Studiengangsprofil
Im Ranking
Romanistik: Französisch
Short-Facts
- Abschluss: Bachelor
- Sachgebiet(e): Französisch, Französisch (Lehramt)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium, Internationaler Studiengang
- Standort(e): Heidelberg
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Romanistik: Französisch im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Kontakt
Hochschulstandort
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Seminarstraße 2
69117 Heidelberg
Tel: 06221 54-0
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Romanistik: Französisch

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Romanistik: Französisch studiere?
Beim Studiengang Romanistik: Französisch an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Französisch, Französisch (Lehramt).
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Französisch statt.
In welcher Form wird das Studium Romanistik: Französisch angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium und als internationaler Studiengang
in Heidelberg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Heidelberg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: Sommer- und Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Romanistik: Französisch hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Romanistik: Französisch zu studieren?
Für das Studium des Fachs Romanistik: Französisch gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Sprachnachweise: Französisch B2 bis Ende des zweiten Semesters und Grundkenntnisse in Latein bis zum Ende des vierten Semesters.
Sprachnachweise: Französisch B2 bis Ende des zweiten Semesters und Grundkenntnisse in Latein bis zum Ende des vierten Semesters.
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Romanistik: Französisch sind:
- Weitere Sprachen:
- Französisch
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025
Kann ich Romanistik: Französisch ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Romanistik: Französisch gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur:
Zur Internetseite
.
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Außerdem gilt folgendes: Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- Sommer- und Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Sprachnachweise: Französisch B2 bis Ende des zweiten Semesters und Grundkenntnisse in Latein bis zum Ende des vierten Semesters.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
- Weitere Sprachen:
- Französisch
- Lehramtsbefähigung über Master möglich für:
-
- Sekundarstufe II (bis Klasse 12/13) oder das Gymnasium

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
Hier finden Sie immer die aktuellen Termine und Fristen:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/termine-und-fristen
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.06.2025 - 30.09.2025

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
- Studienbeitrag (Bemerkung):
- Für die grundständigen Studiengänge und konsekutiven Masterstudiengänge an der Universität Heidelberg werden keine allgemeinen Studiengebühren erhoben. Für internationale Studierende aus Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU) und außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) werden an allen Hochschulen Baden-Württembergs Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester erhoben.
Anmerkung:
50% (Lehramtsoption), 25%
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren).
Als Begleitfach (33%) für Gerontologie, Gesundheit und Care möglich.
Prüfungssprache: Französisch
Berufsziel Lehrer*in: Immatrikulation in einen polyvalenten zwei-Fach-(50%)-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption.
Auf unserer Übersichtsseite zum polyvalenten Bachelor finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/bachelor-phase
(An der Universität Heidelberg ist es im Bachelorstudium möglich, ein Fach mit 100% oder zwei Fächer zu je 50% oder ein Fach zu 75% und ein weiteres Fach zu 25% zu studieren).
Als Begleitfach (33%) für Gerontologie, Gesundheit und Care möglich.
Prüfungssprache: Französisch
Berufsziel Lehrer*in: Immatrikulation in einen polyvalenten zwei-Fach-(50%)-Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption.
Auf unserer Übersichtsseite zum polyvalenten Bachelor finden Sie Informationen zum Lehramtsstudium an der Universität Heidelberg:
https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienangebot/lehrerin-werden/bachelor-phase
Studieren ohne Abitur:
- Studieren ohne Abitur möglich:
- Ja
- Zulassungsbedingungen(en):
-
Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit- Beratungsgespräch an der Hochschule
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit- Eignungsprüfung
- Beratungsgespräch an der Hochschule
- Anmerkung:
- Informationen zur Delta-Prüfung finden Sie hier: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/bewerben-einschreiben/voraussetzungen-fuer-ein-studium/deltapruefung
- Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
- Zur Internetseite

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
191
Geschlechterverhältnis
19 % männlich
81 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
60
Absolvent:innen pro Jahr
33
Studienergebnis
Regelstudienzeit
6 Semester
Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits
Das Lehrprofil des Studiengangs wird anhand der Mindestzahl und der maximal möglichen Creditzahl in Pflicht- / Wahlpflichtmodulen in verschiedenen Lehrbereichen beschrieben.
Legende
Pflicht Credits
Wahlpflicht Credits
Kulturwissenschaft
11
Literaturwissenschaft
21
Regionalwissenschaften
21
Sprachwissenschaft
14
Das Studium
Art des Studiengangs
Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Fachausrichtung
Französisch
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Gegenstand des Studiengangs ist die französische Sprache und Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart in ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihren sozialen und kulturellen Beziehungen sowie ihre theoretische Grundlegung. Der Studiengang soll die Studierenden zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen und sie zur eigenständigen Lösung sprach-, literatur und kulturwissenschaftlicher Fragen und Probleme in ihren geschichtlichen Zusammenhängen befähigen.
Außercurriculare Angebote
Italienzentrum, kleinere romanische Sprachen auch als freiwilliges Zusatzangebot belegbar, Theater im Romanischen Keller (in Verwaltung des Romanischen Seminars), Kooperationsveranstaltungen mit Montpellierhaus, Theatern, Kino etc., Ringvorlesungen können als Lehrveranstaltungen besucht werden, Reihe Berufsperspektiven Romanistik mit Referent/innen aus verschiedenen Beschäftigungsfeldern
Internationale Ausrichtung
Auslandsaufenthalt
nicht obligatorisch, Credits anrechenbar; Anrechnung eines Auslandspraktikums möglich
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
Nein
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
490
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Die Lehre erfolgt zu großen Teilen in der Fremdsprache. Thematisch stehen Forschung und Lehre in enger Verbindung. In jedem Semester finden zudem zahlreiche Gastvorträge nationaler und internationaler Wissenschaftler statt, die das Angebot des Seminars bereichern. Die Studierenden finden auf der E-Learning-Plattform der Universität veranstaltungsbegleitende Materialien, die das vertiefende Selbststudium erleichtern.
Besonderheiten in der Lehre im Masterstudium
Die Lehre erfolgt fast ausschließlich in der Fremdsprache. Thematisch stehen Forschung und Lehre in enger Verbindung. In jedem Semester finden zudem zahlreiche Gastvorträge nationaler und internationaler Wissenschaftler statt, die das Angebot des Seminars bereichern. Die Studierenden finden auf der E-Learning-Plattform der Universität veranstaltungsbegleitende Materialien, die das vertiefende Selbststudium erleichtern.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Orientierungstag, Studieninformationstag, Zielgruppenspezifische Information an Schulen (in Planung)
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Einführungsveranstaltung, Begleitung durch Tutor/innen, ausführliches Online-Beratungsangebot, Betreuung durch Fachstudienberater/innen, Buddy-Programm der Fachschaft
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Hervorragende internationale Vernetzung, unter anderem durch: 14 Erasmus-Kooperationen mit italienischen, 14 mit spanischen, 7 mit französischen, 4 mit portugiesischen und 1 mit belgischen Hochschulen; spezielle Austauschprogramme mit der École Normale Supérieure Lyon, dem Colegio de México, Mexiko-Stadt, der Universidad Católica de Santa María, Arequipa (Peru), und der Universidad Andina Simón Bolívar in Quito (Ecuador); das Schulpraxissemester kann auch an einer dt. Schule im Ausland, z. B. in Argentinien, Belgien, Frankreich, Italien, Mexiko, Schweiz, Spanien o. Uruguay absolviert werden.
Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
Sorbonne Université, Paris, Frankreich; Université Paul-Valéry, Montpellier, Frankreich; Université Nice Sophia Antipolis, Nizza, Frankreich; École Normale Supérieure, Lyon, Frankreich; Università di Bologna, Bologna, Italien; Università di Padova, Padova, Italien; Università Roma 'La Sapienza', Rom, Italien; Universidad de Salamanca, Salamanca, Spanien; Universidad Complutense de Madrid, Madrid, Spanien; Universitat de Barcelona, Barcelona, Spanien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Wissenschaftliche Fachbibliothek (ca 125.000 Werke) mit Cinemathek; Italienzentrum zur Förderung wiss. und kultureller Aktivitäten (Zusammenarbeit mit dem Italienischen Kulturinstitut Stuttgart); Forschungszentrum "Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften" (Kooperation Universität Heidelberg mit dem Institut für deutsche Sprache, Mannheim); Iberoamerika-Zentrum: Stärkung des Dialogs in Forschung und Lehre (Unterstützung durch das Programm Santander Universidades); Käte Hamburger Kollegs für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS)
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Interdisziplinarität; Kooperation mit der Heidelberg School of Education, dem Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika-Studien und dem Heidelberg Center for Digital Humanities; Verbundprojekte (Sonderforschungsbereich, Graduiertenkolleg, Käte Hamburger Kollegs für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien (CAPAS)).
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Immatrikulation als Doktorand*in/Promotionsstudent*in ist obligatorisch; Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Graduiertenkolleg "Ambivalente Feindschaft", Sonderforschungsbereich "Heimat(en)"; Gezielte finanzielle Unterstützung der Promotion (z.B. Reisekostenzuschüsse o.ä.) ist vorhanden; Über die Fakultät (1 x jährlich); Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Karrierebedingungen: adäquate Entlohnung und Ausstattung ist gegeben; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Ein- und Ausstieg (sektorübergreifend) in die Promotion wird unterstützt; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich; Internationalität wird besonders gefördert; Graduiertenakademie, Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS); Jedes Semester Graduiertentagungen u. ä. (intern und als Retreats), übergreifend und disziplinär; aktive Einbindung in die Forschungskolloquien der Professuren
Sonstige Besonderheiten
Das Romanische Seminar sieht sich der Vollromanistik verpflichtet und legt Wert auf ein breitgefächertes Studienangebot. Dieses umfasst neben Französisch, Italienisch und Spanisch auch die romanischen Sprachen Portugiesisch, Galicisch, Katalanisch und Rumänisch. Das Romanische Seminar pflegt eine besondere Form der Diversität auch mit Blick auf Sprachen, Kulturen und Kontinente, die über den englischsprachigen Mainstream hinausgeht. Es ist zudem am interdisziplinären Forschungsprojekt zur Sprachkritik in Europa (HESO) beteiligt, die Fragen der Diversität aufgreift.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Heidelberg

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Überblick Studierendenurteile
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 17 Studierenden der Studiengänge Romanistik: Französisch (B.A. 50%), Romanistik: Italienisch (B.A. 50 %) und Romanistik: Spanisch (B.A. 50%).
Studieninhalt
Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot
S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Organisation
Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation
S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Internationalität
Wie international ist das Studium?
Internationale Ausrichtung des Studiengangs
Wie international ist der Studiengang ausgerichtet?
Unterstützung
Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang
F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Neuphilologische Fakultät
Wissenschaftsbezug
Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Promotionen pro Professor:in
F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Neuphilologische Fakultät
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Romanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.