wie Biotechnologie, Umwelt- oder Chemietechnik. Moderne Labore unterstützen praxisnahes Lernen, und durch Partnerschaften mit Unternehmen bestehen gute Übernahmechancen und Berufsaussichten in der Industrie.
Außercurriculare Angebote
Praxismentoring, Ringvorlesung, Erstis-Stadtrundgang,Weihnachtsfeier, Bergfest, Sommerfest, Sportfest, Kneipenmeile, Abschlussfahrt

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt
Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich; Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein

Duales Studium

Credits beim Praxispartner
42
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
Kleine Studiengruppen und enge Zusammenarbeit mit Dozierenden ermöglichen eine persönliche Betreuung an der BA Riesa. Studierende erhalten individuelle Unterstützung bei Rückfragen und organisatorischen Anliegen, wodurch ihre Stärken gezielt gefördert werden. Durch vorgegebene Vorlesungspläne, die zu Semesterbeginn feststehen, wird eine strukturierte Planung von Lern- und Praxisphasen erleichtert. Im dualen Konzept arbeiten die Studierenden direkt in Partnerunternehmen, wo erfahrene Betreuer praxisnahes Wissen vermitteln und die Anwendung des Gelernten unterstützen.
Dualer Studienverlauf: Branchen
Medizinische Biotechnologie, Industrielle Biotechnologie, Umweltbiotechnologie, Pharma- und Lebensmittelindustrie, Umwelttechnik und Umweltanalytik, Chemie-, Kunststoff-, Analysetechnik, kerntechnischen Industrie, medizinische Einrichtungen mit nuklearme
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen
akademische Ansprechperson (z.B. Fachleiter*innen, Studiendekan*innen, Lehrende von Modulen) an der Hochschule; institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner; institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle
Outcome monitoring in exchange with the practical partner in terms of joint examinations and/or events
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung
Timing of theoretical and practical phases is mandatory fixed
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen
es sind nur dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren
Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung
Die durchschnittliche monatliche Vergütung lag im vergangenen Wintersemester lag in der Größenordnung des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten
Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten; Ausbildungsvertrag und Mindestvergütung

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
80
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
50 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre im Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik deckt Grundlagenfächer wie Chemie, Physik, Biologie, Ingenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik ab. Eine Spezialisierung ist in den Bereichen Biotechnologie, Umwelt- und Chemietechnik oder Strahlentechnik möglich, orientiert an aktuellen Industrieanforderungen. Gut ausgestattete Labore und technische Einrichtungen fördern praxisnahes Lernen und ermöglichen den Studierenden, Experimente und Projekte direkt umzusetzen.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Informationsmaterial Web-Seite, monatliche Studienberatung, Vorträge in Schulen, Tag der offenen Hochschultür, Tag der offenen Tür Studieren probieren, Projekttage mit Schulen im eigenen Haus
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Informationsveranstaltungen (ca. 6 Stück im ersten Studienjahr), Sprechstunden, Informationsmaterial Web-Seite, Informationsmaterial Elektronische Lernplattform
Orientierungsangebote von Unternehmen
Tag der offenen Tür mit Praxispartnern, Bewerberbörse
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Studierende und Lehrende können Auslandsaufenthalte absolvieren, unterstützt durch das LEONARDO-Büro Sachsen. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt während ihrer Praxisphase (Outgoing) oder internationale Studieninteressierte, die ein Austauschsemester oder komplettes Studium bei uns absolvieren möchten (Incoming), erhalten Unterstützung. Auch haupt- und nebenberufliches Lehrpersonal, das einen Auslandsaufenthalt plant oder an einer Partnereinrichtung lehren möchte (Staff Mobility), wird unterstützt. Die Berufsakademie Sachsen nimmt am ERASMUS+ Programm teil, das Mobilität fördert.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Studiengang verfügt über 7 Labore und 1 Experimentalhörsaal. Das Chemielabor ermöglicht nasschemische Analysen. Die Labore für Umweltanalytik sind mit Geräten wie GC-MS-HS, HPLC, CE, IR und ICP-OES ausgestattet. Das Mikrobiologie- und Molekularbiologielabor und das Zellkulturlabor verfügen über Sicherheitswerkbänke, Inkubatoren, sowie Geräte u. a. für PCR und Sequenzierung sowie eine Vielzahl an Mikroskopen. Weitere Labore betreffen Verfahrenstechnik (u. a. Partikelgrößenverteilung, Rektifikation und Extraktion) und Radionukleotidanalysen (Strahlenmesstechnik).
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Durch die Umwandlung der Berufsakademie Sachsen zur Dualen Hochschule Sachsen (ab 01.01.2025) erhält die Staatliche Studienakademie erstmals die Möglichkeit zur kooperativen Forschung. Die Forschung im Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik wird sich im Schwerpunkt Neo-Ökologie und Nachhaltigkeit, mit biobasierter bzw. Kreislaufwirtschaft sowie der Umwelttechnik sowie im Schwerpunkt medizinische Biotechnologie, z. B. Regenerative oder molekulare Medizin, wiederfinden.
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Studierende können in praxisnahen Projekten in gut ausgestatteten Laboren an aktuellen Forschungsthemen arbeiten, was ihre wissenschaftliche und praktische Kompetenz stärkt. Kleine Studiengruppen ermöglichen eine enge Betreuung und individuelle Förderung. Durch das duale Studium und die Zusammenarbeit mit Industriepartnern wirken Studierende an angewandten Forschungsthemen mit. Zudem unterstützt die BA Riesa den Einstieg in den wissenschaftlichen oder industriellen Bereich durch enge Partnerschaften mit Unternehmen und Institutionen.
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Die Studienakademie sowie der Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik pflegen enge Partnerschaften mit regionalen Unternehmen und Institutionen, die Gründern wertvolle Kontakte und Ressourcen bieten.
Sonstige Besonderheiten
Die Studienakademie legt großen Wert auf eine vielfältige, interkulturelle und inklusive Lernumgebung. Sie fördert Chancengleichheit und Toleranz und integriert Diversity-Themen in den Studienalltag, um Studierende auf die globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Im Hinblick auf ökologische und soziale Verantwortung setzt die Akademie auf nachhaltige Praktiken, sowohl im Lehrbetrieb als auch in der Forschung. Insbesondere innerhalb der Studienrichtung Umwelt- und Chemietechnik unterstützt der Studiengang Projekte für eine nachhaltige Wirtschaft.
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Riesa
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 22 Studierenden des Studiengangs Labor- und Verfahrenstechnik (B.Sc., dual).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Studiengang Labor- und Verfahrenstechnik

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?
Lern- und Arbeitsräume   S
Gibt es ausreichend Lern- und Arbeitsräume und in welchem Zustand sind diese?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Praxisorientierung in der Lehre   S
Gibt es genügend Lehrveranstaltungen mit Praxisbezug und wie ist deren Qualität?
Ausmaß der Verzahnung im Studiengang   F
Ratingindikator, der das Ausmaß der Verzahnung im Dualen Studium anhand unterschiedlicher Dimensionen misst. Mehr Informationen

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten   S
Wie gut wird man in Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und zur kritischen Reflexion von Sachverhalten angeregt?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Verfahrenstechnik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen