Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Humanbiologie/ Biomedical Science

Bachelor of Science
Marburg
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor of Science
  • Sachgebiet(e): Biochemie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium
  • Standort(e): Marburg
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Humanbiologie/Biomedical Science im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 10
35037 Marburg
Tel: 06421 28-20
Fax: 06421 28-22500
Weitere Informationen / Services:
FAQ zu Humanbiologie/Biomedical Science
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Humanbiologie/Biomedical Science studiere?
Beim Studiengang Humanbiologie/Biomedical Science an der Philipps-Universität Marburg handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor of Science
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Biochemie, Humanbiologie, Biomedizin, Mikrobiologie, Molekularbiologie.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 36 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch und Englisch statt.
In welcher Form wird das Studium Humanbiologie/Biomedical Science angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium in Marburg angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Marburg angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Humanbiologie/Biomedical Science hat eine örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Humanbiologie/Biomedical Science zu studieren?
Für das Studium des Fachs Humanbiologie/Biomedical Science gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
http://www.uni-marburg.de/studium/studienangebot/bachelor/humanbiobsc
Welche Themenschwerpunkte gibt es?
Themenschwerpunkte im Studienfach Humanbiologie/Biomedical Science sind:
Schwerpunkte:
Biomedizin, Immun- und Infektionsbiologie, Neurobiologie, Tumorbiologie, Zellbiologie
Weitere Sprachen:
Englisch
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
Veranstaltungsfreie Zeit über Weihnachten: 23.12.2024 - 10.01.2025

Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Humanbiologie/Biomedical Science ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Philipps-Universität Marburg ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Humanbiologie/Biomedical Science gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Zulassung & Bewerbung

Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Örtliche Zulassungsbeschränkung, zwingend mit NC
Zugangsvoraussetzungen:
http://www.uni-marburg.de/studium/studienangebot/bachelor/humanbiobsc
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Themenschwerpunkte

Schwerpunkte:
Biomedizin, Immun- und Infektionsbiologie, Neurobiologie, Tumorbiologie, Zellbiologie
Weitere Sprachen:
Englisch
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Fristen & Termine

Nächste Vorlesungszeit:
14.10.2024 - 14.02.2025
Veranstaltungsfreie Zeit über Weihnachten: 23.12.2024 - 10.01.2025

Die Semestertermine finden Sie hier:
https://www.uni-marburg.de/de/studium/im-studium/semestertermine
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

Sonstiges

Studienbeitrag (Bemerkung):
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Anmerkung:
Der vom Fachbereich Medizin angebotene Bachelorstudiengang Humanbiologie/ Biomedical Science soll zur wissenschaftlichen und praktischen Arbeit auf dem Gebiet der biomedizinischen Grundlagenforschung der Medizin qualifizieren. Während der ersten Semester werden die notwendigen Grundlagen durch naturwissenschaftliche Module (Mathematik und Physik, Molekulare Grundlagen) und fachspezifische Kernmodule (Anatomie, Physiologie, Pharmakologie, Molekularbiologie u.a.) vermittelt. Außerdem werden in höheren Semestern vermehrt medizinisch relevante Lehrinhalte in den Lehrplan einbezogen (z.B. vertiefende Veranstaltungen der Neurologie, Pathologie, molekulare Bildgebung etc.).

Schwerpunkte
Im Studienverlauf findet eine Spezialisierung auf einen der vier Schwerpunkte Immun- und Infektionsbiologie, Neurobiologie, Tumorbiologie oder Zellbiologie statt.

Ziele
Da der Studiengang Ihnen in erster Linie Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Forschung und Labortätigkeit vermittelt, qualifiziert er Sie insbesondere für Tätigkeiten

- im akademischen Umfeld
- in Forschungsinstituten
- in der Pharmaindustrie oder
- in der forschungsorientierten Privatwirtschaft (z.B. Biotech-Unternehmen).

Das während des Studiums vorgesehene Praxismodul kann Ihnen einen Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder der oben genannten Institutionen geben. Obwohl der Bachelorstudiengang ein abgeschlossenes Studium darstellt und zur Berufstätigkeit befähigt, wird in forschungsorientierten Einrichtungen häufig ein Masterabschluss vorausgesetzt.

Die Bewerbung läuft über das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) von Hochschulstart!
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.

CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
206
Geschlechterverhältnis
20 % männlich
80 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
71

Studienergebnis

Regelstudienzeit
6 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs

Während der ersten Semester werden die notwendigen Grundlagen durch naturwissenschaftliche Module (Mathematik und Physik, Molekulare Grundlagen) und fachspezifische Kernmodule (Anatomie, Physiologie, Pharmakologie, Molekularbiologie u.a.) vermittelt. In höheren Semestern werden vermehrt medizinisch relevante Lehrinhalte in den Lehrplan einbezogen (z.B. vertiefende Veranstaltungen der Neurologie, Pathologie, molekulare Bildgebung etc.). Später findet eine Spezialisierung auf einen der vier Schwerpunkte Immun- und Infektionsbiologie, Neurobiologie, Tumorbiologie oder Zellbiologie statt.

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
3330

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre

k-MED – Knowledge-Based Medical Education (Lernplattform); optionale Tutorien; Curriculum ärztliche Gesprächsführung; Interprofessionelle Curriculäre Lehrangebote (Pflege, Physiotherapie, Logopädie); Virtuelle Reality Unterricht im Blockpraktikum Innere Medizin

Ausgestaltung von Übungsmöglichkeiten

Als fachübergreifende Einrichtung des Fachbereichs Medizin verbindet das Marburger interdisziplinäre Skills Lab "Maris" modernste Simulationstechnik in einer realitätsnahen Arbeitsumgebung mit innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Computergesteuerte Simulatoren ("Puppen"), schauspielerisch vorbereitete "Simulationspatienten", spezifische "Lernsettings" kommen zum Einsatz. In versch. Räumen werden curriculare & extra-curriculare Lehre und Tutorien lernpsychologisch sinnvoll umgesetzt: "Klinikzimmer", "OP-Saal", "Praxis- und Behandlungszimmer", "Intensivzimmer", "Hausbesuch".

Orientierungsangebote für Studieninteressierte

Schnupperstudium, siehe Vorlesungsverzeichnis Hochschulerkundungstage Vocatium Hochschulinformationstage

Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen

Orientierungseinheit (Einführungswoche), digitale Informationseinheiten

Angebote zur Förderung der sozialen Integration und Vernetzung von Studierenden

Einführungsveranstaltung Fachschaft

Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt

Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Persönliche Studienberatung vor Studienbeginn, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.

Besonderheiten in der Ausstattung

Core Facilities: Medizinische Chemie; Bioinformatik; Proteinbiochemie & Proteinspektroskopie; Medizinische Massenspektrometrie; Monobody; Genomics; Zelluläre Bildgebung; Bioimaging; FACS; Kleintier-Imaging; BrainImaging; BSL-4 Labore; Röntgenbestrahlungsanlage; Biomaterialbank- Comprehensive Biomaterial Bank Marburg (CBBMR); Mauspathologie und Elektromikroskopie

Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte

LOEWE DRUID: Novel Drug Targets against Poverty-Related and Neglected Tropical Inf. Diseases (Sprecher: Prof. Stephan Becker); Pandemie Netzwerk Hessen (Sprecher Prof. Dr. Stephan Becker); FOR 2497: Pemphigus - from pathogenesis to therapeutics; KFO 325: Tumor-microenvironment interactions in pancreatic cancer; GRK 2573: The inflammatory tumor secretome; SFB 1021: RNA metabolism, host response and pathogenesis; ERA COSYSMED COPD: System; TransOnc Predict-PACA (Deutsche Krebshilfe); Deutsches Zentrum für Lungenforschung; Deutsches Zentrum Infektionsforschung.

Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses

Möglichkeit in wissenschaftlichen Förderprogrammen zu promovieren (z.B. DFG_Forschergruppe, Graduiertenkolleg, SFB, etc.) ist vorhanden ; Geregelte Betreuung in Form von Betreuungsvereinbarung, Betreuungsleitfaden o.ä. ist obligatorisch; Mehrfachbetreuung durch unterschiedliche Dozent*innen ist obligatorisch;Es gibt Vertrauensdozent*innen; Besuch einschlägiger Konferenzen wird aktiv gefördert; Chancengleichheit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind gegeben; Lehrtätigkeit für Promovierende auch ohne Lehrverpflichtung möglich

Unterstützung von Unternehmensgründungen

Gründungsberatung über TransMIT GmbH

Sonstige Besonderheiten

AG 'Gleichstellung am Klinikum und im Fachbereich Medizin'

Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Forschung
Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
Website der Fachschaft
Rankingergebnisse für den Standort Marburg
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fachbereich 20 Medizin

Studienabschlüsse

Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Erfolgsquote erster Abschnitt Med. Prüfung (M1)   F
Wie viele Studierende bestehen den ersten Abschnitt der medizinischen Prüfung?
Fachbereich 20 Medizin
Examensergebnis zweiter Abschnitt Med. Prüfung (M2)   F
Wie gute schneiden die Studierenden im zweiten Abschnitt der medizinischen Prüfung ab?
Fachbereich 20 Medizin

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Veröffentlichungen pro Professor:in   F
Auf wie viele Veröffentlichungen pro Jahr (Punktwert) kommen die Professor:innen?
Fachbereich 20 Medizin
Zitationen pro Publikation   F
Wie häufig werden die Veröffentlichungen der Wissenschaftler:innen von anderen zitiert?
Fachbereich 20 Medizin
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fachbereich 20 Medizin
Promotionen pro Professor:in   F
Wie viele Promotionen werden pro Jahr und Professor abgeschlossen?
Fachbereich 20 Medizin
Habilitationen pro 10 Professor:innen   F
Wie viele Habilitationen finden pro Jahr und pro 10 Professoren statt?
Fachbereich 20 Medizin
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Medizin
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen